1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Anleitung für `s Scheibenwischergestänge und Scheibenwischermotor wechseln

Anleitung für `s Scheibenwischergestänge und Scheibenwischermotor wechseln

VW Golf 4 (1J)

Anleitung Scheibenwischergestänge und Scheibenwischermotor wechseln

Fahrzeug: Golf 4 / Bora

Werkzeug:
Kleiner Knarrenkasten ¼ Zoll, mittlerer Schlitzschraubendreher, mittlerer Kreuzschraubendreher, Trox-Schraubendreher T20, Maulschlüssel 13 mm & Plastikkeil oder ähnliches

Vorsicht: Bei niedrigen Temperaturen kann das Plastik auch leicht brechen.

1. Die Stellung der Scheibenwischerblätter z. B. mit Isolierband ober.- oder unterhalb der Wischerblätter markieren. Roter Kreis Dichtgummi abziehen, blaue Kreise Kappen von den Muttern der Scheibenwischerarme abziehen und Muttern mit 13 mm Nuss und Knarre abschrauben. Die Scheibenwischerarme mit Abzieher abziehen damit ist es sicherer (es geht auch wenn man die Motorhaube zumacht, Scheibenwischerarme hochklappt und dann leicht nach rechts und links bewegt damit sie sich vom Konus der Wischerlager lösen dabei kann es auch vorkommen das die Wischerarme am Wischerlager abbrechen). Grüne Kreise 3 Schrauben rausdrehen Torx T20 oder Kreutzschlitzschraubendreher und gelber Kreis Abdeckung vom Pollenfilter vorne etwas anheben und nach vorne rausziehen. Violetter Kreis Abdeckung oben an der Scheibe mit dem Plastikkeil abhebeln dabei nicht zuviel Druck auf die Scheiben ausüben damit sie keine Risse bekommt. Die Abdeckung dann hochziehen.

2. Rote Kreise Wellenabdichtungen abnehmen. Grüne Kreise Schrauben mit kleiner Knarre, Verlängerung und 10 mm Nuss rausschrauben und Scheibenwischergestänge mit Motor hochziehen.

3. Steckergehäuse in Pfeilrichtung schieben um die Verriegelung zu entlasten Lasche in Pfeilrichtung ziehen und Steckergehäuse in Pfeilrichtung abziehen. Alternativ kleinen Schraubendreher grüner Pfeil unter das Gehäuse schieben und die Lasche der Verriegelung von dort leicht anheben und Steckergehäuse abziehen.

4. Mit der kleinen Knarre und 13 mm Nuss die Mutter blauer Kreis abschrauben Hebel vom der Motorwelle mit Schlitzschraubendreher abhebeln. Rote Kreise Schrauben mit der kleinen Knarre und 10 mm Nuss rausschrauben und Motor abnehmen.

5. Den Scheibenwischermotor mit den Schrauben rote Kreise am neuen Wischergestänge befestigen und Stecker am Scheibenwischermotor anstecken (darauf achten das die Verriegelung auch einrastet).

6. Zündung einschalten und den Scheibenwischermotor einmal kurz einschalten und warten bis er in seiner Endabschaltung stehen bleibt. Zündung wieder ausschalten. Den kleinen Hebel so auf die Welle des Motors aufstecken das er parallel zum Wischergestänge steht. Die Mutter ansetzen und mit dem 13 mm Maulschlüssel festziehen.

7. Wischergestänge wieder einbauen und mit den 3 Schrauben befestigen. Die Wischerlagerabdichtungen wieder aufstecken. Danach Violetter Kreis die Abdeckung wieder einbauen und in die Leiste unter der Windschutzscheibe reindrücken. Gelber Kreis die Abdeckung vom Pollenfilter einbauen und mit den 3 Schrauben grüne Kreise befestigen. Roter Kreis Dichtgummi wieder aufstecken. Scheibenwischerarme wieder auf die Wellen des Wischergestänges aufstecken und am Isolierband ausrichten. Muttern blaue Kreise aufschrauben und festziehen. Scheibenwischer zur Probe einmal laufen lassen. Wenn sie danach noch richtig stehen die Abdeckkappen auf die Muttern aufstecken. Sonst die Muttern und Scheibenwischerarme nochmals lösen und neu ausrichten.

Viel Erfolg Krumelmonster1967

Bild 01
Bild 02
Bild 03
+4
Beste Antwort im Thema

Anleitung Scheibenwischergestänge und Scheibenwischermotor wechseln

Fahrzeug: Golf 4 / Bora

Werkzeug:
Kleiner Knarrenkasten ¼ Zoll, mittlerer Schlitzschraubendreher, mittlerer Kreuzschraubendreher, Trox-Schraubendreher T20, Maulschlüssel 13 mm & Plastikkeil oder ähnliches

Vorsicht: Bei niedrigen Temperaturen kann das Plastik auch leicht brechen.

1. Die Stellung der Scheibenwischerblätter z. B. mit Isolierband ober.- oder unterhalb der Wischerblätter markieren. Roter Kreis Dichtgummi abziehen, blaue Kreise Kappen von den Muttern der Scheibenwischerarme abziehen und Muttern mit 13 mm Nuss und Knarre abschrauben. Die Scheibenwischerarme mit Abzieher abziehen damit ist es sicherer (es geht auch wenn man die Motorhaube zumacht, Scheibenwischerarme hochklappt und dann leicht nach rechts und links bewegt damit sie sich vom Konus der Wischerlager lösen dabei kann es auch vorkommen das die Wischerarme am Wischerlager abbrechen). Grüne Kreise 3 Schrauben rausdrehen Torx T20 oder Kreutzschlitzschraubendreher und gelber Kreis Abdeckung vom Pollenfilter vorne etwas anheben und nach vorne rausziehen. Violetter Kreis Abdeckung oben an der Scheibe mit dem Plastikkeil abhebeln dabei nicht zuviel Druck auf die Scheiben ausüben damit sie keine Risse bekommt. Die Abdeckung dann hochziehen.

2. Rote Kreise Wellenabdichtungen abnehmen. Grüne Kreise Schrauben mit kleiner Knarre, Verlängerung und 10 mm Nuss rausschrauben und Scheibenwischergestänge mit Motor hochziehen.

3. Steckergehäuse in Pfeilrichtung schieben um die Verriegelung zu entlasten Lasche in Pfeilrichtung ziehen und Steckergehäuse in Pfeilrichtung abziehen. Alternativ kleinen Schraubendreher grüner Pfeil unter das Gehäuse schieben und die Lasche der Verriegelung von dort leicht anheben und Steckergehäuse abziehen.

4. Mit der kleinen Knarre und 13 mm Nuss die Mutter blauer Kreis abschrauben Hebel vom der Motorwelle mit Schlitzschraubendreher abhebeln. Rote Kreise Schrauben mit der kleinen Knarre und 10 mm Nuss rausschrauben und Motor abnehmen.

5. Den Scheibenwischermotor mit den Schrauben rote Kreise am neuen Wischergestänge befestigen und Stecker am Scheibenwischermotor anstecken (darauf achten das die Verriegelung auch einrastet).

6. Zündung einschalten und den Scheibenwischermotor einmal kurz einschalten und warten bis er in seiner Endabschaltung stehen bleibt. Zündung wieder ausschalten. Den kleinen Hebel so auf die Welle des Motors aufstecken das er parallel zum Wischergestänge steht. Die Mutter ansetzen und mit dem 13 mm Maulschlüssel festziehen.

7. Wischergestänge wieder einbauen und mit den 3 Schrauben befestigen. Die Wischerlagerabdichtungen wieder aufstecken. Danach Violetter Kreis die Abdeckung wieder einbauen und in die Leiste unter der Windschutzscheibe reindrücken. Gelber Kreis die Abdeckung vom Pollenfilter einbauen und mit den 3 Schrauben grüne Kreise befestigen. Roter Kreis Dichtgummi wieder aufstecken. Scheibenwischerarme wieder auf die Wellen des Wischergestänges aufstecken und am Isolierband ausrichten. Muttern blaue Kreise aufschrauben und festziehen. Scheibenwischer zur Probe einmal laufen lassen. Wenn sie danach noch richtig stehen die Abdeckkappen auf die Muttern aufstecken. Sonst die Muttern und Scheibenwischerarme nochmals lösen und neu ausrichten.

Viel Erfolg Krumelmonster1967

Bild 01
Bild 02
Bild 03
+4
40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo,

danke Euch für die Hinweise. Ich habe mich heute auch ohne die zusätzlichen Antriebsstangen an die Arbeit gemacht. Mit der Anleitung von Krumelmonster 1967 ging das prima. Nur die Entfernung der großen Kunststoffabdeckung hat mir mächtig Schwierigkeiten bereitet. Die war "bombenfest" eingeklipst und dadurch bekam ich einfach nicht heraus, in welche Richtung die Abdeckung weg muß. Für etwaige "Nachahmer" versuche ich eine Beschreibung:

Vor Entferngung der Kunststoffabdeckung sollte man die beiden kleinen Kunststoffecken entfernen, die beidseitig die Öffnung zum Kotflügel abdecken. Damit sind NICHT die Kunststoffteile gemeint, die unter der großen Kunststoffabdeckung und unter den Scharnieren der Motorhaube angebracht sind. Diese können montiert bleiben.

Auf die Unterkante der Windschutzscheibe ist eine (U-förmige) Kunststoffschiene aufgeschoben. Diese Kunststoffschiene hat quer zur Ebene der Windschutzscheibe eine Nut. In diese Nut wird eine Leiste an der Kunststoffabdeckung hineingedrückt. Die Kunststoffabdeckung muß also quer (rechtwinkling) zur Ebene der Windschutzscheibe abgezogen werden. Oder noch anders ausgedrückt: Die Kunststoffabdeckung wird so abgezogen, als wolle man einen auf die Windschutzscheibe aufgeklebten Aufkleber abziehen; also von der Windschutzscheibe weg ziehen.

Da muß man drauf kommen! Ich habe es nach vielen Versuchen geschafft, indem ich einen Kunststoffkeil zwei Mal zwischen Kunststoffabdeckung und der Kunststoffschiene auf der Windschutzscheibe durchgeschoben habe. Schließlich machte es an einer Seite "knack" (kurzer Schreck) und die Abdeckung hob sich dort einige mm ab. Von da an ließ sich die Abdeckung dann recht einfach abziehen.

Bei der Montage nach den Arbeiten am Wischergestänge drückt man die Kunststoffabdeckung dann einfach auf die Windschutzscheibe und in die Nut. Optimiert für Massenproduktion.

Ausgetauscht habe ich nur das Teil mit der OE-Nr. 1J1 955 603 B. Die beiden Motorantriebsstangen 1J0 955 325 A (beide sind in der Tat identisch) habe ich vom alten Gestänge übernommen. Und das kann man auch problemlos tun. Während das Wischergestänge mit den beiden Wischerlagern völlig vergammelt war (starke Korrosion und Lager festgegangen), sahen die beiden Motorantriebsstangen wie neu aus. Auch die Kunststoffbuchsen waren wie neu, nach immerhin 16 Jahren. Erstaunlich wie unterschiedlich die Qualität zweier direkt benachbarter Bauteile ausfallen kann.

Der Umbau ist recht einfach:

Die drei Schrauben, mit denen der Motor befestigt ist, lösen (Schritt 4 rote Kreise in der Anleitung von Krumelmonster 1967). Dann die Stangen an den Kunststoffbuchsen mit großem Schraubendreher gefühlvoll abhebeln. Dann kann man die Stangen mitsamt Motor und dem Hebel vom Motor zu den beiden Stangen durch das mittige Loch des Wischergestänges rausholen und umgekehrt in das neue Wischergestänge einführen. Die blau eingekreiste Schraube in der Anleitung muß also nicht gelöst werden. Ebenso braucht man das Gelenk, an dem die beiden Stangen zusammenlaufen, nicht zu zerlegen.

Motor am neuen Wischergestänge mit den drei Schrauben befestigen und die Kunststoffbuchsen der beiden Antriebsstangen in die neuen Kugelgelenke drücken. Ich habe dazu eine kleine "Wasserpumpenzange" verwendet. Die beiden Kugelgelenke habe ich leicht eingefettet. Die Messingbuchsen für die Gummilager habe ich ebenfalls vom alten Gestänge übernommen.

Mit dem neuen Wischergestänge wischt es wieder wie am ersten Tag :-)

Und noch ein Hinweis: Ohne Abzieher hätte ich die Wischerarme nicht von der Achse bekommen. Die saßen ebenfalls "bombenfest". Ich habe beide Achsen mit Rostlöser behandelt. Trotzdem hatte ich mir zwischenzeitlich Sorgen um Wischerarm UND Abzieher gemacht.

Nochmals danke für Eure Hinweise und ich hoffe, dem Ein oder Anderen mit den zusätzlichen Hinweisen zu helfen.

Gute Fahrt!

Marcus

Hallo,

Vielen Dank für deine Anleitung bzgl. des Wechsels.

Allerdings vermisse ich die in Bild 02 rot umkreisten Wellenabdichtungen. Wo bekomme ich diese her?

Grüße,
Mika

Siehe mein Beitrag vom
4. November 2016 um 05:41:10 Uhr Bild 2

Dort ist dieses Teil Pos. 4 zwar abgebildet, aber die Teileliste behauptet, diese Teil gehoert nicht zu diesem Fahrzeug Golf 4, also auch keine Teilenummer. Ich habe diese Teile dann beim Skoda Octavia gefunden, wenn ich mich erinnere als Reparatursatz.
Dichtscheibe Octavia 2001-2004
Pos. 4 Dichtscheibe 1J0 955 229
Pos 21 Kappe 1J0 955 276 B
Bitte beachten:
Ich habe damals auch von beiden Seiten die Wellen gezogen (Sicherungsringe vorsichtig entfernen, die duerfen nicht wegspringen). Erst unter diesem Ring sitzt die eigentliche Wellendichtung, ein O-Ring, der genau nach den Abmessungen der alten O-Ringe besorgt werden sollte. Die Wellen sollten gereinigt und leichtgaengig und nicht zu sehr ausgeschlagen sein. Dann mit reichlich hochwertigem wasserfesten Silikonfett wieder zusammensetzen.
Die O-Ringe findet man natuerlich nicht in den Ersatzteillisten, weil diese Gestaenge und Wellen meist nur komplett verkauft werden.
Leider finde ich das Tuetchen nicht wieder, wo ich die Altteile aufbewahrt habe.
Und noch etwas: bei mir sitzen die Kappen Pos 21 nicht unter, sondern ueber der Dichtscheibe Pos 4, also zwischen der Dichtscheibe und dem Wischerarm. Also nicht so wie in der ET-Zeichnung. War auch sehr merkwuerdig, aber auch die offiziellen Unterlagen koennen Fehler enthalten.
Die Kappen Pos 21 waren bei mir gerissen, die sitzen stramm auf der Welle und sind eigentlich die erste Schutzbarriere vor der Wellendurchfuehrung. (Deshalb sollten die Wellen keinerlei Rostansaetze vor Montage zeigen) Die zweite Barriere waere dann die Dichtscheibe Pos 4, die Hauptbarriere aber gegen Eindringen von Wasser und Schmutz in das Wellenlager ist der O-Ring !!!

MfG und viel Spass
W. Labuhn

Zitat:

@mikas81 schrieb am 27. März 2017 um 12:41:22 Uhr:


Hallo,

Vielen Dank für deine Anleitung bzgl. des Wechsels.

Allerdings vermisse ich die in Bild 02 rot umkreisten Wellenabdichtungen. Wo bekomme ich diese her?

Grüße,
Mika

Dichtscheibe-golf-4-fehlt
Dichtscheibe-skodaoct-1j0-955-229-01
P1010025

Danke labuhnwer,

Bin vorhin auch mal an anderen fremden Fahrzeugen vorbeigelaufen und habe mir das angeschaut. Die haben alle nur die kleinen schwarzen Ringe (bei dir als Pos 21 bezeichnet) und sonst nichts.
Das Loch zwischen Welle und Windfang ist also nicht geschlossen. Wobei ich mir noch nie die Frage gestellt habe, aber jetzt, macht mich das schon stutzig. Wenn es regnet geht da doch jede Menge Wasser ins Innere. Kann man/ sollte man das nicht abdichten?

Grüße,
mika

Ähnliche Themen

Siehe auf das Bild von Skoda, da sind doch beide Pos. sichtbar, nur muss die Kappe 21 ueber der Gummidichtung Pos 4 sitzen. Da die Kappe relativ fest auf der Welle sitzen sollte, dreht sie sich also mit der Welle und haelt das Groebste vor der Gummidichtung Pos. 4 ab.
VW war sich wohl nicht schluessig, ob entweder nur die Kappe oder nur die Gummidichtung verbaut wurde. Da bei meinem Golf beides vorhanden war habe ich es auch mit den Octavia-Teilen wieder instandgesetzt. Deshalb wundert mich nun die Frage, ob man das nicht abdichten soll. Ausfuehrlicher kann man es eigentlich nicht beschreiben, evtl. mal darueber schlafen, und wenn man das dann nicht versteht sollte man die Finger davon lassen. Natuerlich laueft da das Wasser rein, und im Wasserkasten laeuft das dann auch rechts und links wieder raus und unter den Kotfluegeln nach unten.
Hauptsache ist doch, die Wellendurchfuehrung ist mit Kappe, Gummidichtung, O-Ring und Fett ausreichend geschuetzt. Was glaubst Du denn, wo das Wasser durch die Lueftungsschlitze hinlaeuft?
Willst Du die auch abdichten? Dann wirst da im Auto aber evtl. etwas schwitzen und durch beschlagene Scheiben wenig Durchblick haben.

Zitat:

@mikas81 schrieb am 27. März 2017 um 14:15:41 Uhr:


Danke labuhnwer,

Bin vorhin auch mal an anderen fremden Fahrzeugen vorbeigelaufen und habe mir das angeschaut. Die haben alle nur die kleinen schwarzen Ringe (bei dir als Pos 21 bezeichnet) und sonst nichts.
Das Loch zwischen Welle und Windfang ist also nicht geschlossen. Wobei ich mir noch nie die Frage gestellt habe, aber jetzt, macht mich das schon stutzig. Wenn es regnet geht da doch jede Menge Wasser ins Innere. Kann man/ sollte man das nicht abdichten?

Grüße,
mika

Hallo,

Ich habe mein Gestänge erfolgreich gewechselt und soweit läuft alles. Bis ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit im Regen den Wischer angemacht habe und bemerkte, dass die Wischerarme SEHR langsam über die Scheibe fahren. In der nächst höheren Stufe wird es auch nicht schneller. Als im Prinzip so, wie wenn das Gestänge kurz davor ist, festzusitzen.

Wie kann das sein? Ein komplett neues Gestänge habe ich verbaut! Hilfe?!

Also die Aussagen sind unvollstaendig_
Gestaenge Original oder Zubehoerteil?
Teilenummer?
Fahrzeug ID? KBA u/o FG-Nr?
Selbst umgebaut oder Werkstatt (Reklamation)?
Vor Einbau leichtgaengig?
Nach Umbau schwergaengig?
Falscher Einbau, verspanntes Gestaenge?

Ferndiagnosen sind bei solchen profanen Fragen unmoeglich!!!
WAS erwartet denn der Fragesteller darauf fuer eine Antwort?
Das geht noch nicht einmal durch Handauflegen!

Also:
1) Bei Werstatteinbau Reklamation.
2) Bei Selbsteinbau muess (!!) das Ding wieder raus und die Schwergaengigkeit pruefen.
3) Wenn der alte Motor verwendet wurde war das alte Gestaenge evtl. intakt und (nur) der Motor defekt!
MfG (etwas genervt von der Fragestellung, weil ueber den Hintergrund keine Aussage gemacht wird)
W. Labuhn

Labuhn,

entschuldige - hier deutlich mehr Informationen:

VW GOLF IV (1J1), 1896 cm3, 101 PS, 74 kW, KBA-Nr: 0603-558

Gestänge (neu eingebaut): Wischergestänge, Art.-Nr: 2380-7598 (kfzteile24.de)
an alle beweglichen Gelenke hab ich dieses Wartungsspray gesprüht: Wartungsspray weiss (250 ml)
Art.-Nr: 2340-11011 (LIQUI MOLY)

Den Umbau habe ich selbst durchgeführt, entsprechend der hier im Thread vorliegenden Anleitung. Direkt nach dem Einbau hatte ich die Scheibenwischer getestet, die waren leichtgängig/ normal. Aufgrund der trockenen Scheibe dann aber nicht ausgiebig getestet.

Es war außerdem noch die Sicherung zu wechseln bevor ich den Scheibenwischer nach dem Umbau in Betrieb nehmen konnte. Diese war durchgebrannt.

Verspanntes Gestänge? Kann man doch eigentlich so viel gar nicht falsch machen beim Einbau.

Woher weiß ich, ob der Motor nicht defekt ist? Oder zu wenig Leistung überträgt?

Zitat:

@labuhnwer schrieb am 4. April 2017 um 14:46:49 Uhr:


Also die Aussagen sind unvollstaendig_
Gestaenge Original oder Zubehoerteil?
Teilenummer?
Fahrzeug ID? KBA u/o FG-Nr?
Selbst umgebaut oder Werkstatt (Reklamation)?
Vor Einbau leichtgaengig?
Nach Umbau schwergaengig?
Falscher Einbau, verspanntes Gestaenge?

Ferndiagnosen sind bei solchen profanen Fragen unmoeglich!!!
WAS erwartet denn der Fragesteller darauf fuer eine Antwort?
Das geht noch nicht einmal durch Handauflegen!

Also:
1) Bei Werstatteinbau Reklamation.
2) Bei Selbsteinbau muess (!!) das Ding wieder raus und die Schwergaengigkeit pruefen.
3) Wenn der alte Motor verwendet wurde war das alte Gestaenge evtl. intakt und (nur) der Motor defekt!
MfG (etwas genervt von der Fragestellung, weil ueber den Hintergrund keine Aussage gemacht wird)
W. Labuhn

Na dann bleibt ja nur noch der Motor.

Da hilft nur alles noch einmal zerlegen und kontrollieren ob es leichtgängig ist.

Gruß Krumelmonster1967

Unter Vorbehalt !!! (PN fuer Stromlaufplan)

Sollte aber auch fuer andere Golf 4 passen, deshalb als Muster anzusehen.

V = Wischermotor mit der Geschwindigkeitumschaltung und dem Anschlussstecker.
Wenn man nun die Daten eines intakten Motors haette koennte man zumindest die
rein ohmschen Widerstaende der Wicklungen messen und darueber hinaus auf
Isolationsfehler und Wicklungsschluss pruefen (evtl. beschaedigt durch ueberhitzten
Motor durch Schwerlauf bis zum Sicherungsfall/ defekte Sicherung)
Ein Durchmessen ist evtl auch an oder ueber den Kontakten des Wischerrelais zu
messen. Vielleicht finde ich auch noch die elektrischen Daten des Motors.
Evtl. mal vom Schrottplatz einen intakten Motor zu Vergleichsmessungen ausleihen.
Bei Defekt des eigenen Motors koennte man den dann direkt einbauen.

MfG
W. Labuhn

Zitat:

@mikas81 schrieb am 4. April 2017 um 15:27:58 Uhr:


Labuhn,

entschuldige - hier deutlich mehr Informationen:

VW GOLF IV (1J1), 1896 cm3, 101 PS, 74 kW, KBA-Nr: 0603-558

Hallo zusammen,

mein originales Wischergestänge war nach 16 Jahren fest. Daher habe ich mir bei VW ein Gestänge und zwei Antriebsarme bestellt. Mein Problem ist, dass der Wischerarm auf der Fahrerseite, je nach Geschwindigkeit (ab 120kmh aufwärts) zu weit Richtung Fenstergummilippe und Tür gedrückt wird. Auch in 0-Stellung kann man die Wischerarme ca. 1cm bewegen. Habt ihr das auch? (Originale VW Aero Twin-Wischerarme + Wischblätter)

Hierzu meine Fragen:
- Sind beide Antriebsarme identisch? Denn die Teilenummern enden mit einem unterschiedlichen Buchstaben.
- Ist es egal, welcher Antriebsarm zu erst auf die Welle gesteckt wird?
- Sehe ich richtig, dass die alten Gummiabdeckungen (Spritzschutz) zu groß sind?

Danke für eure Hilfe.

Nimm den Wischerarm nochmal ab, und prüfe ob er richtig auf der Verzahnung sitzt.
ggf. auch ein Zahn nach unten versetzen, wenn er oben anschlägt.

Zitat:

@VWPASS09 schrieb am 31. Mai 2017 um 12:41:13 Uhr:


Hallo zusammen,

mein originales Wischergestänge war nach 16 Jahren fest. Daher habe ich mir bei VW ein Gestänge und zwei Antriebsarme bestellt. Mein Problem ist, dass der Wischerarm auf der Fahrerseite, je nach Geschwindigkeit (ab 120kmh aufwärts) zu weit Richtung Fenstergummilippe und Tür gedrückt wird. Auch in 0-Stellung kann man die Wischerarme ca. 1cm bewegen. Habt ihr das auch? (Originale VW Aero Twin-Wischerarme + Wischblätter)

Hierzu meine Fragen:
- Sind beide Antriebsarme identisch? Denn die Teilenummern enden mit einem unterschiedlichen Buchstaben.
Natuerlich sind die nicht identisch, vgl. mit den alten!

- Ist es egal, welcher Antriebsarm zu erst auf die Welle gesteckt wird?
Natuerlich ist das egal, weil man die ja einzeln tauschen kann!

- Sehe ich richtig, dass die alten Gummiabdeckungen (Spritzschutz) zu groß sind?
Also ich sehe hier nichts, weil auch kein Bild zu sehen ist!

Danke für eure Hilfe.

Bitte, gern geschehen

@ das-markus: Die Wischerarme sitzen fest. Ich habe diese auch schon etwas tiefer gestellt. Geben die beiden runden Kreise auf der Windschutzscheibe im dunklen Randbereich die Ruhestellung der Wischerarme wieder? Liegen die Wischerarme zu hoch auf der Scheibe?

@ labuhnwer:

- Die neuen Antriebsstangen sind lt. deinem Auszug aber identisch? (1J0955325A) Llkg

- Welche Stange zu erst auf die Motorwelle gesteckt wird, bleibt die Explosionszeichnung aber schuldig.

- Mit der Kappe (4) werde ich ein Bild hochladen

W1
W2
Deine Antwort
Ähnliche Themen