ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Anklappautomatik vom Aussenspiegel reparieren ?

Anklappautomatik vom Aussenspiegel reparieren ?

BMW 5er E61
Themenstarteram 16. November 2014 um 18:57

Servus,

Der linke Aussenspiegel fährt zu weit heraus (bis etwa A-Säule).

Habe hier in der Suche nur eine Anleitung zum Stilllegen des Antriebs gefunden. Ich möchte aber das ganze reparieren.

Frage: gibt es hier schon Experten, welche den Defekt erfolgreich beheben konnten, ohne den Spiegel komplett auszutauschen ?

Reicht es aus, eine neue Antriebseinheit zu verbauen (LIN-Antrieb) ?

Danke,

Schöne Grüße.

Beste Antwort im Thema

Hier die Lösung zu deinem Problem!

LINK

Hatte das auch schon auf der Beifahrerseite. Ich wollte mir das jedoch nicht "antun" wie in der Anleitung beschrieben und hab es mit einer Menge Rostlöser (also im Prinzip Schmierspray) wieder hinbekommen. Es funktioniert nun seit Wochen wieder problemlos.

Weiters kann ich empfehlen die Klappfunktion wöchentlich zu bewegen, dann setzt sich der Übeltäter (kleiner Stift) nicht so leicht fest! :)

Gruß

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

@U.S.-Marshal schrieb am 18. November 2014 um 08:14:13 Uhr:

Zitat:

das Schwarze ist der Gussrahmen und der einzige Zugang zum Stift ist über die Rastkulisse:

Meiner Meinung nach hast du recht.

Ist jetzt schwierig zu erklären, aber man kann den Spiegel so hinstellen (nach hinten klappen), dass man am Rande der Rastscheiben in den Bereich des Stifts zielen kann.

In dem obigen Link aus dem externen E60-Forum kann man im PDF Nr. 2 sehen, dass sich der Stift beim Einklappen des Spiegels nach vorne dreht. Hab das Bild bischen "bepainted" und angehängt. Sieht man dann von unten drauf kann man mit einem Röhrchenaufsatz an der Spraydose genau in den Hohlraum des Spiegels gelangen und der Stift dreht sich schön nach vorne.

Oder verstehe ich da jetzt was komplett falsch?!

Gruß

Spiegel

Zitat:

@mr_vollgas schrieb am 18. November 2014 um 12:00:35 Uhr[/url]:

Oder verstehe ich da jetzt was komplett falsch?!

denke schon, sorry :D, wenn Du die Kulisse entfernst, das silberne Ding auf das Du "Stift" geschrieben hast, dann kann man den Stift sehen (Bild3), ansonsten ist dieser Raum von einem kleinen Gussgehäuse umgeben, das auch noch im Spiegelgehäuse verschwindet (Bild2), im montierten Zustand unmöglich mit Öl etc. zu erreichen, da das ganze ja wieder auf dem Kopf steht.

Vieleicht besser zu verstehen: der Stift wird von einem Gussgehäuse umgeben welches wiederum vom Spiegelgehäuse umgeben ist.

Interessante Diskussion, aber ich kann es einfach nicht nachvollziehen wie du es beschreibst bzw. will ich noch immer nicht glauben, dass man von außen nicht einigermaßen Schmiermittel an den Stift bringen kann! :D

Anbei drei Bilder.

Ich habs mir am Auto angeschaut und die schwarze, nennen wir sie "Trägerplatte" sieht man auch wenn man wie von mir beschrieben von schräg unten in den Spiegel hineinschaut, genaugenommen die "Beule" der Trägerplatte, in welcher der Stift sitzt. Die dreht sich auf der gestuften Scheibe, welche für das Einrasten des Spiegels mitverantwortlich ist.

Außerdem:

Warum sollte der mit der Zeit auch festgehen, wenn er zu 100% frei von Umwelteinflüssen seinen Dienst tut?

Der Stift sitzt einigermaßen geschützt von direkten mechanischen Einflüssen in der "Beule" der Trägerplatte, ich glaube das meinst Du? Jedoch saugen sich Salzwasser & Co. durch die Kapillarwirkung der knapp zueinanderstehenden Fächen locker bis dort hinein, waschen das Fett aus und der Stift geht fest.

Mit anständigem Kriechöl bekommt man da mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein paar Tröpfchen hin wenn man den Strahl zwischen die beiden Platten hält (die Kapillarwirkung richtets wieder mal ;) ) und die Chance, dass der Spiegel wieder funktioniert ist sehr hoch! Der Weg für das Kriechöl ist nur sehr kurz da der Stift ganz am Rand der Platte sitzt, das sind nur wenige Millimeter! :)

Der Aufwand für das komplette Zerlegen steht noch dazu in keinem Verhältnis wenn man sich die Anleitung aus dem externen Forum ansieht! Ersatzteile müssen auch noch äußerst mühsam extra angefertigt werden.

Wenn die Lösung mit dem Zerlegen sagen wir eine 100%-ige Erfolgsgarantie hat, dann meine ich, dass der Versuch Schmiermittel dort hin zu bekommen auch zumindest eine 95%-ige hat. Es kann vielleicht etwas dauern bis sich der Stift löst (vorausgesetzt natürlich er tut es!), doch ist er mal wieder gängig und geschmiert funktioniert auch das wieder lange. Auswaschen tut sich früher oder später beides wieder.

Verstehst Du was ich meine? :)

Gruß

Spiegel-1
Spiegel-2
Spiegel-3

Zitat:

@mr_vollgas schrieb am 19. November 2014 um 16:35:14 Uhr:

 

Außerdem:

Warum sollte der mit der Zeit auch festgehen, wenn er zu 100% frei von Umwelteinflüssen seinen Dienst tut?

Verstehst Du was ich meine? :)

Gruß

weil das Fett altert und fest wird.

Hab nochmal ne Grafik angehängt, vieleicht ist es damit besser zu verstehen, selbst wenn du mit Schmiermittel auf die Kulisse kommst erreichst Du niemals den Stift, denn der hängt ja oben fest, da is nix mit Kapillarwirkung. Hab mir vor einem Jahr den Kopf zerbrochen, als ich die Einzelteile vor mir liegen hatte, was ich mache wenn der Stift wieder festgeht, einzige Lösung ist zerlegen :mad:

Stift-im-spiegel

Ok, ich gebe mich geschlagen! ;)

Warst Du vielleicht sogar derjenige, der die Anleitung mit den Bildern verfasst hat?

Ein richtiger Schmarrn ist das, aber was will man machen, ist wohl eine Schwachsteller der elektrisch anklappbaren Spiegel.

Gruß

Zitat:

@mr_vollgas schrieb am 20. November 2014 um 15:56:15 Uhr:

Ok, ich gebe mich geschlagen! ;)

Warst Du vielleicht sogar derjenige, der die Anleitung mit den Bildern verfasst hat?

Du musst Dich nicht geschlagen geben, war schließlich kein Wettrennen ;) hab nur vor ca. einem Jahr das selbe Problem gehabt und nach der von Dir verlinkten Anleitung repariert. Hab mir dann, als ich die Einzelteile vor mir liegen hatte, Gedanken gemacht, was ich tue wenn der Stift wieder hängen bleibt und bin zu dem Schluss gekommen, dass nur ein Zerlegen hilft. Ist aber auch kein Hexenwerk, drei Kabel trennen die danach geflickt werden müssen und die originale Achse zerstören und dafür ne Neue einsetzen. Hab damals eine durchgebohrte Schraube mit Mutter genommen und zur Sicherheit gleich zwei anfertigen lassen. Zweite liegt hier noch rum, davon noch n Bild im Anhang.

Gruß USM

Spiegelachse

Da fällt mir was ein - die Kabel der Spiegel muss man nicht durchtrennen, sondern kann sie relativ einfach aus dem Stecker auspinnen, hab ich selbst schon mal bei meinen 3-poligen LIN-Bus-Spiegeln gemacht, da ist es einfach! Wie die Stecker bei den alten nicht-LIN-Spiegeln verpinnt sind weiß ich nicht!

Auf jeden Fall vorher ein Foto mit dem Handy machen wie die Kabelfarben angeordnet sind und es kann nichts mehr schief gehen!

Danke für das Foto, werd ich mir abspeichern! Und wenn es so weit kommt, dass ein Zerlegen nötig sein wird (sicher wird es das!!! :p ), dann werde ich es auch so machen - habe in der Firma sogar sämtliche Schraubendimensionen in Nirosta 1.4301 - Ausführung auf Lager!

Danke für die angeregte Diskussion! :)

Gruß

Themenstarteram 22. November 2014 um 9:49

Servus,

wollte nur kurz Rückmeldung geben und mich bei Euch allen bedanken:

Das Kriechöl hat seine Wirkung entfaltet (vorerst). Habe es gerade eingesprüht (mit Turbo Spray von B****X). Anklappautomatik läuft prinzipiell wieder wie neu :-)

Schaun wir mal, wie lange das hält.

Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass man die Spiegel öfter an/abklappen muss.

Hab auch den kleinen Plastikdeckel (unten am Gehäuse) geöffnet: man findet Spuren von Wintersalz.

Schöne Grüße.

HI, muss das Thema mal aufgreifen....

Bei mir funktioniert der Beifahrerspiegel einwandfrei, nur der auf der Fahrerseite zickt.

Hab zwischen den beiden Teilen mal etwas Schmierspray rein gemacht kam auch ne leicht weiße Suppe rausgelaufen. Hat aber leider noch nichts gebracht weiter.

Wenn ich auf die Taste zum einklappen drücke, hört man ein "block" Geräusch als wenn ein Metallteil gegen etwas aus Kunststoff stößt. Ist das die Symtomatik mit dem Stift der fest ist oder ist das ein anderes Problem?

Könnte man sich nicht einen anderen Spiegel holen mit Anklappfunktion und den Rest vom eigenen Spiegel umbauen???

Bei Ebay gibt es ja zig Ausführungen aber eigentlich bräuchte man ja nur das Spiegeldreieck mit dem Arm der das Glas mit Kappe etc trägt....

Hab auch ne frage in der richtung. Habe keine Anklappautomatik, aber beim Rückwarstfahren klappt das Spiegel Glas auf der beifahrerseite nach unten damit man den Bordstein sieht.

Wenn dann geparkt ist geht er wieder in Ausgangsstellung. Findet das ganze dann mehrmals statt, ist der Spiegel in Fahrposition dann doch ziemlich verstellt. Ist das normal oder kann man das einstellen?

Hallo,

ich habe eine einfache Frage hierzu: Wei bekomme ich die Spiegel auseinander - also die Achse mit der Feder geöffnet?

Zitat:

@Spechtone schrieb am 29. März 2019 um 14:28:05 Uhr:

beim Rückwarstfahren klappt das Spiegel Glas auf der beifahrerseite nach unten...

Wenn dann geparkt ist geht er wieder in Ausgangsstellung. Findet das ganze dann mehrmals statt, ist der Spiegel in Fahrposition dann doch ziemlich verstellt. Ist das normal oder kann man das einstellen?

Ich würde darauf tippen, dass die Servos etwas ausgeschlagen sind.

Aber, wenn du diesen Bordsteinservice nicht benötigst, kannst du ihn auch einfach abschalten, indem du einfach die richtige Seite für den Spiegeleinstellknopf wählst.

Zitat:

@harrry schrieb am 27. Juli 2022 um 01:25:01 Uhr:

Hallo,

ich habe eine einfache Frage hierzu: Wei bekomme ich die Spiegel auseinander - also die Achse mit der Feder geöffnet?

die Achse zerstören durch aufbohren etc.

Hallo

Leider funktioniert der Link nicht mehr...

Zumindest nicht auf dem Smartphone.

Könnte man den nochmal aktivieren?

 

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Anklappautomatik vom Aussenspiegel reparieren ?