1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln

Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln

VW Passat B7/3C

Hi,

hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:

1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen

Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.

Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.

Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel

lg yaabbaa

Lagerbock
Beste Antwort im Thema

Hi,

hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:

1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen

Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.

Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.

Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel

lg yaabbaa

Lagerbock
183 weitere Antworten
183 Antworten

Okay, Danke für die Info =)

Zitat:

Original geschrieben von yaabbaa



Zitat:

Original geschrieben von Klaus63


zu Punkt 8: Der Lagerbock (wegen Gummi das auf Metall festgesottet ist) geht meist ziemlich schlecht runter. Mit dem Montiereisen ging bei mir gar nichts. Ich habs mit einem Flaschenzug runtergezogen. Das ging spielend.

Viel Glück bei der Demontage (Montage geht spielend)

Hatte diesbezüglich auch meine Bedenken, dass die Dinger nicht runtergehen. WD40 sei dank sind die dann ohne Probleme runtergegangen. Hast du sie auch vorher eingesprueht?
Lg yaabbaa

Ich hatte Rostlöser benutzt. An WD 40 hab ich nicht gedacht. Werde es das nächste Mal damit versuchen.

Hat einer von euch die Daten für die Ausgangsposition der oberen Querlenker? Diese sollte doch beim Einbau
schon eine Voreinstellung haben?! Habe leider beide Lenker auf einmal entfernt und somit keine Ausgangsposition mehr.
Habe das gesamte Federbein draußen ...

Hallo Zusammen

Ich war heute beim TÜV und zwar hat mir den Schein ausgedruckt, aber ich muss innerhalb eines Monats wiederzurück, der Mängel lautet .
- Querlenker 1. Achse links innen Lagerung ausgeschlagen.
Lagerung habe ich vor einem Jahr getauscht, ist das was er meint ( bild unten). Ich habe vorher das Auto mit wagenhebe gehoben und Querlenker mit Augen geschaut, ich könnte nicht feststellen.

Kann jemand mir hilfen, bevor ich unnötige repatur in Anspruch nehme.

Vw Passat 3c kombi BJ 2006

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen

Ich war heute beim TÜV und zwar hat mir den Schein ausgedruckt, aber ich muss innerhalb eines Monats wiederzurück, der Mängel lautet .
- Querlenker 1. Achse links innen Lagerung ausgeschlagen.
Lagerung habe ich vor einem Jahr getauscht, ist das was er meint ( bild unten). Ich habe vorher das Auto mit wagenhebe gehoben und Querlenker mit Augen geschaut, ich könnte nicht feststellen.

Kann jemand mir hilfen, bevor ich unnötige repatur in Anspruch nehme.
Vw passat 3c bj 2006 kombi.

Danke in voraus

B6 Forum besuchen und noch mal fragen.

Hallo,

ich habe mal eine Frage zu den passenden Lagerböcken für einen Passaat B7.

Laut Teilekatalog kann ich folgende ETeile nehmen:

3 3C0 199 231 D Lagerbock 2 PR-F0A,F4F, F4G,F4J,F4Q,F5G,F6B,F6K,F6M
3 3C0 199 231 E Lagerbock 2 PR-F0A,F4F, F4G,F4J,F4Q, F5G,F6B,F6K,F6M

Worin besteht der Unterschied zwischen der Version D und E ?

Mit Gruß

Torsten

Das eine ist die Notarzt/Fahrschulversion, das andere die normale. So war es zumindest bisher immer im ETKA hinterlegt.

Worin der Unterschied im Material liegt, keine Ahnung.

Die Fahrschulversion dämpft sicher die Nickbewegung etwas ein beim ständigen Absaufen 😁

Hallo

habe jetzt das gleiche Thema, nach 99.0000 KM.
TÜV bemängelt Querlenker Lagerung vorne hinten.
Muss nach der Reparatur die Spur neu eingestellt werden ?

Gruß
Stefan

Meines Wissens ja, weil es einen Einfluss auf die Fahrgeometrie haben kann ...
Aber einstellen sollte man den Passat ja sowieso immer wieder mal, wie man verschiedentlich liest, wenn's um Reifenverschleiß geht. 😉

Moin,

wenn nur die Lagerböcke ausgetauscht werden, wird nix an der Spur oder am Sturz verstellt. Folglich muß auch die Fahrwerksgeometrie nicht neu eingestellt werden.

Übrigens muß dazu (sofern man auf der Hebebühne ist), weder das Rad ab noch Radhausverkleidung.

Hallo

habe die Spur einstellen lassen .
War leicht daneben , aber auch hinten ;-).

Gruß
Stefan

Moin,

dann war die Spur unabhängig von den Lagerböcken verstellt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen