ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy



Die Stromversorgerung würde ich professionell abgesichert über die Sicherungsträger hinten rechts machen. Da gibt es Sicherungsträger für Zündungs- und Dauerplus ganz professionell.

…ob ich das machen würde, weiß ich nicht. Da die Batterie ohnehin im Kofferraum ist, bietet es sich doch auch an, den Strom dort zu holen. Ich halte es für keine so gute Idee, einen derart starken Verbraucher wie einen DSP mit Endstufe irgendwo an's Bordnetz zu hängen. Es sei denn, du hast ne extrem kulante Garantie 😁😁😁

Soweit ich das kenne und auch von allen Hifi-Profis höre, holt man sich den Strom immer schön von der Batterie direkt – natürlich auch professionell abgesichert. In meinem Fall habe ich am Kabel von der Batterie 10cm hinter der Batterie eine 30A-Sicherung eingebaut.

Das mit der Sicherung kenn ich auch nur so.

Andere frage, die Kabel die aus dem Radiomodul herauskommen und zu den Lautsprechern führen muss man die zwanghaft abknipsen oder sind die gesteckt so das man sich nur den passenden Stecker kaufen muss und sich einen eigenen Adapter bauen kann der dann zum MS-8 führt? Wenn ihr versteht was ich meine^^

edit: Wenn ich das erste Bild sehe dann ist das ja der Ausgang vom Radioteil, also frage selbst beantwortet 😉 sooo jetzt müsste mir nur jemand sagen was das für ein Stecker ist um sich einen Adapter zu basteln

Helix bietet auch so was ähnliches an (z.B. PP50DSP,MATCh PP52DSP). Die haben passende Adapterkabel und ist somit plug'n'play. Hat JBL sowas nicht? Der HiLevel-Input sieht ja zumindest ähnlich aus wie bei Helix...

Lese das mit grossem Interesse!
Allerdings hab ich auch ein Problem, meinen Kabelstrang zu kappen.
Man müsste doch nur zwei entsprechende Stecker haben, daraus könnte man den Adapter selbst anfertigen.
Doofe Frage nebenbei, ich habe das sogenannte Audi DSP, da reden wir von genau dem Soundsystem was hier verbaut ist?

Gruss
Markus

Ähnliche Themen

Jo das Audi DSP ist der Prozessor im Audi Sound System. Lustigerweise wurde das Radioteil / die Endstufe von Harman/Becker gebaut. Denen wiederrum gehört JBL… also baut man mit dem MS-8 quasi ein Teil ein, welches den Mist korrigiert, den derselbe Hersteller verzapft hat 😁

Wer auch immer bei Audi oder Harman Becker für das ASS zuständig war, muss zum Ohrenarzt.

Das mit dem Adapter wird m.M.n. schwierig. Aber ich seh auch ehrlich gesagt kein Problem darin, die Kabel zu durchtrennen, schließlich sind das "nur dumme" Lautsprecherkabel, kein Glasfaserbus oder so… Die kann man ja beim Rückbau wieder nach Belieben zusammenlöten und gut ist.

Wenn man noch mehr Bass möchte und keine Endstufe verbauen will kann man doch einfach am Chinch Kanal 1&2 Output einen Aktiv-Sub anschließen(richtig?) oder holt man sich das Signal aus einem Kanal und geht dann mit dem Y-Stecker auf den Aktiv-Sub?!

Was mich noch interessiert ist ob man das Problem mit dem Start/Stop in den Griff bekommt, es kann bestimmt ziemlich nervig werden wenn man im Stadtverkehr Musik hört und bei jeder Ampel ein Aussetzer ist 🙁

Hi, interessiere mich auch über die "deutliche" Verbesserung.. könnte ich die Tage mal vorbeikommen und Probe hören? gruss

@Deffjam
klar kannst du vorbei kommen. Wann passt es dir? Du solltest dann selber entscheiden, ob dir die Verbesserung ausreicht, oder ob du mehr brauchst. Sowas ist ja immer subjektiv!

@maaaaaaaaaaaariO_o
Jo, das kannst du machen. Du hast 8 Ausgangskanäle, die du entweder über die integrierte Endstufe bespielen kannst oder über den Chinch mit einer weiteren Endstufe ausbauen kannst. Aber mach erstmal den MS-8 rein und höre dann mal, ob du wirklich noch mehr Bass brauchst.

Sooo ich habe fertig. Für's erste zumindest.

Ich habe nun einen 2 Farad Pufferkondensator eingebaut und er scheint das Problem mit der Start-Stop-Automatik zumindest in 80% aller Fälle zu lösen. Ich werde mal beobachten, wie sich das entwickelt. Mein nächstes Auto wird auf jeden Fall keine Start-Stopp-Automatik haben, soviel steht fest.

Der Spaß hat jetzt nochmal ca. 50EUR on top gekostet, mit allem drum und dran bin ich für die ganze Anlage mit Kleinteilen jetzt ca. 450EUR losgeworden. Kann man mal machen – verglichen mit dem, was ein tieferer Eingriff (Most-Bus-Wandler, etc.) kosten würde.

Anbei nochn paar Bilder vom Kondensator!

Schüss.

Img-9165
Img-9166
Img-9167
+4

Das Ergebnis des subjektive probehörens würde mich auch brennend interessieren, könntet Ihr dazu was schreiben?

Hier der Link zum Kabelsatz... dort einfach die fraglichen PINs durchtrennen und die M-8 Stecker einlöten. PIN Belegung vom ASS und der B&O Verstärker sind hier im Forum zu finden. Hat Spuerer mal gepostet. So bleibt der Originalkabelbaum unversehrt.

Link

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Hier der Link zum Kabelsatz... dort einfach die fraglichen PINs durchtrennen und die M-8 Stecker einlöten. PIN Belegung vom ASS und der B&O Verstärker sind hier im Forum zu finden. Hat Spuerer mal gepostet. So bleibt der Originalkabelbaum unversehrt.

Link

Sauber, 1000 dank.

Edit: Der Preis ist auch mehr als in Ordnung und der Laden ist direkt neben an 🙂

Bitte. Meine Aussage von oben revidiere ich. Schließt den Soundprozessor abgesichert über die Batterie an. Würde den auch nicht an das Bordnetz hängen. Mir war nicht klar, dass da noch nen Verstärker drin sitzt.

Vielen dank für den Stecker! Aber die 45€ spare ich mir lieber und Knipse den Kabelbaum einfach auf! Für das Geld geh ich mit der Freundin lieber lecker essen 😉

Das musst Du ihr gegenüber aber deutlich hervorheben! Immerhin klippst Du da einen mehrere hundert EUR teuren Baum durch. Na ja, freedom of choice :-). Ich kaufe den Stecker und gehe trotzdem essen *G*.

Deine Antwort
Ähnliche Themen