Anlasser dreht, springt aber nicht an-->Relais/STG defekt?

Audi A6 C6/4F

Geschichte und Symptome

Einmal ging er an der Ampel aus, einfach so als ob der Schlüssel gedreht wurde, ließ sich aber sofort wieder einschalten.

Der Wagen sprang in der Folgewoche gelegentlich nicht an (Anlasser dreht 2 Sekunden, Motor startet jedoch nicht, er dreht kraftvoll und immer gleich lang), nach einer Weile (20-30 Min) und vielen Versuchen ging es dann doch. Meistens passierte das am späteren Tag, am Morgen sprang er immer an (zB nach dem Einkaufen nicht oder auch nicht nach 4h Standzeit am Nachmittag). Dann lief er wieder 3 Tage ohne Probleme und Auffälligkeiten.

Einmal ging er nach Kurzer Fahrt zur Tankstelle an der tanke nicht an und als er nach 5 Minuten doch ansprang, ging er an der nächsten Ampel aus und sprang erst nach 15 Minuten und einigen Versuchen wieder an. Sehr toll im Stadtverkehr...

Heute ging er beim Stehen an der Ampel aus und lässt sich seitdem nicht mehr starten (abgeschleppt).

Hochdruckpumpe läuft, keine Blasen in der Leitung, Filter sind neu, Injektorenwerte unauffällig,kein Klappern/Klackern beim Startversuch, er dreht sauber, Anlasser ist relativ neu, Batterie auch. Definitiv kein Batterieproblem.

Habe mir einige Beiträge hier durchgelesen, aber die Symptome sind anders und passen nie genau, keine Fehler, keine Warnleuchten.

Vermutung

Entweder ist ein Relais im Zusammenhang mit dem STG 05 Zugang-/Startberechtigung oder das STG selbst defekt (er dreht ja, aber startet nicht), so dass der Motorstart von der Elektreonik verhindert wird. Das würde auch erklären, warum er immer gleich dreht und dann nicht startet. Im Fehlerspeicher ist nichts... andererseits würden elektrische Fehler einen Fehlereintrag generieren, aber vllt doch nicht immer?

Fragen

- Was kann es sein? :-D
- Was bedeuten die Nummern auf den Relais, zB 370, 373 (es sind mehrere Relais mit der selben Nr verbaut)
- Wo und wie finde ich Klemme 15 (die vom STG 05 angesteuert wird) bzw das Relais, welches Klemme 15 steuert?
- In diversen Beiträgen war die Rede von Relais 109, 614, J317 (Klemme 30), sind das die großen Nummern auf den Relais und wo finde ich diese Relais, falls sie im BMK verbaut sind?
- Bekomme ich die schwarzen Kästen im Wasserkasten auf ohne die Wischer abzumontieren?

Ich danke euch für die Hilfe!

42 Antworten

Ah, ich dachte weil es zwei verschiedene Belegungen sind. Aber die Teilenummer wird dann schon passen..hoffe ich 😉

Alles klar, ich wünsche gutes Gelingen. Du kannst ja mal berichten, wie es geklappt hat.

Beim Handschalter ist die Steckerbelegung laut Stromlaufplan anders als beim Automatikgetriebe, aber der Sensor wird wahrscheinlich der Gleiche sein.

Sensor ist gewechselt, Motor läuft, Test steht aus.

Das klingt doch schon mal gut, ich drück dir die Daumen das jetzt alles klappt wie es soll. Und danke für die Rückmeldung.

Ähnliche Themen

Ich melde mich demnächst, konnte wegen Krankheit noch nicht genug Testfahrten machen.

Lass dir Zeit und kuriere dich erst mal aus, falls das noch nicht geschehen ist. Ich dachte eh das es erledigt ist, weil der Motor ja wieder läuft. Aber ein Erfahrungsbericht nach einiger Zeit wäre auch nicht verkehrt 🙂

Danke, ja mal schauen wie es läuft, bisher 5 Fahrten in der Innenstadt mit 80Km insgesamt, aber vorher war der Fehler auch nicht immer da.

Der alte Sensor hat ein paar Schleifspuren, siehe Foto, ob es an dem lag, wird sich noch zeigen. Das Metall des neuen Sensors steht jedenfalls ca. 0,5mm nach vorne ab.

Kurbelwellensensor

An den Schleifspuren wird es sichern nicht gelegen haben, Sensoren halten nun mal nicht ewig.

Nach 330Km in der Stadt bisher nicht nochmal ausgegangen...

Dafür jetzt paar andere Sachen, es wird nie langweilig mit alten Autos!

Aus dem Grund trenne ich mich davon, sobald die anfangen zu nerven oder zum Geldgrab werden.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 15. Juli 2022 um 11:47:25 Uhr:


Aus dem Grund trenne ich mich davon, sobald die anfangen zu nerven oder zum Geldgrab werden.

Hätte mir auch einen FL oder 4G gekauft, aber da gibts zzt wenig Angebot und das auch noch sehr teuer... Für ein Auto mit über 200TKm möchte ich keine 15.000 Euro plus bezahlen 🙁

Richtig, 15.000 € für über 200.000 km wollte ich auch nicht bezahlen. Die Preise sind aktuell leider sehr hoch und wahrscheinlich würde ich meinen 4F auch noch fahren, wenn das 2021 schon so gewesen wäre.

Da das beschriebene Problem nicht mehr aufgetreten ist, würde ich das Thema hier als gelöst ansehen.

Ein defekter Kurbelwellensensor hat auch im Vergleich mit anderen, die das Problem hatten, am Ende doch sehr eindeutige Symptome.

Deine Antwort
Ähnliche Themen