Anlasssperre während der Fahrt

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe letzte Woche am Mittwoch meinen neuen A4 Avant 2.0TDI in NSU abgeholt. Leider mußte ich heute schon mal in die Werkstatt, da während der Fahrt (halbe Stunde nach Fahrtbeginn) die Motormanagement-Warnlampe leuchtete. Dort wurde nun der Fehlerspeicher ausgelesen.
Ergebnis: Anlasssperre aktiv
Was soll bitte schön diese Meldung während der Fahrt?

Ich hatte den Fehler vorgestern schon (auch mitten während einer längeren Fahrt) mit dem Ergebnis, dass ich nach einem kurzem Stopp Startschwierigkeiten hatte. Erst nach dem fünften/sechsten Startversuch konnte ich weiterfahren (die Warnlampe war danach erloschen).

Wer kann mir dazu denn weiterhelfen?

VG char65

Beste Antwort im Thema

P1724 wird gesetzt, wenn der Kupplungsschalter betätigt ist, aber der Interlock-Schalter nicht - d.h. wenn die nicht gleichzeitig betätigt sind, schlägt ein Plausibilitätscheck zu... die Entprellzeit für den Fehler ist ein applizierter Wert und kommt auf den genauen Motor und den SW-Stand an.
Mögliche Ursachen sind ein defekter Kupplungsschalter oder defekter Interlock-Schalter... beide lassen sich über Messwerte prüfen.
Als Umgebungsbedingungen sollten (neben Datum, Uhrzeit etc.) 7 Messwerte gespeichert sein, 2 davon sind "Startersteuerung, Interlock- oder P/N-Signal" und "Startersteuerung, Abschaltbedingungen 1".

Aus den Werten sollte man sehen, was die Ursache für den FSP-Eintrag war.

Kann sein, dass beim :-) im Diagnoseprotokoll nur "Additional Freeze Frame#2 ECM" angezeigt wird... den muss man dann nur "lesen" können...

btw: Welcher 2.0TDI ist das? Wieviel kW? Handschalter oder Multitronic?

Gruß,
SIGSEGV

55 weitere Antworten
55 Antworten

siehe oben... Schlüssel "lang drücken" statt 1x kurz, wenn das nicht hilft, dann frag die Werkstatt bitte mal nach der Teilenummer der Motor-SG und dem verbauten Software-Stand.

Hast du
- Handschalter oder Automatik ?
- 88 / 105 / 125 kW?
- elektronische Ölstandanzeige oder Messstab?

Gruß,
SIGSEGV

Ich habe die 105KW Version (Handschalter) Elektronische Ölstandanzeige...

Front- oder Quattroantrieb?

Sorry, hab ich vorher vergessen...

Front.....

Ähnliche Themen

Falsche Antwort 😉

Es gibt ein Update wegen dem Anlasssperren-Problem (SW 4378), das sollte der 🙂 auf Anfrage auch kriegen.
Aber für genau *diesen* 2.0TDI gibt's seit gestern eine noch neuere SW... was die genau "macht", kann ich (noch) nicht sagen. Die kommt aber definitiv (in ein paar Wochen) zu den Händlern.

Nach der SW 4378 fragen schadet jedenfalls nicht🙂

Grüße,
SIGSEGV

Bei mir tritt das Problem mittlerweile mehrmals die Woche auf.
Hab leider im Moment nur keine Zeit das Auto schon wieder einen Tag in die Werkstatt zu geben.
Gestern fing die Motorkontrollleuchte wieder an zu blinken während der Fahrt.
Zu Hause hab ich die Kupplung getreten gelassen, den Motor abgestellt und
direkt wieder versucht zu starten. Das war nicht möglich.
Beim Startversuch blinkte die Lampe auch weiter.
Erst wenn man die Kupplung einmal los läßt und dann wieder tritt sprang er wieder an.
Passt das ins Bild?

Und eben war ich kurz davor den Audi Service mal zu testen.
Ich hatte den Wagen abgestellt (während der Fahrt blinkte nix) und nach ca. 2h wollte ich weiter fahren.
Aber er sprang nicht an. Nach dem 12. Mal hats dann doch geklappt.
Ich meine beim letzten Versuch hatte ich den Schlüssel länger reingedrückt als sonst.
Das wurde hier ja auch schon berichtet. Scheint in dem Fall zu helfen.

VG

Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser


Erst wenn man die Kupplung einmal los läßt und dann wieder tritt sprang er wieder an.
Passt das ins Bild?

Ja, siehe weiter oben...

Zitat:

Original geschrieben von markushass



Zitat:

Ist es tatsächlich so, daß man den Wagen während der Fahrt nicht durch drücken des Zündschlüssels ausmachen kann?

Selbsttest beantwortet so manche Frage: Hab das heut abend ängstlich ausprobiert. Ergebnis: Während der Fahrt den Zündschlüssel zu drücken bewirkt gar nichs. Bin erleichtert. Genauso hatte ich es erhofft (warum sollte man auch während der Fahrt den Motor ausstellen wollen?

Zitat:

Selbsttest beantwortet so manche Frage: Hab das heut abend ängstlich ausprobiert. Ergebnis: Während der Fahrt den Zündschlüssel zu drücken bewirkt gar nichs. Bin erleichtert. Genauso hatte ich es erhofft (warum sollte man auch während der Fahrt den Motor ausstellen wollen?

Damit man nicht anhalten muß um die blinkende Motorkontrollleuchte wieder aus zu bekommen...😁

Kupplung langsam kommen lassen reicht ja... hat eigentlich mal jemand ausprobiert, was passiert, wenn man während der Fahrt im Leerlauf einkuppelt? Geht sie dann auch aus?

Grüße,
SIGSEGV

Nochnicht probiert. Aber wenns das nöchste Mal soweit ist versuch ich dran zu denken.

Meinst Du mit einkuppeln, Kupplung treten, Gang einlegen und wieder kommen lassen, oder nur Kupplung treten?

Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser


Meinst Du mit einkuppeln, Kupplung treten, Gang einlegen und wieder kommen lassen, oder nur Kupplung treten?

Kupplung treten, *keinen* Gang einlegen und dann mal (testweise relativ schnell) kommen lassen.

Da dürfte der Interlockschalter ja dann keinen Kraftschluss feststellen, da kein Gang eingelegt ist... und damit wäre eine der zwei Bedingungen für den P1724 nicht erfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV



Zitat:

Original geschrieben von char65


Allerdings gibt es für die SW noch keine allgemeine Freigabe. Voraussichtlich ist die SW erst in drei/vier Wochen allgemein verfügbar.
Hmm, eigentlich sollte die freigegeben sein, ich kann nochmal nachfragen... hast du zufällig ein Diagnoseprotokoll o.ä., wo die Teilenummer vom Motor-SG draufsteht?

Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV



Zitat:

Der Fehler passiert wohl, wenn man das Kupplungspedal nach dem Schaltvorgang schnell entlastet. Die Differenz zwischen dem Ereignis "Kupplung getreten/Kupplungsschalter aktiv" und dem Ereignis "Gang eingelegt/Interlock-Schalter aktiv" ist wohl zu kurz. Offensichtlich ist die SW für Senioren entwickelt worden.

Tipp: Wenn man nach Auftreten des Fehlers Startprobleme (Warnlampe leuchtet) hat, hilft wohl ein langer Druck auf den Startschlüssel.

So ähnlich (nur unverständlicher 😉) hatte ich das ja schon mal geschrieben... in der neuen SW wurde eine dieser Zeiten verlängert und eine andere dafür verkürzt.

Ich dachte, das mit "länger drücken" wurde schon ausprobiert (steht das nicht in der Betriebsanleitung?)... der P1724 "blockiert" nur den "Automatikstart" (also Schlüssel 1x kurz drücken)... "manueller Start" (lang drücken) sollte trotzdem gehen.

Grüße,
SIGSEGV

Nach der Super-Einweisung im Audi-Forum NSU hatte ich mir - zugegeben - die Betriebsanleitung geschenkt.

... ein Diagnoseprotokoll habe ich zwar gesehen, aber nicht ausgehändigt bekommen. Ich warte jetzt mal ab, bis die neue SW allgemein freigegeben ist.

Zitat:

Original geschrieben von char65


Ich warte jetzt mal ab, bis die neue SW allgemein freigegeben ist.

Falls du genau denselben hast wie oben (oder einen der Vorgänger ohne elektron. Ölstandsanzeige mit kurzem/langem Getriebe), dann wart gleich auf die nächste 😉

Hallo zusammen!
Ich muss mich hier leider auch einreihen - A4 105kw quattro gestern abgeholt, heute nach längerer AB Fahrt und kurzer Stadtfahrt fing auch die Motorsteuerungsleuchte an zu blinken. Wusste nicht wie mir geschieht... 🙂 Nun denn, ab zum Audi Händler um die Ecke, der doch schon tatsächlich etwas von SW Update und Kupplungspedal als Fehlerquelle angedeutet hat - und das nur auf Grund der Beschreibung, da er nur die Annahme gemacht hat und nicht den Wagen an sich untersucht. Das passiert morgen früh, da ich leider zu spät beim Händler war...

Übrigens hab ich den Wagen abgestellt und auch wieder angebekommen - die Anlasssperre war bei mir wohl nicht das Problem.

Mal sehen was morgen bei der Fehleruntersuchung raus kommt... melde mich dann nochmal.

/QOTSA

Deine Antwort
Ähnliche Themen