Anleitung für den :-)...wie er die Xenonscheinwerfer beim PAssat 3c einzustellen hat!

VW Passat B6/3C

Hi!

Ich hab das Problem, das ich das Gefühl hab das meine Xenon's zu tief eingestellt sind,da die Ausleuchtung echt nicht gut ist!!

Jetzt war ich heute beim :-) zu einem Scheinwerfertest......erst das "Lichteinstellgerät" vor die Scheinwerfer gestellt,und guckt da drauf.....neee...alles korekt eingestellt!!!

Das kann doch nicht sein oder!!! Ich hab jetztschon mehrmals gelesen das man dafür das Diagnosegerät braucht! Was stimmt den jetzt??

Also würd ich jetzt gern ne Anleitung haben wie der :-) meine Xenonscheinwerfer korrekt einstellen kann!!

DANKE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ck24100


Hi!

Ich hab das Problem, das ich das Gefühl hab das meine Xenon's zu tief eingestellt sind,da die Ausleuchtung echt nicht gut ist!!

Jetzt war ich heute beim :-) zu einem Scheinwerfertest......erst das "Lichteinstellgerät" vor die Scheinwerfer gestellt,und guckt da drauf.....neee...alles korekt eingestellt!!!

Das kann doch nicht sein oder!!! Ich hab jetztschon mehrmals gelesen das man dafür das Diagnosegerät braucht! Was stimmt den jetzt??

Also würd ich jetzt gern ne Anleitung haben wie der :-) meine Xenonscheinwerfer korrekt einstellen kann!!

DANKE

Hinweise zur korrekten Einstellung der Xenon-Scheinwerfer findet der Servicepartner unter ELSA im Ordner "Instandhaltung genaugenommen".

- Fahrzeug steht auf geradem Untergrund
- Fahrzeug unbeladen
- Fahrersitz mit ca. 75 kg belasten
- Diagnosegerät anschließen
- Leuchtweitenregelung anwählen (hier sind unterschiedliche Systeme zu beachten: z.B. ohne / mit Kurvenlicht
- Grundeinstellung einleiten
- Tester zeigt an, wann Einstellungen vorgenommen werden können
- Lichteinstellgerät vor Fahrzeug stellen und einrichten
- Scheinwerfereinstellung prüfen, ggf. mechanisch an Stellschrauben nachjustieren (Höheneinstellung sowie seitliche Einstellung)
- neue Regellage speichern.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von weitzi


Vielleicht hilft das?

Wenn das, was dort geschrieben steht korrekt wäre wäre es tatsächlich hilfreich.

Da es defakto nunmal immernoch falsch ist, an Xenonscheinwerfern die Einstellung OHNE Diagnosetool zu verändern, ist der Link UNSINN !

Nach wie vor ist es ebenfalls UNSINN, subjektive Empfindungen nicht objektiv zu überprüfen, bevor man mit derartigen Unsinn etwas zu verändern versucht.

Zitat:

Original geschrieben von weitzi


Vielleicht hilft das?

Und um 'nen Link weiterzugeben, muss man ein Word-Dokument erstellen, dass sich die Leute dann runterladen müssen 🙄

Ich habe mir mal erlaubt, den Anhang durch den Link zu ersetzen...

hi

ich versteh schon die haltung von hurz100, der leitfaden sagt nunmal erst grundeinstellung dann einstellen, ABER das widerspricht bei mir trotzdem irgendwie der logik ^^ das steuergerät "weiß" bei welchen werten die niveusensoren und die stellmotoren in regelposition sind. die schrauben verändern an den positionen nichts, nur an der stellung der mechanischen teile zu den stellmotoren. von dem her würd ICH jetzt auch davon ausgehen dass, wie von zwei0 geschrieben, die reine einstellung ohne tausch von sensoren auch ohne diagnosetool geht.

ab der grundeinstellung issts dem system ja auch egal ob das fahrzeug beladen oder leer ist, die position der stellmotoren wird immer auf den gleichen wert eingestellt

Schon richtig. (Meiner Meinung nach)
Aber er sagt ja auch, dass eine subjektiv zu niedrige Xenon-Einstellung objektiv dennoch "korrekt" sein kann.

Ich bin auch schon mit so einem Xenon-Passat unterwegs gewesen, der "korrekt" eingestellte Scheinwerfer hatte, und habe mich auf der Autobahn dann kaum schneller als 120 getraut zu fahren, weil ich weniger gesehen habe als mit meinen (ebenfalls bei TÜV unbeanstandet eingestellten) Halogenscheinwerfern gesehen habe - und das kann's ja dann auch irgendwie nicht sein.

Zudem bin ich davor auch schon z.B.Audi A4 mit Xenons gefahren, die ab Werk so eingestellt waren, dass man auf der Strasse auch was gesehen hat...

Ähnliche Themen

Die ganze Problematik hier verstehe ich nicht ganz!?

Den Diagnose-PC (z.b. VCDS) braucht man nur, wenn z.B. am Fahrwerk was verändert wurde und somit die LWR-Sensoren eine neue/andere Stellung haben.
Dann müssen diese neu angelernt werden.

Ist dies nicht der Fall, kann man die Scheinwerfer einfach manuell hoch-runterdrehen - so wie es bei Autos schon immer gewesen ist.

lg

Ich war schon zwei mal eine nullstellung machen der Sensoren nach der tieferlegung aber es funzt nicht richtig
Die Scheinwerfer werden einfach nicht runter geregelt bei Beladung ....
Obwohl kein Fehler vor liegt...
Liegt das eher an falscher null Einstellung des 🙂 oder an einem Sensor defekt der nicht im fehlerspeicher hinterlegt ist/wird?

Zitat:

Original geschrieben von hs_warez


Die ganze Problematik hier verstehe ich nicht ganz!?

Den Diagnose-PC (z.b. VCDS) braucht man nur, wenn z.B. am Fahrwerk was verändert wurde und somit die LWR-Sensoren eine neue/andere Stellung haben.
Dann müssen diese neu angelernt werden.

Ist dies nicht der Fall, kann man die Scheinwerfer einfach manuell hoch-runterdrehen - so wie es bei Autos schon immer gewesen ist.

lg

Und genau das führt zu einer Falscheinstellung.

Zitat:

Original geschrieben von Marvw


Ich war schon zwei mal eine nullstellung machen der Sensoren nach der tieferlegung aber es funzt nicht richtig
Die Scheinwerfer werden einfach nicht runter geregelt bei Beladung ....
Obwohl kein Fehler vor liegt...
Liegt das eher an falscher null Einstellung des 🙂 oder an einem Sensor defekt der nicht im fehlerspeicher hinterlegt ist/wird?

Wurden die Sensorgestänge in der Länge angepasst ?

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von hs_warez


Die ganze Problematik hier verstehe ich nicht ganz!?

Den Diagnose-PC (z.b. VCDS) braucht man nur, wenn z.B. am Fahrwerk was verändert wurde und somit die LWR-Sensoren eine neue/andere Stellung haben.
Dann müssen diese neu angelernt werden.

Ist dies nicht der Fall, kann man die Scheinwerfer einfach manuell hoch-runterdrehen - so wie es bei Autos schon immer gewesen ist.

lg

Und genau das führt zu einer Falscheinstellung.

Und warum?

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Marvw


Ich war schon zwei mal eine nullstellung machen der Sensoren nach der tieferlegung aber es funzt nicht richtig
Die Scheinwerfer werden einfach nicht runter geregelt bei Beladung ....
Obwohl kein Fehler vor liegt...
Liegt das eher an falscher null Einstellung des 🙂 oder an einem Sensor defekt der nicht im fehlerspeicher hinterlegt ist/wird?
Wurden die Sensorgestänge in der Länge angepasst ?

Muss man ja nur, wenn die Tieferlegung so extrem ist, dass der Regler/Sensor aus seinem Arbeitsbereich (=Regelbereich) rausfällt!

lg

Zitat:

Original geschrieben von hs_warez



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Und genau das führt zu einer Falscheinstellung.

Und warum?

Zitat:

Original geschrieben von hs_warez



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wurden die Sensorgestänge in der Länge angepasst ?

Muss man ja nur, wenn die Tieferlegung so extrem ist, dass der Regler/Sensor aus seinem Arbeitsbereich (=Regelbereich) rausfällt!

lg

Erklär Du und doch erst, was bei einer korrekten Grundeinstellung passiert.

Wenn Du das korrekt zusammenbekommst, kanst Du hinterher auch nachvollziehen, warum bei einer Tieferlegung die Gestänge angepasst werden müssen.

Noch ein Tip:
Schau Dir mal die Lage der Stellhebel der Achssensorik bei einem nicht beladenen, aber im Ruhezustand stehenden Fahrzeug an (gerade Standfläche vorausgesetzt).
Du kennst zudem den Unterschied zwischen "Tolleranzwerten Ruhelage" und "Arbeitsbereich" der Sensoren und wofür die Werte genutzt werden ?

Zudem:
Ohne korrekt funktionierendes Einstellgerät ist JEDE manuelle Einstellung (sowohl an Xenon-Scheinwerfern als auch an einfachen Hallogenscheinwerfern) Mumpitz.

Spätestens bei den neueren Systemen (z.B. mit DLA) verstellt man sich die Scheinwerfer soweit, dass NIX mehr wirklich harmoniert.

hoi

aber warum ist das so? worin liegt der unterschied ob man angelerne scheinwerfer verstellt, oder scheinwerfer "beim anlernen" verstellt? jetzt mal vom 3c ausgegangen ohne weiteren elektronischen firlefanz 😉

und ja immer ein einstellgerät vorausgesetzt, also den monitor da..

Zitat:

Original geschrieben von honkytonk123


hoi

aber warum ist das so? worin liegt der unterschied ob man angelerne scheinwerfer verstellt, oder scheinwerfer "beim anlernen" verstellt? jetzt mal vom 3c ausgegangen ohne weiteren elektronischen firlefanz 😉

und ja immer ein einstellgerät vorausgesetzt, also den monitor da..

Recht simpel.

Stehen die Scheinwerfer bei Einstellbedingung nicht korrekt, sind dafür i.A. nicht korrekt zugeordnete Sensorwerte die Ursache.
Nur manuelles Verstellen behebt die Ursache nicht, Grundlage für den regelbetrieb wären dann nach wie vor die nicht zur tatsächlichen Ruhelage des Fahrzeuges passenden Sensorwerte.

Wird die Grundeinstellung eingeleitet, werdsen die Sensorwerte der Achssensoren auf Plausibilität und Tollerenz innerhalb der Werte für Grundeinstellung geprüft.
NUR wenn die Werte innerhalb der Sollwerte (Tolleranzwerte Ruhelage) liegen wird der weitere Vorgang überhaupt freigegeben.

Dann (Grundeinstellung Kanal 1) wird der Zustand zur manuellen Einstellung hergestellt, dabei werden die Motoren in eine deffinierte Stellung verfahren, dabei aber die Werte der Sensorik ausgeblendet.
Ist das erreicht, kann man die Scheinwerfer manuell einstellen.

Beim Speichern (Kanal 02 Grundeinstellung) werden jetzt die aktuellen Sensorwerte der Ruhelage des Fahrzeuges der deffinierten Stellmotorposition zugeordnet.

Bedenke dabei:
Die Regelung der LWR erfolgt NICHT aufgrund der direkten Sensorwerte der jeweiligen Achse, sondern aufgrund des Verhältnisses der Sensoren.

Wird nur manuell verstellt, und damit nicht die tatsächlichen, zur Ruhelage des Fahrzeuges passenden Sensorwerte der korrekten Scheinwerferstellung zugeordnet, erfolgt im Bedarfsfall die Nachregelung aufgrund falscher Sensorwerte und daraus folgend auch ein falsches Verhältniss der Sensorwerte.
=> Die Nachregelung funktioniert nicht wirklich korrekt, auch wenn das hier nach wie vor einige behaupten.

Bei Fahrzeugen mit Lichtassistenzsystemen zerledert man sich mit rein mechanischer Nachstellung die Gesammtfunktion und Einstellung dieser Systeme.

Beim Passat ist dazu zu beachten, dass die "Grundeinstellung" der LWR sich nicht nur auf die Werte der horizontalen Einstellung (LWR) bezieht, sondern eben auch auf die Werte der vertikalen Einstellung (Xenon mit dynamischen Kurvenlicht)

Im Extremfall KANN man sich mit falscher mechanischer Einstellung durch Nachstellen ohne Diagnosetool auch die Scheinwerfermechanik zerschießen!

Denn im Fehlerfall fahren die Dinger über die Stellmotoren nach unten.
Diese Position wird normalerweise NICHT durch Scheinwerfermechanik begrenzt.
Hat man sich bei der rein mechanischen "Nachstellung" soweit gewagt, dass diese Position der Motoren u.U. nicht erreicht wird, weil mechanische Bauteile des Scheinwerfers vorher einen mechanischen Anschlag darstellen, kann sowohl der Stellmotor als auch die Scheinwerfermechanik geschädigt werden.

Mit der rein mechanischen Nachstellung bei Xenonscheinwerfern behebt man also NICHT die Ursache der falschen Einstellung, sondern bestenfalls die Symptome; und das zum Preis einer nicht korrekt funktionierenden Regelfunktionalität der ALWR.

Is also ungefähr so, als hätte man ein Fahrzeug mit 6-Gang Getriebe, nutzt aber nur die Gänge 1 - 4 und würde sich Gedanken machen, einen größeren Tank einzubauen, weil die Reichweite so gering ist.

danke hurz100 für die ausführung, jetzt hab ichs geschnallt und macht dann auch sinn

war heute mit meinem nochmal bei vw, beim anlernen mit vcds hat er mir immer die auslieferposition als regellage angelernt. also dacht ich mir das kann nicht sein, bin zu vw gefahren, und was machen die? genau das gleiche :/ über ihren tester in einstellposition gefahren (=auslieferzustand), mit einstellgerät geprüft, für gut befunden und gespeichert.

also macht er jetzt bei der stellglieddiagnose "auslieferposition" keinen mucks, weil er ja standartmäßig auf die höhe eingestellt ist (evtl soll das auch so?).

die stellmotoren fahren beim starten steppend nach unten, rattern da 1-2 sekunden (was mir komisch vorkommt, aber wenn vw sagt passt alles was soll ich da sagen? 😉 ), dann eben links/rechts und wieder hoch.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Marvw


Ich war schon zwei mal eine nullstellung machen der Sensoren nach der tieferlegung aber es funzt nicht richtig
Die Scheinwerfer werden einfach nicht runter geregelt bei Beladung ....
Obwohl kein Fehler vor liegt...
Liegt das eher an falscher null Einstellung des 🙂 oder an einem Sensor defekt der nicht im fehlerspeicher hinterlegt ist/wird?
Wurden die Sensorgestänge in der Länge angepasst ?

Mmhh nein von mir nicht und vom 🙂 sicher auch nicht....

Ist das nötig? Denke ja wenn du fragst ( sind so ca 45mm im Moment hinten an tieferlegung) .... wie sollte das gemacht sein bzw werden? Sind die verstellbar, habe da Gericht drauf geachtet? Vorne und hinten oder nur hinten?

Mfg

War am Mittwoch beim 🙂 weil die Scheinwerfer bei 5 Personen (ca. 450kg) eigentlich nichts mehr ausgeleuchtet haben. Das die das mal anschauen.

Also kein Fehler etc. laut aussage wurde nichts verstellt sondern nur grundstellung gefahren. Aber jetzt ist die super einstellung wieder weg und ich kann dem Vordermann grad mal den Auspuff ausleuchten.

Meister hat auch noch gesagt hama eingestellt ohne Fahrer mhh Toll. Elsa sagt auch das der Tank voll sein soll sonst sollten WasserKanister oder der gleichen in den Kofferraum gestellt werden. Hat das jemand so ähnlich gemacht? Bei mir war der Tank auch da ca. 3/4 voll. Die sollten dann auch noch nen 15l Kanister in Kofferraum stellen. Das haben die aber bestimmt nicht gemacht 😠

Naja werd mal morgen mit Kusser77 per VCDS einstellen.

Wie ist es eigentlich wenn man Tieferlegen will spekuliere zwischen 25/20 Eibach oder 40/40 H&R

Mussen da die Sensoren verstellt werden oder was ist da zu machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen