Anlasser dreht, springt aber nicht an-->Relais/STG defekt?

Audi A6 C6/4F

Geschichte und Symptome

Einmal ging er an der Ampel aus, einfach so als ob der Schlüssel gedreht wurde, ließ sich aber sofort wieder einschalten.

Der Wagen sprang in der Folgewoche gelegentlich nicht an (Anlasser dreht 2 Sekunden, Motor startet jedoch nicht, er dreht kraftvoll und immer gleich lang), nach einer Weile (20-30 Min) und vielen Versuchen ging es dann doch. Meistens passierte das am späteren Tag, am Morgen sprang er immer an (zB nach dem Einkaufen nicht oder auch nicht nach 4h Standzeit am Nachmittag). Dann lief er wieder 3 Tage ohne Probleme und Auffälligkeiten.

Einmal ging er nach Kurzer Fahrt zur Tankstelle an der tanke nicht an und als er nach 5 Minuten doch ansprang, ging er an der nächsten Ampel aus und sprang erst nach 15 Minuten und einigen Versuchen wieder an. Sehr toll im Stadtverkehr...

Heute ging er beim Stehen an der Ampel aus und lässt sich seitdem nicht mehr starten (abgeschleppt).

Hochdruckpumpe läuft, keine Blasen in der Leitung, Filter sind neu, Injektorenwerte unauffällig,kein Klappern/Klackern beim Startversuch, er dreht sauber, Anlasser ist relativ neu, Batterie auch. Definitiv kein Batterieproblem.

Habe mir einige Beiträge hier durchgelesen, aber die Symptome sind anders und passen nie genau, keine Fehler, keine Warnleuchten.

Vermutung

Entweder ist ein Relais im Zusammenhang mit dem STG 05 Zugang-/Startberechtigung oder das STG selbst defekt (er dreht ja, aber startet nicht), so dass der Motorstart von der Elektreonik verhindert wird. Das würde auch erklären, warum er immer gleich dreht und dann nicht startet. Im Fehlerspeicher ist nichts... andererseits würden elektrische Fehler einen Fehlereintrag generieren, aber vllt doch nicht immer?

Fragen

- Was kann es sein? :-D
- Was bedeuten die Nummern auf den Relais, zB 370, 373 (es sind mehrere Relais mit der selben Nr verbaut)
- Wo und wie finde ich Klemme 15 (die vom STG 05 angesteuert wird) bzw das Relais, welches Klemme 15 steuert?
- In diversen Beiträgen war die Rede von Relais 109, 614, J317 (Klemme 30), sind das die großen Nummern auf den Relais und wo finde ich diese Relais, falls sie im BMK verbaut sind?
- Bekomme ich die schwarzen Kästen im Wasserkasten auf ohne die Wischer abzumontieren?

Ich danke euch für die Hilfe!

42 Antworten

Ich drück dir mal die Daumen, dass es das war und (Erfolgs-) Berichte sind immer gut 🙂

Zitat:

@Moneysac schrieb am 9. Juni 2022 um 16:15:36 Uhr:


Möglicherweise hat es auch schon einen Effekt gehabt, die Relais herauszunehmen und wieder einzusetzen.

Kann sein, dass ich mich jetzt unnötig auf einen möglichen Fehler an den Relais kapriziere, Genaues weiß man erst hinterher.....😠

Aber möglich ist das schon, wozu mich auch deine obige Bemerkung und die Betrachtung der Bilder aus deinem Beitrag von 10 Uhr brachte. Auf den Fotos sieht man ja deutliche Schleif-, rsp. Einpress-Spuren an den Anschlusspinnen (AP). Wenn ich mir auf dem ersten Foto den rechten AP anschaue, dann fällt das dort besonders auf, weil es auch eine leichte Verfärbung gegeben hat. Das erinnert mich an Korrision an Kontaktflächen im Bereich der Rückleuchten. Das Vermaledeite an solchen Korrisionen ist es, dass man sie bei erstem und auch zweitem Betrachten zwar sieht, aber nicht bewusst erkennt. Erst wenn man die fragliche Fläche z.B. mit Schmirgelpapier ordentlich bearbeitet hatte, fällt danach auf, dass da was war, was nicht hingehörte. Das Relais ist wohl noch das orig Verbaute, da hatte die böse K. genug Zeit, ihr Werk zu verrichten. Probleme an Kontakten......., das ist ein dankbares Thema. Auf zweien der Fotos deines späteren Beitrages sieht man so leicht bräunliche Verfärbungen, wie sie typisch sind nach einem Feuchtigkeits-Schaden. Der Wasserkasten.......

Nochmal, kann sein, dass ich mich total irre und der Fehler gänzlich woanders liegt/lag, aber....

Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 10. Juni 2022 um 09:33:58 Uhr:



Zitat:

@Moneysac schrieb am 9. Juni 2022 um 16:15:36 Uhr:


Möglicherweise hat es auch schon einen Effekt gehabt, die Relais herauszunehmen und wieder einzusetzen.

Kann sein, dass ich mich jetzt unnötig auf einen möglichen Fehler an den Relais kapriziere, Genaues weiß man erst hinterher.....😠
Aber möglich ist das schon, wozu mich auch deine obige Bemerkung und die Betrachtung der Bilder aus deinem Beitrag von 10 Uhr brachte. Auf den Fotos sieht man ja deutliche Schleif-, rsp. Einpress-Spuren an den Anschlusspinnen (AP). Wenn ich mir auf dem ersten Foto den rechten AP anschaue, dann fällt das dort besonders auf, weil es auch eine leichte Verfärbung gegeben hat. Das erinnert mich an Korrision an Kontaktflächen im Bereich der Rückleuchten. Das Vermaledeite an solchen Korrisionen ist es, dass man sie bei erstem und auch zweitem Betrachten zwar sieht, aber nicht bewusst erkennt. Erst wenn man die fragliche Fläche z.B. mit Schmirgelpapier ordentlich bearbeitet hatte, fällt danach auf, dass da was war, was nicht hingehörte. Das Relais ist wohl noch das orig Verbaute, da hatte die böse K. genug Zeit, ihr Werk zu verrichten. Probleme an Kontakten......., das ist ein dankbares Thema. Auf zweien der Fotos deines späteren Beitrages sieht man so leicht bräunliche Verfärbungen, wie sie typisch sind nach einem Feuchtigkeits-Schaden. Der Wasserkasten.......
Nochmal, kann sein, dass ich mich total irre und der Fehler gänzlich woanders liegt/lag, aber....
Grüße, lippe1audi

Danke für die Rückmeldungen.

Ja es ist deutlicher Belag auf den Kontakten, die Spuren kommen wahrscheinlich vom mehrfachen herausnehmen und einstecken kürzlich. Der Wasserkasten bzw E-Box ist aber trocken und fast klinisch sauber, da war wohl seit 2004 niemand dran 😉

Zwischenstand: Er ist an der Ampel wieder ausgegangen. Diesmal habe ich nach einem erfolglosen Startversuch 10 Minuten gewartet, dann sprang er an und es reichte bis nach Hause.

Ich schätze es muss eine kalte Lötstelle sein irgendeo, evtl Stg 05, Zugangs-/Startberechtigung. Der Fehler tritt nämlich nur bei warmem Fahrzeug auf, kalt startet er immer.

Außerdem geht er immer nur im Stand aus, nicht während der Fahrt, das spricht aus meiner Sicht gegen einen Fehler im Motorsteuergerät, das könnte ja überall ausfallen...Ebenso ein Kabelfehler/Wackelkontak, der ja auch jederzeit auftreten könnte. Evtl hat stg05 eine Macke und er schaltet an der Ampel aus... Fehlerspeicher jeweils leer.

Soweit meine Theorie. Was sagen die Profis?

Ähnliche Themen

Ich bin zwar kein Profi, aber ich denke auch eine kalte Lötstelle, ein Kabelbruch im Anfangsstadium, ein Haarriss auf einer Platine usw. könnte die Fehlerquelle sein. Wie kommst du auf das STG 05, wenn der Motor läuft sollte das doch nicht mehr im Eingriff sein oder habe ich da einen Denkfehler?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. Juni 2022 um 20:12:21 Uhr:


Ich bin zwar kein Profi, aber ich denke auch eine kalte Lötstelle, ein Kabelbruch im Anfangsstadium, ein Haarriss auf einer Platine usw. könnte die Fehlerquelle sein. Wie kommst du auf das STG 05, wenn der Motor läuft sollte das doch nicht mehr im Eingriff sein oder habe ich da einen Denkfehler?

Ich denke es, weil der Motor an der Ampel aus geht, und nicht während der Fahrt, evtl schaltet das STG aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt ab (zB kann man mit keyless ja auch noch Fahren, wenn die Karte aus dem Auto mitgenommen wird, erst beim Stehen bleiben geht er aus). Während der Fahrt geht er nicht aus.

Zweitens, weil der Anlasser immer die gleiche Anzahl dreht und dann abrupt stoppt, als ob ein Signal nicht kommt und er nicht startet. Er orgelt ja nicht bis ich den Schlüssel zurückdrehe, sondern stoppt immer an der gleichen Stelle.

Kann mich aber auch irren...

Ich hatte vor einem Jahr einen Fehler im STG 05 "Steuergerät defekt - statisch", Zugriff auf das STG war nicht möglich und irgendwann konnte ich den Fehler dann löschen. Jetzt hatte ich den Fehler wieder, per Vcds wurde er nicht angezeigt, per Carport aber schon. Plötzlich war der Fehler Eintrag dann aber wieder weg, wie von Geisterhand ohne dass ich ihn gelöscht hatte. Daher meine Idee.

Ok, wenn das STRG 05 schon mal als defekt angemeckert wurde, der Fehler mal weg und mal wieder da ist, würde ich auch davon ausgehen, dass es eine Macke hat.

Habe den Fehler heute mal durch herumfahren repliziert und er ging auch zufällig zuhause auf dem Hof aus, so dass ich diverse Tests machen konnte.

Motorsteuergerät mit Eisspray heruntergekühlt: Kein Effekt
Kraftstoffpumpenrelais erneuert: Kein Effekt
Sicherung Kraftstoffpumpe erneuert: Negativ.

Hochdruckpumpe Stecker ab hat einen anderen Fehler ergeben.

Plötzlich hat er länger georgelt, bis ich gestoppt habe, und der Fehler G28 Motordrehzahlsensor kam rein (112-10 stand noch dabei). Beim nächsten Versuch hat er wieder von selbst gestoppt.

Immerhin ein neues Indiz, Sensor ist bestellt.

Weiß jemand, wie das Kabel verläuft, evtl hat das eine Macke, aber da der Fehler nur bei warmem Fahrzeug auftritt, könnte es auch gut der Sensor selbst sein!

Der Motordrehzahlsensor ist ja je nach Motor unterschiedlich. Spätestens jetzt solltest du uns verraten, welcher Motor verbaut ist. Ich tippe auf 2.7 TDI oder 3.0 TDI, aber das steht nirgends und auf Verdacht werde ich nicht danach suchen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. Juni 2022 um 10:03:35 Uhr:


Der Motordrehzahlsensor ist ja je nach Motor unterschiedlich. Spätestens jetzt solltest du uns verraten, welcher Motor verbaut ist. Ich tippe auf 2.7 TDI oder 3.0 TDI, aber das steht nirgends und auf Verdacht werde ich nicht danach suchen.

BMK, sorry!

Noch eine Feststellung: Wenn der Fehler da ist, zeigt VCDS keine Drehzahl an, ist der Fehler nicht da, wird die Drehzahl direkt angezeigt, auch wenn der Motor noch vom Anlasser gedreht wird (zB 200 U/min). Der Sensorverdacht erhärtet sich.

Ok, dann schaue ich mal nach was ich finden kann....

Der G28 sitzt links vorn am Getriebe, wo vorhanden ist an der Spritzwand oben direkt neben dem Kraftstofffilter ein Zwischenstecker.

So jetzt noch der Stromlaufplan:

beim BKM geht die Leitung vom G28 direkt ohne Zwischenstecker zum Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage (J248)

beim Schaltgetriebe:
Pin T3e/1 (schwarz) ist die Abschirmung und geht zur Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Motorraum
Pin T3e/2 (blau) geht nach T60/43 von J248
Pin T3e/3 (grau) geht nach T60/58 von J248

beim Automatikgetriebe sind die Adern vertauscht:
Pin T3e/1 (schwarz) ist die Abschirmung und geht zur Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Motorraum
Pin T3e/2 (grau) geht nach T60/58 von J248
Pin T3e/3 (blau) geht nach T60/543 von J248

T3e Steckverbindung, 3fach, grau, am Geber für Motordrehzahl
T60 Steckverbindung, 60fach, schwarz, Stecker A, am Steuergerät
für Dieseldirekteinspritzanlage

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 14. Juni 2022 um 12:32:27 Uhr:


Ok, dann schaue ich mal nach was ich finden kann....

Der G28 sitzt links vorn am Getriebe, wo vorhanden ist an der Spritzwand oben direkt neben dem Kraftstofffilter ein Zwischenstecker.

So jetzt noch der Stromlaufplan:

beim BKM geht die Leitung vom G28 direkt ohne Zwischenstecker zum Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage (J248)

beim Schaltgetriebe:
Pin T3e/1 (schwarz) ist die Abschirmung und geht zur Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Motorraum
Pin T3e/2 (blau) geht nach T60/43 von J248
Pin T3e/3 (grau) geht nach T60/58 von J248

beim Automatikgetriebe sind die Adern vertauscht:
Pin T3e/1 (schwarz) ist die Abschirmung und geht zur Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Motorraum
Pin T3e/2 (grau) geht nach T60/58 von J248
Pin T3e/3 (blau) geht nach T60/543 von J248

T3e Steckverbindung, 3fach, grau, am Geber für Motordrehzahl
T60 Steckverbindung, 60fach, schwarz, Stecker A, am Steuergerät
für Dieseldirekteinspritzanlage

Links ist in dem Fall Beifahrerseite, oder? Da sitzt mein Kraftstofffilter. Vielen Dank, das hilft schon mal gut weiter!

Links ist immer Fahrerseite, also immer so gesehen als ob man hinter dem Fahrzeug steht und nach vorne in Fahrtrichtung schaut. Der Kraftstofffilter sitzt also rechts, aber der Geber sitzt links. Das Steuergerät ist ja auch rechts, also wird das Kabel von unten links nach oben rechts verlaufen.

Zitat:

@Atomickeins

beim BKM geht die Leitung vom G28 direkt ohne Zwischenstecker zum Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage (J248)

T3e Steckverbindung, 3fach, grau, am Geber für Motordrehzahl
T60 Steckverbindung, 60fach, schwarz, Stecker A, am Steuergerät
für Dieseldirekteinspritzanlage

Heute will ich ihn wechseln. Heißt das dass die Kabel vom Sensor bis zum Motorsteuergerät ununterbrochen verbunden sind oder hat der Sensor selbst einen Stecker, sonst müsste man ja die Leitungen im Fahrzeug neu verlegen 😮

Und zum Zweiten: Die Kabel müssten ja richtig gepinnt sein bei Automatik, der Stecker selbst kann ja nicht umgepinnt werden so wie er aussieht.

Dadurch, dass du es in andere Worte packst, wird es nicht anders 🙂 und in dem Zitat von mir steht doch schon alles drin:

Zitat:

beim BKM geht die Leitung vom G28 direkt ohne Zwischenstecker zum Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage (J248)

T3e Steckverbindung, 3fach, grau, am Geber für Motordrehzahl

T60 Steckverbindung, 60fach, schwarz, Stecker A, am Steuergerät

für Dieseldirekteinspritzanlage

Ich glaube schon, das man den Stecker am Geber um pinnen kann, wenn nicht dann eben den am Steuergerät, aber warum sollte man das machen müssen? Der Stecker bleibt doch im Original erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen