ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
Beste Antwort im Thema
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
544 Antworten
Moin.
Um das mal klarzustellen:
Am Eingang des MS-8 werden NUR die beiden Frontspeaker und der Subwoofer angeschlossen. Center und Rear bleiben unberücksichtigt. Das hat folgendes Ergebnis: Hinterher kann man im MMI mittels Subwoofer-Regler den Subwoofer regeln, das einzige was nicht mehr funzt ist der Fader vo/hi. Den braucht man aber auch nicht mehr, da der MS-8 die hinteren LS nur als Filler verwendet.
Man muss sich auch keine Sorgen bzgl. Full-Range machen, da die beiden Frontspeaker alles mitbringen, um das Signal zu erzeugen. Das Center-Signal wird vom MS-8 errechnet, daher muss das originäre Center-Signal nicht in den Eingang.
Ich habe mittlerweile das System vorne durch ein Focal ISS 165 ersetzt und im Kofferraum einen kleinen Subwoofer platziert, welcher über eine Endstufe angesteuert wird. Ich bin EXTREM begeistert!
Das Problem mit der Start-Stopp-Automatik habe ich über ein PowerCap und eine Schottky-Diode gelöst.
Bei Interesse kann ich die Tage mal ne kleine Doku mit Fotos schreiben… Anyone?
Grüße!
Ich habe großes Interesse!
Wie hast Du Focals denn gut eingepasst? Mit Adapterringen? Schreckt mich irgendwie ab, hatte bei meinem BMW damals immer nen klappern drin, das ich nie ganz wegbekommen habe.
Unschlüssig bin ich auch noch, ob ich den MS-8 nehme, den Match oder doch nen anderen. Habe ja alle B&O Lautsprecher nachgerüstet. Da könnte der MS-8 evtl. etwas schwach auf der Brust sein.
Was meinst Du?
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Wie hast Du Focals denn gut eingepasst? Mit Adapterringen?
so z.B.
Für stevoboy nochmal zusammengefasst:
A) für ASS
1.Kanal Woofer begrenzt (LPF)
2.Kanal Center begrenzt (HPF)
3.Kanal links vorne Hochton und Bass. Beide hängen an dem Kanal parallel, Bass spielt Fullrange, der Hochton hat einen KO als 6dB HPF
4.Kanal rechts vorne (wie Kanal 3)
5.Kanal links hinten Hochton und Bass. Beide hängen parallel, Bass spielt fullrange, der Hochton hat einen KO als 6dB HPF
6.Kanal hinten rechts (wie Kanal 5)
B) für B&O
1.Kanal Woofer begrenzt (LPF)
2.Kanal Center begrenzt (HPF)
3.Kanal links vorne Bass, begrenzt (LPF)
4.Kanal rechts vorne Bass (wie Kanal 3)
5.Kanal links vorne Mittel-Hochton, hängen parallel, begrenzt (HPF), zusätzlich 6dB KO am Hochtöner (HPF)
6.Kanal rechts vorne Mittel-Hochton (wie Kanal 5)
7.Kanal links hinten Bass-Hochton, fullrange, Hochton hängt parallel zum Bass mit 6dB HPF
8.Kanal rechts hinten Bass-Hochton (wie Kanal 7)
9.Kanal links hinten Mittelton, begrenzt (HPF)
10.Kanal rechts hinten Mittelton (wie Kanal 9)
Wie man erkennt hat das ASS 6 Kanäle mit 10 Lautsprechern, das B&O 10 Kanäle mit 14 Lautsprechern.
ASS hat die Hochtöner vorne im A-Brett, wo beim B&O die Mitteltöner sitzen. Die Hochtöner sitzen beim B&O im Spiegeldreieck.
Die Pinzuordnung am Verstärker habe ich auch mal gemacht, aber jetzt nicht bei der Hand.
Wenn man also beim ASS das Signal sinnvoll abgreifen will (2-Kanal), dann über die beiden Front-Kanäle.
Woofer würde ich NICHT vom Wooferkanal abgreifen, da dieser dyn. begrenzt ist.
Ähnliche Themen
@stevoboy:
Ich habe die Focal mit MDF-Adapterringen eingebaut. Ist ein bisschen Fummelei aber passt im Prinzip sehr gut. Auch wenn ich von ACR nicht viel halte (weil ich dort oft falsch / schlecht beraten wurde) kann man so Kleinkram gut dort kaufen. Also: Ab zu ACR, Adapterringe kaufen und einbauen.
@Mike3BG:
"Woofer würde ich NICHT vom Wooferkanal abgreifen, da dieser dyn. begrenzt ist.":
Stimmt nicht. Es mag sein, dass das Original-Signal begrenzt ist, das was aus dem MS-8 rauskommt ist es allerdings nicht mehr. Es geht bei dem Sub-Input nur darum, dass man den Regler im MMI hinterher noch nutzen kann.
@pinslpansl
Stimmt dass es schön wäre die Wooferregelung weiterhin zu haben, falls man diese überhaupt hat (nur Lowcost ASS mit MMI). Doch es ist suboptimal, da der Wooferkanal ab einer gewissen Lautstärke nicht mehr lauter wird, genauso wie die Rear-Lautsprecher. Das hat man gemacht, um den miesen Woofer nicht zu überlasten.
@Mike3BG: Vielen Dank! Top Service!
Ist es denn relevant für den DSP-Output ob man mehr oder weniger Eingangskanäle einspeist.
Also a) nur die Frontkanäle vs. z.b. b) Frontkanäle + Subwoofer + Center oder c) Frontkanäle + Rearkanäle?
Der DSP müsste doch einfach alle Informationen analysieren, die doppelten Eingangssignale eliminieren, und daraus gemäß Konfiguration die acht Ausgangssignale ansteuern. Oder liege ich falsch?
Habe mir diesen Match mal genauer angeschaut, denke werde den nehmen.
Da kann man wirklich alles mit anstellen, und genug Leistungsreserven hat er auch, um meine B&O Lautsprecher anzusteuern und ggf. noch nen Bassbox, die ich ggf. statt des miesen Audi Subs hinten reinstellen kann.
Was ich bisher allerdings nicht herausgefunden habe, misst der Match DSP sich auch automatisch mit beigelegtem Mikro ein, wie beim MS-8 oder muss man das manuell machen?
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
@pinslpansl
Stimmt dass es schön wäre die Wooferregelung weiterhin zu haben, falls man diese überhaupt hat (nur Lowcost ASS mit MMI). Doch es ist suboptimal, da der Wooferkanal ab einer gewissen Lautstärke nicht mehr lauter wird, genauso wie die Rear-Lautsprecher. Das hat man gemacht, um den miesen Woofer nicht zu überlasten.
Jo, da hast du schon Recht mit. Aber was ich zu sagen versuche ist, dass das am Ende des Tages keine Rolle spielt. Denn der MS-8 errechnet sich das Sub-Signal ohnehin aus dem Summensignal neu, der Regler ist nur noch dazu da, um den Sub separat zu steuern. Mit eingebautem MS-8 kann ich bei Betätigung des Subwoofer-Reglers nicht feststellen, dass da irgendwas "beschnitten" wäre oder so. Ich freu mich jedoch sehr darüber, dass ich den Sub separat regeln kann.
Insofern stellt sich für mich die Frage nicht, ob man das Sub-Signal mit auf die Inputs des MS-8 legt. Man macht es einfach, da es die Steuermöglichkeiten erweitert! Schlechter wird das Signal dadurch nämlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
@Mike3BG: Vielen Dank! Top Service!Ist es denn relevant für den DSP-Output ob man mehr oder weniger Eingangskanäle einspeist.
Also a) nur die Frontkanäle vs. z.b. b) Frontkanäle + Subwoofer + Center oder c) Frontkanäle + Rearkanäle?
Der DSP müsste doch einfach alle Informationen analysieren, die doppelten Eingangssignale eliminieren, und daraus gemäß Konfiguration die acht Ausgangssignale ansteuern. Oder liege ich falsch?
Hi Stevoboy,
bzgl deiner Frage zum DSP zitiere ich mal aus der Anleitung des MS-8:
"Möchten Sie den MS-8 mit einem werkseitig installierten Radio/Steuergerät bzw. Verstärker (oft im Kofferraum
untergebracht) verkabeln, müssen Sie die Lautsprecherausgänge für den linken und rechten Frontkanal und
den Subwoofer-Ausgang mit den Hochpegel-Eingängen des MS-8 verbinden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie
alle Ausgänge zu den Frontlautsprechern mit dem DSP-Verstärker verkabeln.
Möchten Sie den MS-8 mit einem werkseitig installierten Radio/Steuergerät bzw. Verstärker (oft im Kofferraum
untergebracht) verkabeln, müssen Sie die Lautsprecherausgänge für den linken und rechten Frontkanal und
den Subwoofer-Ausgang mit den Hochpegel-Eingängen des MS-8 verbinden. Bitte achten Sie darauf, dass Sie
alle Ausgänge zu den Frontlautsprechern mit dem DSP-Verstärker verkabeln."
Also, der DSP will nur ein Stereo-Signal, nichts weiter. Daher KEIN Center, Rear- und Sonstwas-Signal. NUR Stereo. Der Sub kommt noch obendrauf um die Steuerungsfunktion des Reglers zu behalten, that's it. Das ist ja das tolle an einem DSP: Er nimmt ein Stereo-Signal, schaut sich den Raum in dem er spielen und das Material, das er spielen soll an, und baut die Signale dann entsprechend um. Das Center- und Subwoofer-Signal wird auch aus dem Stereo-Signal erzeugt…
Übrigens macht der MS-8 das schon sehr überzeugend 😉
Da ich das ASS mit Radio Concert habe, kann ich den Subwoofer sowieso nicht im MMI getrennt regeln. Daher müssten der Anschluss der Frontlautsprecher m.E. reichen... oder?
Ich würde mich da einfach an die Anleitung halten und das Subwoofer-Signal mit anklemmen. Und zwar aus einem einfach Grund: Da die original verbauten LS relativ schlechte China-Ware sind, nehme ich an, dass auf den Front-LS nicht allzu tiefe Frequenzen ankommen. Wenn du diese aber haben willst (und das willst du) nimmst du das Sub-Signal mit.
Ehrlich gesagt würde ich da aber auch nicht mehr groß rumüberlegen und -diskutieren, sondern einfach mal machen 😉 ändern kannst du es ja immer noch, wenn dir was nicht gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Das mache ich noch mal. Aber wie kann er sich zwei fehlende Eingangskanäle errechnen?
Simpel gesagt, der ass Verstärker verteilt das Frequenzband aus 4 Eingangskanälen auf 6 ausgangskanaele auf. Wenn man den dsp nun wieder nur mit 4 aus 6 Kanälen füttert, muss er sich ja etwas "ausdenken". Das kann doch nie so gut sein wie das original oder?
Der ms-8 hat schon 8 Eingangskanäle oder, sehe ich gerade.
Denke dran, dass das echte Musik Originalsignal (von Radio, CD oder mp3) Stereo ist und nur 2 Kanäle hat: L + R. Also es ist egal welches System mit egal wievielen Kanälen du nimmst, sobald es mehr als 2 sind, werden sie entweder verteilt oder "ausgedacht". Und das geht ganz einfach
Kanal 1+2 ist L + R und ist Front
Kanal 3+4 also Rear ist gleich Front Kanal 1+ 2
Kanal 5 also Center ist trimode (gemeinsamer Anteil) von Links und Rechts aber unten beschnitten
Kanal 6 also Subwoofer ist Summe von Links und Rechts aber oben beschnitten.
Somit ist die ganze Kanalzählerei überflüssig. Jeder DSP kann sich beliebige Anzahl der Kanäle aus zwei Fullrange Kanälen L+R errechnen.
Und jetzt zu meiner Frage. Da ich ebenfalls ein Audio Upgrade plane (allerdings in ganz anderen "Dimensionen"😉, aber noch nicht weiss, welches Lautsprechersystem ich erwische (Gebrauchtwagen) hätte ich folgende fragen. Es wird auf jeden Fall ein MMI Navi Pluss sein. Dazu soll ein Standalone DSP (Audison) basiertes System verbaut werden. Es soll mit einem 2-Kanal, Fullrange HiLevel oder LowLevel Signal versorgen soll.
Nach meinem Verständnis wird das MMI Radio mit 3 verschiedenen Lautsprechersystemen kombiniert
1. Pasives System (Verstärker sitzt in dem Radio)
2. Audi Soundsystem mit einem Zusatzverstärker, der durch ein HiLevel Signal aus dem Radio versorgt wird.
3. B&O System, das ebenfalls wie 2. vom Radio mit HiLevel Signal versorgt wird.
Das MMI Radio selbst sitzt hinten links unter der Verkleidung. Die zusätzlichen Verstärker 2. und 3. sitzen ebenfalls links hinten unter der Verkleidung. Das bedeutet, dass ich bei allen drei Varianten, das Signal direkt hinten am MMI Radio Ausgang (Quadlock) abgreifen kann (und notfalls bei Variante 2. und 3. die abgeklemmten Zusatzverstärker herauskodiere).
Ist das richtig so?
BTW. Die hier vorgestellte JBL Lösung ist sicherlich sehr interessant, da mit einem Miniaufwand umsetzbar und günstig. Sollte der Anspruch etwas höher liegen, gibt es eine interessante Lösung von Audison: eine DSP Endstufe Prima Ap8.9 bit mit etwas mehr Leistung 4x30W (für MT+HT) + 2x120W für TT. Dazu ein Ausgang für einen Subwoofer Monoblock. Dazu kommt sehr flexible Funktionalität und LZK (allerdings keine Selbsteinmessung).
Das ganze macht nur Sinn, wenn man die Plastikwerkströten durch ein Ordentliches 3-Wegesystem ersetzt und das Original-Subwooferchassis durch ein geeignetes FreeAir Chassis oder besser einen echten Subwoofer in einem geschlossenen Gehäuse am Skisack ersetzt. Der Center und die Rears werden "stilgelegt" - die braucht man wirklich nicht:-)
Aber dann sind wir in ganz anderen Preisregionen.
Hallo Leute,
mal eine kurze Frage zum JBL... Ist ja etwas unschön (wenn auch irrelevant) dass der MMI-Fader mit dem System nicht mehr funktioniert. Ich hätte aber ja 4 Eingänge und würde nur 3 Nutzen... Warum nicht vorne links, vorne rechts, sub und bspw hinten links... So könnte (falls möglich) der MS-8 doch auch den Fader errechnen... Oder sehe Ich das falsch?
Interessant wäre das Teil ja schon...
@xajas:
Nicht ganz richtig. Hängt aber auch vom Bj. ab. Wenn du ein MJ2010 oder neuer möchtest, dann hast du ein MMI 3G. Das hat die Radio-Unit immer hinten links im Kofferraum. Verstärkermäßig sieht es so aus:
1. Verstärker 4x20W integriert in Radio-Unit
2. Verstärker auch in Radio-Unit integriert, aber anderes Gerät mit 6-Kanal (War nur früher bei MMI 2G extern!)
3. Gleiche Radio-Unit wie bei 1. aber externer Verstärker
Die Verbindung läuft bei allen über MOST, ist also nicht einfach an das unverfälschte Signal zu kommen. High-Level an LS-Ausgängen mittels DSP abgreifen geht natürlich auch, ist aber nicht ganz so sauber.
Danke!
Es wird definitiv neuer als MJ2010 sein (Jahreswagen) also MMI G3.
Wenn das "Radio" im Kofferaum sitzt, was kommt da noch (audiosignalmässig) per MOST an?
Ich eröffne extra Thread dazu, damit wir hier diesen Thread mit OOT nicht zumüllen.
Da der Audison über Eingangs-DeEquiliser verfügt, kann man das verbogene Eingangssignal notfalls glattziehen.