ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
Beste Antwort im Thema
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
544 Antworten
Habe gerade im MS-8 gelesen, dass man mindestens Front Right/Left anschließen muss, und sofern vorhanden auch den Subwoofer Kanal, und sicherlich auch den Centerkanal vom ASS Verstärker kommend. Dann hätte man 4 Eingangskanäle zum Eingang des DSP.
Frage allerdings, ob Front Right/Left wirklich Fullrange sind...?
In der Anleitung vom MS-8 steht halt drin, wenn Subwoofer OEM-seitig vorhanden, dann muss der Subwooferkanal am DSP-eingangsseitig angeschlossen werden. Gleiches gilt vermutlich auch für den Center, damit der DSP auf jeden Fall die volle Bandbreite der Signale bekommt.
Dann kann man allerdings die Lautsprecher Hinten vom ASS Verstärker nicht am DSP anschließen, sofern man nur vier Eingangskanäle hat.
Daher muss man bei 4-Kanälen hoffen, dass die Full Range mit 1) Vorne Links 2) Vorne Rechts 3) Center 4) Subwoofer eingangsseitig anliegt.
So sehe ich es aktuell. Was man ausgangsseitig macht ist ne andere Geschichte.
Ich habe derzeit nen modifiziertes ASS verbaut:
1) Vorne Rechts Tür: Mitteltöner + Hochtöner
2) Vorne Links Tür: Mitteltöner + Hochtöner
3) Armaturenbrett Links: Mitteltöner
4) Armaturenbrett Rechts: Mitteltöner
5) Center
6) Subwoofer
7) Hinten Rechts
8) Hinten Links
9) Hutablage Links
10) Hutablage Rechts
Also eigentlich 10 Kanäle bei nem 6 Kanal Verstärker. Die Lautsprecher im Armaturenbrett hängen aber glaube ich mit den Türlautsprechern auf einem Kanal oder?
Was gibt es eigentlich für Alternativen zum Match bzw. MS-8?
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Also eigentlich 10 Kanäle bei nem 6 Kanal Verstärker. Die Lautsprecher im Armaturenbrett hängen aber glaube ich mit den Türlautsprechern auf einem Kanal oder?
ja
Falsch! Das ASS hat 6 Kanäle und 10 Lautsprecher.
VL
VR
HL
HR
Center
Woofer
Alle Tiefmittel-Hochtöner hängen an einem Kanal parallel. Und Armaturenbrett-Lautsprecher gibt es nur beim B&O, und die haben dann ihren eigenen Kanal. Auch hinten.
Ähnliche Themen
Das kenne ich aber anders:
Anzahl Lautsprecher ASS:
1) Tür Vorne Links unten
2) Tür Vorne Rechts unten
3) Armaturenbrett links
4) Armaturenbrett rechts
5) Armaturenbrett Mitte Center
6) Tür Hinten links unten
7) Tür Hinten Rechts unten
8) Tür Hinten rechts oben Hochtöner
9) Tür Hinten links oben Hochtöner
10) Heckablage Subwoofer
zusätzlich B&O:
11) Tür Vorne Rechts oben Hochtöner
12) Tür Vorne Links oben Hochtöner
13) Hutablage Rechts
14) Hutablage Links
Bei der Kanalzuordnung (ASS: 6 B&O: ?) müsste mir mal jemand helfen.
Servus zusammen.
Hab mir den MS-8 in meinen Sportback eingebaut und bin echt sehr begeistert! :-)
Nun noch die Frage, ob jemand den Grafischen Eq angepasst hat? Falls ja, was für Einstellungen liegen an?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Das kenne ich aber anders:Anzahl Lautsprecher ASS:
1) Tür Vorne Links unten
2) Tür Vorne Rechts unten
3) Armaturenbrett links
4) Armaturenbrett rechts
5) Armaturenbrett Mitte Center
6) Tür Hinten links unten
7) Tür Hinten Rechts unten
8) Tür Hinten rechts oben Hochtöner
9) Tür Hinten links oben Hochtöner
10) Heckablage Subwooferzusätzlich B&O:
11) Tür Vorne Rechts oben Hochtöner
12) Tür Vorne Links oben Hochtöner
13) Hutablage Rechts
14) Hutablage LinksBei der Kanalzuordnung (ASS: 6 B&O: ?) müsste mir mal jemand helfen.
Wieder falsch!
Die Hochtöner des ASS sitzen vorne dort, wo beim B&O die Mitteltöner sitzen. Es bleibt dabei, 6 Kanäle mit 10 Lautsprechern.
Hochtöner/Tieftöner Fullrange vorne und hinten
Center begrenzt
Woofer begrenzt
B&O hat 10 Kanäle mit 14 Lautsprechern:
Mittelhochton begrenzt
Tiefton begrenzt
Center begrenzt
Woofer begrenzt
Mittelton hinten (eigener Kanal!!) begrenzt
Zitat:
Wieder falsch!
Und ich dachte, die Schweizer seien solch rücksichtsvolle freundliche Leute. Scheint ja doch sehr unterschiedlich zu sein.
Wenn Du die Verhältnisse so genau kennst, poste doch mal genau den Kanal, Lautsprechertyp, Full-Range/Begrenzt, mit dem jeder Lautsprecher angesteuert wird nach dem System unten...
Damit können wir hier mehr anfangen als die Kurzzusammenfassung.
Anzahl Lautsprecher ASS:
1) Tür Vorne Links unten => Full-Range => Mittel-Hochtöner => Kanal 1
2) Tür Vorne Rechts unten => ...
3) Armaturenbrett links => ... => ... => Kanal 1
4) Armaturenbrett rechts
5) Armaturenbrett Mitte Center
6) Tür Hinten links unten
7) Tür Hinten Rechts unten
8) Tür Hinten rechts oben Hochtöner
9) Tür Hinten links oben Hochtöner
10) Heckablage Subwoofer
zusätzlich B&O:
11) Tür Vorne Rechts oben Hochtöner
12) Tür Vorne Links oben Hochtöner
13) Hutablage Rechts
14) Hutablage Links
Erstens bin ich kein Schweizer und zweitens habe ich das schon mindestens 100x erklärt. Einfach mal genau lesen!
Ja, ich würde sagen daß ich mich damit auskenne und warum soll ich nicht "falsch" schreiben, wenn es so ist?
Lass gut sein. Um auf Dein Niveau zu herunter zu kommen müsste ich zu viel tun. Kostenlose Empfehlung suche Dir doch nen Forum, das Deinen Umgangsformen eher entspricht. Dann kann hier wieder nützliches gepostet werden.
Zu der Sache waers das von mir, ich bin eher der Auswahl eines guten dsp und dem Einbau interessiert, falls da jemand sich austauschen moechte.
Gehts noch? Schau mal wie du dich benimmst! Wenn du von jemanden etwas willst, dann ist ein "bitte" in der Frage nicht so verkehrt. Und wenn dir schon jemand RICHTIGE Infos gibt, nimm sie an, anstatt anzuzweifeln, obwohl du keine Ahnung hast.
Aber du bist ja sowieso schlauer, also suche dir den Kram selbst raus.
Oh nein, ich darf echt nichts mehr lesen hier im Forum, bin total anfällig für solche Umbauten.....
Nur traue ich mich NOCH nicht selber an meinen Audi..... Gibt es vielleicht irgendjemand der mir helfen kann/mag gegen einen kleinen Obulus natürlich 😉
Komme aus dem Raum Frankfurt, 200 Km würde ich dafür gerne in Kauf nehmen...
@Mike3G: Vielleicht gegenseitig einfach auf dem falschen Fuß erwischt. Ich finde es nicht gelungen, zwei Posts nacheinander mit "Falsch!" zu beginnen. Zudem bezeichnest etwas als falsch, das ich gar nicht geschrieben habe (Lautsprechertyp).
Entsprechend meine Reaktion.
Aber egal, mir geht es nur um die Sache, die technischen Verhältnisse genau zu beschreiben, damit die Nachrüstung einfach geht, auch mit verschiedenen DSP Typen.
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
@Mike3G: Vielleicht gegenseitig einfach auf dem falschen Fuß erwischt. Ich finde es nicht gelungen, zwei Posts nacheinander mit "Falsch!" zu beginnen. Zudem bezeichnest etwas als falsch, das ich gar nicht geschrieben habe (Lautsprechertyp).
Entsprechend meine Reaktion.
Aber egal, mir geht es nur um die Sache, die technischen Verhältnisse genau zu beschreiben, damit die Nachrüstung einfach geht, auch mit verschiedenen DSP Typen.
OK, verziehen 😉
Was genau willst du noch wissen? Wie gesagt, oben steht eigentlich alles genau zu den Kanälen!?
Na also, Krieg noch mal abgewendet ;-).
Ich dachte, wir machen eine durchnummerierte Liste wie oben in meinem Post... jeweils für ASS und B&O getrennt. Zu jedem Lautsprecher Einbauort, Typ, eine Kanalbezeichnung über den der Lautsprecher angesteuert wird, PIN am Verstärker-Stecker, Also bspw (ohne Anspruch auf Richtigkeit ;-):
6) Tür Hinten links unten | Mittel-Tieftöner | Kanal 2: PIN6 / PIN18 | Full-Range
9) Tür Hinten links oben | Hochtöner | Kanal 2: PIN6 / PIN18 | Full-Range
Damit kann man sich genau die Kanäle rauspicken, die man ansteuern muss.