Anlasser nur Magnetschalter wechseln?

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,
Erst habe ich mich um das Thermostat gekümmert und nun ist der Anlasser hin bzw. dreht der Anlasser noch aber rückt nicht ein. Auch klopfen auf den Magnetschalter brachte keinen Erfolg.
Da der Anlasser noch dreht ist wohl nur der Magnetschalter defekt. Nun meine frage kann ich den Magnetschalter einzeln wechseln ohne den Anlasser komplett zu demontieren?

Den Magnetschalter habe ich zumindest einzeln zum Kauf finden können. Und zwar mit der OEM 085 911 287.

Oder komme ich garnicht an die Schrauben vom MS ohne den Anlasser auszubauen?

Wollte ja auch erst den kompletten Anlasser wechseln aber bisher konnte ich noch nicht herausfinden, welchen Anlasser ich für mein Auto brauche. Da es da verschiedene Ausführungen gibt. Und zwar einmal mit langer Welle und einmal mit kurzer Welle. Oder könnt ihr mir sagen welchen ich brauche? Habe über die Fahrgestellnummer gesucht und über die Fahrzeugscheinnummer aber es werden immer mehrere Varianten angezeigt. Und den Anlasser ausbauen nur um zu gucken welcher es ist ist schwierig da ich das Auto schnell wieder brauche und es nicht tagelange wo rumstehen lassen kann.

30 Antworten

@ menschmeier :
Also wenn's (seiner Schilderung nach) so klingt, wie ein leer laufender Elektromotor eben so klingt ---> Freilaufritzel rutscht durch.
Bei meinem 323i ging die Durchrutscherei wieder von alleine weg (zu finden in den Links) . . . aber ist eher die Ausnahme, meist wird's eher schlimmer, bis es irgendwann selbst bei 100 Startversuchen nimmer anpackt . . . aber man könnt natürlich auch noch bissl pokern . . . vielleicht hat man ja Glück . . . und es bessert sich doch wieder . . .

Beim Bosch-Dienst direkt ü 30 €, im Zubehör ab 10 €, aber dafür nicht so einfach, genau den richtigen zu finden. Ohne Paßgarantie jetzt mal so auf die Schnelle :
https://www.ebay.de/.../392445547786?...
https://www.autodoc.de/.../718756?...

Aber wenn er Geld genug hat und mehr ausgeben will (kompletter Anlasser) . . . bitteschön, mein Geld isses ja nicht . . . ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
na wenn's der ZAS wäre, würd sich ja überhaupt nix tun ! Noch nichtmal leer durchdrehen ;-)

Zitat:

@Geierle1904 schrieb am 11. Februar 2020 um 12:21:03 Uhr:



Aber habe mich jetzt entschlossen den kompletten Anlasser zu wechseln um direkt Ruhe zu haben .

Ich denke das ein anderer Anlasser nix bringt und dein Problem weiterhin besteht.
Ich vermute einen defekten ZAS!

Zitat:

Ich denke das ein anderer Anlasser nix bringt und dein Problem weiterhin besteht.
Ich vermute einen defekten ZAS!

Wie kommst du darauf?
Ich habe schon öfters vor allem im Sommer gehabt das hinterm Lenkrad an der Verkleidung leicht Qualm Aufstieg. Kann das am ZAS liegen?

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 11. Februar 2020 um 12:40:01 Uhr:


@ menschmeier :
Also wenn's (seiner Schilderung nach) so klingt, wie ein leer laufender Elektromotor eben so klingt ---> Freilaufritzel rutscht durch.
Bei meinem 323i ging die Durchrutscherei wieder von alleine weg (zu finden in den Links) . . . aber ist eher die Ausnahme, meist wird's eher schlimmer, bis es irgendwann selbst bei 100 Startversuchen nimmer anpackt . . . aber man könnt natürlich auch noch bissl pokern . . . vielleicht hat man ja Glück . . . und es bessert sich doch wieder . . .

[...]

Nachtrag/Antwort zu unten :
na wenn's der ZAS wäre, würd sich ja überhaupt nix tun ! Noch nichtmal leer durchdrehen ;-)

Ich wollte dir auch nicht widersprechen sondern nur deinen Beitrag ergaenzen.
Die Durchrutscherei hatte ich uebrigens auch schon.

Ähnliche Themen

Na Qualm hinter dem ZAS klingt zwar übel, aber das ließe sich ja durch überbrücken am Anlasser selbst testen, ob der Motor dann anspringt. Ich habe selbst einen GT Spezial (AFT) aber jetzt der Reihe nach mit genau deinen Symptomen erst den Magnetschalter (und ja ich würde den Kolben des Austauschteiles dazu verwenden und da ist der Anlasserausbau aus dem Motor unbedingt erforderlich) gewechselt, Freilauf gereinigt und leicht gefettet. das war für 3 Tage gut, dann war es wieder vorbei. Bei der neuerlichen Prüfung habe ich bemerkt, dass der Freilauf ein leichtes Spiel seitlich aufwies. Also den Freilauf wechseln. Dazu würde ich die Nummer auf deinem Originalteil als Referenz nehmen. Ich habe trotz Nachfrage mit Teilenummern ein zwar identisch aussehendes Teil, nur in die falsche Drehrichtung wirkendes zugeschickt bekommen. Ist aber etwas an Gefrickel, den kleinen Federstahl Sicherungsring ohne sich selbst zu verletzten rauszupulen und wieder einzufädeln. Ohne Schraubstock, Parallelabzieher und kleine Rohrschellen nicht zu schaffen. Dazu gibt es auf Youtube ein paar Hilfen.... oder fragen

Zitat:

@Geierle1904 schrieb am 11. Februar 2020 um 10:07:20 Uhr:


Nur weiß ich noch nicht 100% welchen ich nehmen soll/muss.

Das ist wohl eine neue bzw. aktuelle Nummer 020 911 023MX.

Aber ich könnte auch den Starter 020 911 023FX nehmen das wäre der alte und passt definitiv oder?

Kannst du mir

bitte erklären

, wo dein Problem liegt? Ich schnalle das einfach nicht.

Ich habe dir doch deutlich geschrieben:

Zitat:

@rpalmer schrieb am 10. Februar 2020 um 11:12:44 Uhr:


[...]
Ab FIN 1H-T-240001 lautet die aktuelle Nummer 020 911 023 M, ältere Nummern sind ... 023 F und ... 023 MX.
[...]

Also? Wo ist das Problem? Das heißt, der richtige, komplette Anlasser hat die VW Teilenummer 020 911 023 M.
Fertig. Link zu einem habe ich dir ebenfalls mitgeliefert. Ich habe im zitierten Beitrag auch gesagt, dass "X" nur Austauschteil bedeutet.

Und was heißt älter? Na eben das was es heißt. Das ist die alte Nummer, es gibt aber mittlerweile eine neue. Das heißt das Bauteil wurde irgendwo/wie verändert, weshalb eine neue Nummer vergeben wurde. Klar, kann man auch das alte Teil mit Nummer 020 911 023 F kaufen und verbauen. Ist eben die ältere Version.

Dennoch? Wozu? Die aktuelle Nummer ist die mit dem "M" am Ende, such mit der und aus die Maus. Wieso macht sich das so kompliziert? 😕

Im Übrigen kann man auch auf die Webseiten der verschiedenen Anlasser"hersteller" gehen und recherchieren, für den erwähnten Hella ist das:
https://www.hella.com/online-services/de/Online-Katalog-204.html

Das Gequalme kommt nicht von deinem Zünd-/Anlassschalter sondern von den Lenkstockschaltern, dazu wirst du hier zigtausend Beiträge finden. Bekanntes "Phänomen" bei diesen VWs. Es gibt doch alles an Infos zu diesen Autos, man muss sie nur finden wollen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 10. Februar 2020 um 11:26:20 Uhr:


https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/8ea011610481

So habe jetzt einfach diesen bestellt wie rpalmer es empfohlen hat.

Werde nun den kompletten Anlasser wechseln und der Hoffnung das mein Baby danach wieder schnurrt.

Ansonsten werde ich hier wohl ein neues Thema aufmachen müssen 🙄

Vielen Dank an alle für eure tolle Hilfe 🙂

Und eben war ich auf der Hella-Webseite und ging in deren Katalog. Gebe ich die genannte VW-Teilenummer ein, so spuckt man mir das als Ergebnis aus.

Zwischenablage02

Zitat:

@rpalmer schrieb am 11. Februar 2020 um 13:51:18 Uhr:


Und eben war ich auf der Hella-Webseite und ging in deren Katalog. Gebe ich die genannte VW-Teilenummer ein, so spuckt man mir das als Ergebnis aus.

Perfekt dann habe ich es ja richtig bestellt. Vielen Dank für deine Mühe 🙂

. . . also alten Nummer und den dazugehörigen Bildern nach ist der alte aber eher der ohne die Buchse im Getriebe:
https://www.google.de/search?...
Aber evtl. passen ja auch beide Varianten ;-)

Mach den ausgebauten Anlasser mal auf, bzw zerleg ihn. Macht ja heutzutage keiner mehr, aber manchmal ist durch Sichtprüfung, messen, die Ursache des Ausfalls festzustellen. Hab letztens bei meinem, wenig gelaufenden FZ so ein Teil zerlegt, da waren 2 von 4 Kohlen von Kohlenstaub fest. Klackte nur beim Startversuch. Beim Golf, die evtl oval ausgeleierte Gegenbuchse im Getriebe prüfen/erneuern.
Foto: zerlegter Golf Anlasser

01-anlasser020-911-023a
02-anlasser
04-kabel-maagnetschalter
+5

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 11. Februar 2020 um 14:16:44 Uhr:


. . . also alten Nummer und den dazugehörigen Bildern nach ist der alte aber eher der ohne die Buchse im Getriebe:
https://www.google.de/search?...
Aber evtl. passen ja auch beide Varianten ;-)

Ja ich weiß aber habe jetzt den neuen bestellt laut rpalmer und meiner FIN sollte bei mir der neue verbaut sein. Aber Klarheit habe ich natürlich erst wenn ich den jetzigen ausgebaut habe. Also Daumen drucken das es passt. Bei Baujahr 97 könnte es ja gut sein dass das neuere Modell verbaut wurde.

Und wenn nicht habe ich halt Pech gehabt. Dann wird der neue zurück geschickt und der andere Typ bestellt. Mehr kann ich ja eh nicht machen.

Doch, könntest ihn erstmal ausbauen und daraufhin das richtige Freilaufritzel kaufen ;-)

Aber da deiner ja eh schon ein Tauschteil ist, vielleicht passen ja wirklich beide Varianten.

Ich habe nochmals in den Teilekatalog geschaut, für den 97 Golf mit AAM Motor ist die Teilenummer 020 911 023 M gelistet. Das ist die Teilenummer des Ersatzteils. Ab Werk verbaut ist 020 911 023 F.

Wenn ich auf den "gecrackten" gehe, der auf 7zap so wird mir auch die Nummer ausgespuckt: 0 911 023 M (Warum dort die 20 fehlt... keine Ahnung)
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1997-184/9/911-911010/#2

Für den 92 Golf mit AAM Motor lautet die Teilenummer des Ersatzteiles 020 911 023 A.

Wenn ich auf die Beschreibung des Hella Starters 8EA 011 610-481 gehe, so wird mir die VW-Teilenummer 020 911 023 M als kompatibel gelistet.

Ich gebe nur das wieder, was die VW Teileliste auflistet. Auch wenn mich das verwundert, dass der den Starter mit dem langen Ritzel haben soll. Aber so stehts da drin... 😕

Zitat:

@rpalmer schrieb am 11. Februar 2020 um 21:19:42 Uhr:


Ich habe nochmals in den Teilekatalog geschaut, für den 97 Golf mit AAM Motor ist die Teilenummer 020 911 023 M gelistet. Das ist die Teilenummer des Ersatzteils. Ab Werk verbaut ist 020 911 023 F.

Wenn ich auf den "gecrackten" gehe, der auf 7zap so wird mir auch die Nummer ausgespuckt: 0 911 023 M (Warum dort die 20 fehlt... keine Ahnung)
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1997-184/9/911-911010/#2

Für den 92 Golf mit AAM Motor lautet die Teilenummer des Ersatzteiles 020 911 023 A.

Wenn ich auf die Beschreibung des Hella Starters 8EA 011 610-481 gehe, so wird mir die VW-Teilenummer 020 911 023 M als kompatibel gelistet.

Ich gebe nur das wieder, was die VW Teileliste auflistet. Auch wenn mich das verwundert, dass der den Starter mit dem langen Ritzel haben soll. Aber so stehts da drin... 😕

Vielen Dank für deine Mühe die du dir geneigt hast. Ich habe jetzt zur Sicherheit beide bestellt um auf Nummer sicher zu gehen. Und der der nicht passt kann ich ja wieder zurück schicken.

Aber somit sollte jetzt alles klappen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen