Anlasser klemmt ?

Audi 80 B3/89

Hi,
Ich habe mir einen Audi 80 mit der 2L (133PS Maschine) geholt.
Da ich mich nicht so auskenne, habe ich 2 Fragen.
Die Erste ist: fast an jedem Morgen, wenn ich den Schlüssel rumdrehe, summt er nur. Ich nehme mal an, dass der Anlasser ein wenig klemmt. Sobald der Anlasser dreht, springt er sofort an. Gibt es irgendwie ne Möglichkeit das Problemchen zu Beheben, ohne einen neuen zu kaufen und einzubauen🙂 ?
Und die 2te Frage bezieht sich auf das Radio. Meiner Meinung nach ist es schon nachgerüstet (Blaupunkt Kassettenradio). Ich schalte es aus. Wenn ich die Zündung ausmache ist es noch in Betrieb (Uhrzeit wird angezeigt). Dann nehme ich immer das abnehmbare Cover raus. Ist das nötig? Macht es einen Unterschied für die Batterie oder Ähnliches?

MFG Rhey16

43 Antworten

Ich habe ein Problem bei meinem Audi 100 c4 2.3E bj.1992.
Das Auto springt nur mit Hilfe von einem Überbrückungskabel das an eine andere Autobaterie angeschlossen ist ohne Probleme an. Auch nachdem das Auto eine Stunde gelaufen ist , und die Baterie doch eigentlich aufgefüllt sein sollte , springt er ohne Überbrückungskabel das an eine andere Autobaterie angeschlossen ist nicht an . Nach dem ersten Starversuch geht auch weder das Radio noch das Licht.

Bitte um Hilfe

LG Mercedesbenz220

Ich habe ein Problem bei meinem Audi 100 c4 2.3E bj.1992.
Das Auto springt nur mit Hilfe von einem Überbrückungskabel das an eine andere Autobaterie angeschlossen ist ohne Probleme an. Auch nachdem das Auto eine Stunde gelaufen ist , und die Baterie doch eigentlich aufgefüllt sein sollte , springt er ohne Überbrückungskabel das an eine andere Autobaterie angeschlossen ist nicht an . Nach dem ersten Starversuch geht auch weder das Radio noch das Licht.

PS: Anlasser und Zündschloss neu

Bitte um Hilfe

LG Mercedesbenz220

Hallo zusammen,

so jetzt mal eins nach dem anderen..
@ Rhey16: Der rote große Stecker sieht für mich aus wie eine Freisprechanlage, oder zumindest die Vorbereitung für diese. Ich meine damit kann das Radio dann von der FSP Stummgeschaltet werden. Dein neues Radio wird diesen anschluss warscheinlich nicht besitzen, macht nichts, einfach blind lassen, benutzt du warscheinlich sowieso nicht (Korregiert mich bitte jemand wenn ich falsch liege)
Zu dem anderen roten Teil: Hier hat auf jeden Fall schonmal jemand gebastelt, der 3. Pin von der unteren Reihe(Das Dicke rote Kabel) sollte eigentlich der Zündplus sein (Und an dem Auto dann orginal garnicht vorhanden, das dicke rote Kabel kam nachträglich rein). Das rote plastikteil ausdem das dicke rote Kabel herauskommt und durch den das dünnere Orginalkabel hindurchführt ist ein sog. Stromdieb. Hier wurde (Wie ich in einem vorherigen Post schon vermutete) der einfachheit halber das Dauerplus zum Zündplus rübergebrückt. Viele Radios laufen ohne Zündplus garnicht, hier wird der Zündplus jetzt dauerversorgt und so läuft das Radio jetzt.
Ich würde das auf jeden Fall ändern, da mache Radios(Nicht alle) bei ständiger Versorgung des Zündplus nicht wirklich "ausgehen", sondern ständig im "höeren"standby mit erhötem Verbrauch sind. Dieser Kriechstrom bedeutet jetzt nicht das der Wagen nach 2 Tagen stillstand nicht mehr startet, das dürfte die Batterie noch wegstecken und beim Fahren wird Sie ja wieder geladen. Es könnte aber zb passieren das die Batt dann leer ist wenn der Wagen mal 2 Wochen steht, und das wäre blöd. Zudem ist es doch auch unkomfortabel das Radio immer bei Fahrtantritt an, und nach Fahrtende ausschalten zu müssen. Also die richtige Lösung wäre hier:
1. Batterie vor der Arbeit an der elektrik abklemmen, sonst funkts wenn du mit dem Dauerpluskabel an gehäuseteile kommst.
2. Den Stromdieb zu öffnen, von dem orginalen Dauerpluskabel zu lösen, das Dauerpluskabel mit Band isolieren.
3. das rote Kabel entsprechend verängern und wie ich in einem vorherigen Post geschrieben hatte mit dem Zündschloss zu verbinden (Kannst ja den Stromdieb wiederverwenden).

Dann wäre das sauber gelöst, alles andere ist in meinen Augen pfusch 😉

@Mercedesbenz220:
Für eine Sache die mit dem Eingangspost NICHTS zu tun hat wäre es sinnvoller ein neues Thema zu eröffnen, das passt hier nicht dazu..
Zudem solltest du mal die Sufu anschmeissen, unter den begriffen "Batterie ständig leer" oder "Batterie lädt bei laufendem Motor nicht" solltest du mehr als genügend aussagekräftige Freds mit Fehlersuchanleitungen usw finden können.
Ganz kurz, schuld kann sein:
- Batterie kaputt, lässt sich nicht mehr laden (Klassiker..)
- Lichtmaschine defekt, die Battterie entlädt sich bei laufendem Motor (Auch Klassiker..)
- Kriechstrom, batterie entlädt sich bei stehendem Auto (In diesem Fall, bei deiner fehlerbeschreibung unwarscheinlich)

Eines nach dem anderen prüfen, im Web findest du viele Anleitungen wie man BAtterien und Lichtmaschinen prüfen kann.

Mfg

Sieht so aus als müsste ich das jetzt doch allein machen.
Bekomme ich das mit viel, mühe hin und 2 linken Händen hin 😁 ?
Was brauch ich dafür an Gerätschaften und Materialen?
Wie sieht es mit dem Zeitlichen auffand aus?
Also ich hab deine "Mini" Anleitung schon verstanden aber ich weiß nicht so ganz wie ich das mit dem Zündplus verbinden soll bzw. Anschließe.

Des weitern brenne mir noch weitere Fragen unter den Nägeln. Ich weiß, dass es aus der Ferne immer schwer zu beurteilen ist. Aber ich freue mich über jede Meinung.
Ich finde die Temperaturanzeige bewegt sich komisch. Also wenn ich in der Stadt bin bei Stop and Go ging es letztens auf 90 Hoch. Sonst ist sie eigentlich permanent bei 50 oder so auf jeden Fall ziemlich niedrig. Ich habe letztens Kühlerdicht hineingefüllt weil er vorher ein bisschen getropft hatte also der Kühler, dies ist jetzt nicht mehr der Fall das mit der Anzeige ist aber auch vorher so gewesen. Heute bin ich Zb. 30 min Autobahn gefahren und wie gesagt die Nadel auf sehr niedrigen Temperaturen. Ist das normal ?
Zur nächsten Frage, ich finde es fühlt sich bei höheren Drehzahlen so an als ob der Motor Bremst. Wenn ich gas gebe hab ich einen gewissen widerstand sobald ich vom gas gehe wirkt es federleicht. Also es wirkt als ob der Motor da gegen arbeitet. Zudem schwankt der Motor im Leerlauf leicht aber ich denke nicht das es irgendwie unnormal ist. Ich muss dazu sagen das er vorher im Rentner besitzt wahr.

Ähnliche Themen

Aaaalso:
1. Das Radio: Bekommst du auch mit 2 linken Händen hin, ist nicht schwer 😉
Du brauchst:
- Schraubendreher
- n 8er steckschlüsel oder Rätsch um die Abdeckung unterm Lenkrad wegzubauen (4 Schauben, Achtung Unterlagsscheiben nicht verlieren)
- Zange
- Evtl noch ne Lüsterklemme und n Stück Kabel um das vorhandene zu verlängern.
Wie dus verbindest: Das rote Teil auf deinem Bild (Der Stromdieb) lässt sich mit dem Schraubendreher auf der Seite öffnen. Innendrin ist so´n scharfes Metallteil, das die Isolierung anschneidet und somit die beiden Kabel verbindet. Ergo kannst du den an seiner aktuellen stelle Lösen und mit genau diesem das Kabel mit dem Zündschloss verbinden. Den Stromdieb drückst du an seiner neuen Position am besten mit einer Zange zusammen. Google mal Stromdieb, dann siehst du wie das funzt, ganz einfach. Ist zwar unter vielen als "murks" verschrien, funktioniert aber bei richtiger Anwendung eigentlich ganz ordentlich. Und ist ja jetzt ohnehin schon verbaut^^.

2. Zum undichten Kühler:
Der undichte Kühler hat mit der zu niedrigen Temperatur sicher nichts zu tun, das sind 2 unabhängige Defekte..
Den Kühler mit Kühlerdicht zu kitten funktioniert zwar, aber erfahrungsgemäß leider nicht allzu lange. Fängt irgendwann wieder das tropfen an.. Dann wirst du den Fehler richtig beheben müssen, sprich neuer Kühler, oder abdichten o.ä.
Ist auch nicht ganz ohne, wenn man das mit Kühlerdicht übertreibt kanns irgendwann auch Kühlkanäle zusetzen usw..
Ist ja jetzt aber ohnehin schon drinne, und soo schnell passiert da auch nix, ich will dir keine Angst machen. Aber der Kühler wird wieder undicht, sicher..^^
Aber bis dahin ist ja dahingehend alles gut, kein dringender Handlungsbedarf.

3. Zur Temperatur:
Nein Das Temperaturverhalten ist nicht normal... Normalerweise sollte die Temperatur nach dem Kaltstart nach und nach auf 90 Grad klettern und während der gesamten Fahrt auch dort stehen, maximal leicht Pendeln. Stadtverkehr (Wenig Fahrtwind) leicht über 90, Lüfter läuft an, überland oder Autobahn leicht unter 90(Viel Fahrtwind).
In deinem Fall ist 100 Prozentig das Thermostat defekt (Geht mit dem alter immer Kaputt).

Das Thermostat hat die Aufgabe temperaturabhängig den Kühlmittelfluss durch den Kühler zu Regeln. Das ist ne temperaturempfindliche Feder, die eine Ventilklappe bewegt. Wenn der Motor kalt ist (Unter 87 °C) blockiert das Thermostat den Zulauf zum Kühler, der Motor soll sich erwärmen(Kleiner Kreislauf, Kühlmittel läuft im Motor im Kreis). Ab 87 °C macht es dann auf und gibt den Kühlmittelfluss durch den Kühler frei(Großer Kreislauf, Kühlmittel läuft durch Motor und durch den Kühler im Kreis). Kühlt der Motor wieder aus (Autobahn, viel kalter Fahrtwind durch den Kühler) macht es wieder zu, damit der Motor nicht wieder kalt wird.
Ich hoffe das hab ich verständlich erklärt..

Bei dir hat sich das Thermostat im laufe der Zeit verzogen, die Ventilklappe kann nicht mehr plan aufliegen und das Kühlmittel fließt ständig durch den Kühler. Dadurch kann der Motor nur in der Stadt ohne Fahrtwind Betriebstemperatur erreichen, auf der Autobahn und Landstraße fährst du ständig mit kaltem Motor. Das ist auf Dauer garnicht gut, der Verbrauch steigt sehr stark an (Bis zu mehreren Litern auf 100 KM, das ist dann wie wenn du immer nur Kurzstrecke fährst), der Motor verrußt und kann nicht seine volle Leistung bringen. Auch das Motoröl leidet (Ähnlich wie bei Kurzstrecken), da sich durch die zu niedere Temperatur mehr und mehr unverbranntes Benzin unters ÖL mischt.
Hier besteht dringend Handlungsbedarf, Anleitungen wie man das Termostat wechselt und welches du brauchst solltest du im WWW finden können..
Nimm aber besser noch einen bekannten dazu der sich damit ein bisschen auskennt, der einbau des Thermostats ist schnell gemacht(Aber etwas Fummelig). Entlüften danach und die Wahl des richtigen Kühlmittels erfordern etwas erfahrung..

Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Bis du das Thermostat machst kannst du dir vorerst durch einen Pappkarton vor dem Kühler behelfen. Dieser sollte so die hälfte bis 2/3 des Kühlers bedecken. Dann wird der Wagen wieder vernünftig warm auch auf der Landstraße und Autobahn. Aber Vorsicht in der Stadt, sobald sich die anzeige über 90 bewegt den Karton entfernen, sonst überhitzt dir die Maschine.
Ist auch nur ne Übergangslösung, es muss richtig gemacht werden..

Ich hoffe geholfen zu haben

Mfg

Danke erstmal hat mir schon viel gehoflen, dann werde ich mich wochenende mal ranklemmen 🙂.
Das mir dem "Motorwiederstand" kommt jetzt also vom kalten Motor ?
Das Termostat werde ich schnellstmöglich machen lassen.

MFG

Das mit dem "Motorwiederstand" kann vom kalten Motor kommen, könnte aber auch etwas anderes sein.

Deine Beschreibung ist etwas vage. Kommt ganz drauf an wie sich die Maschine anfühlt..
Ich kann hier nur mutmaßen was es alles sein kann:
- Durch den "Rentnerbetrieb" ist der Motor einfach noch etwas "zu"(Ruß usw), verstärkt natürlich noch durch das Termostatproblem. Das sollte sich aber mit der Zeit geben..
- Könnte ein Verstellter Gaszug sein (Die Drosselklappe öffnet bei Vollgas nicht komplett)
- Falschluft (Kann dann auch die Ursache für unruhigen Leerlauf sein)
- Luftfilter alt und verstopft
- Benzinfiler "
- Motoreinstellung fehlerhaft (Zündzeitpunkt, Gemisch)

Das sind allgemein häufige Ursachen, es kann selbstverständlich noch 1000 andere geben..
Da du deinen Motorkennbuchstaben noch nicht geschrieben hast kann ich hier nur ganz allgemein Antworten.

Ich denke die richtige vorgehensweise hier ist erstmal den bekannten Fehler(Thermostat) zu lösen, und weiterfahren solang er sonst normal läuft. Wenn dann das Problem bleibt kann man konkreter auf die Fehlersuche gehen, ist bestimmt nicht viel..

Mfg

An meine Audi 80 B3 summt es auch, wenn ich die Zündung einschalte, das Geräusch kommt von der Kraftstoffpumpe. Sicherung? Relais? Magnetschalter? Kabel?
Gruß Helmut

Motorkennbuchstabe ist 3A.
Heute wird das mit dem Thermostat und dem Anlasser gemacht. Also mir wurde mehrmals bestätigt, dass es der Anlasser ist bzw. der Magnetschalter.
Nur noch eine Frage zur Fahrweise ich habe schon eine Menge gelesen aber wie fahre ich ihn am besten ein ?
Bin jetzt schon 1500 km oder so gefahren. Ich würde ihn dann halt heute war fahren und dann mal ausfahren oder wär das nicht sehr ratsam?

Du brauchst den Motor jetzt nicht mehr "einfahren", der ist schon alt genug!
Du solltest den Motor nur nicht kalt bis in hohe Drehzahlen jagen, sondern früh schalten und erst bei erreichen der "Normaltemperatur" Vollgas geben.

Gruss

Ja meinte auch "einfahren" eher drauf bezagen das es ein Rentnerfahrzeug ist.

MFG

Dann kannst du dem Motor was Gutes tun in dem du einen Ölwechsel mit Filter machst.

Gruss

Okay 🙂
Magste mir mal den Hintergrund erklären ?

MFG

Na ja, wenn du jahrelang mit altem Öl rumfährst, und nur nachschüttest statt zu wechseln, wirds irgendwann mal Teer....

Und, wird er jetzt mim neuen Termostat warm?

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen