Anhängerverleih *bitte um Eure Hilfe*

VW Passat B6/3C

Hallo Jungs,

ich weiss, dass es hier bestimmt das falsche Forum ist, allerdings wusste ich net wo es überhaupt hinpassen soll und somit hoffe ich, dass es hier drin bleibt und ihr mir vlt helfen könnt.

Und zwar muss ich meinen Defekten Wagen zu Schwiegereltern nach Polen bringen. Leider haben wir keinen Auto Anhänger und somit muss ich mir einen leihen. Jetzt zu meiner Frage.

Kennt Ihr ein Unternehmen wo man sich den Anhänger leihen kann und genauso wie bei grossen Autovermietungen den Anhänger an einer anderen Stelle abgeben kann als man ihn ausgeliehen hat?

Wir würden Ihn im Bremer Raum mieten und in Berlin zurückgeben wollen.

Im Internet sind wir nur auf Hansetrail gestossen, diese haben allerdings den so genannten One Way Service eingestellt.

Habt ihr noch eine Idee?

Danke für eure Hilfe

17 Antworten

Schau doch mal in z.B. Gelben Seiten.allerdings wird dir ein seriöser Vermieter an deinen Seat Altea keinen Anh.verleihen.Er prüft ersmall das Zugfahrzeug auf Zuglast usw.

Nein es zieht ein Kumpel mit seinem Passat! Nicht mit Altea

Bevor Du nach einem Anhänger suchst, solltest Du erst einmal nachsehen, wie hoch die maximale Anhängelast Deines Zugfahrzeugs ist, steht in dem Fahrzeugschein.
Dann schau mal, wieviel das zu transportierende Auto wiegt, plus ca. 600 kg für den Hänger.
In den meisten Fällen geht es mit dem geplanten Zugauto dann gar nicht! Überladen gibt Ärger und Punkte.
Dann kannst Du Dir die Gedanken, wo Du einen Hänger herbekommst, von vorne herein sparen.

Zitat:

@Robin Hood 15 schrieb am 24. März 2016 um 01:01:46 Uhr:


Bevor Du nach einem Anhänger suchst, solltest Du erst einmal nachsehen, wie hoch die maximale Anhängelast Deines Zugfahrzeugs ist, steht in dem Fahrzeugschein.
Dann schau mal, wieviel das zu transportierende Auto wiegt, plus ca. 600 kg für den Hänger.
In den meisten Fällen geht es mit dem geplanten Zugauto dann gar nicht! Überladen gibt Ärger und Punkte.
Dann kannst Du Dir die Gedanken, wo Du einen Hänger herbekommst, von vorne herein sparen.

Das hatten wir mit ihm lezzte Woche schon.
Daher such meine Antwort mit dem Altea

Mir sind nur lokale Anhängerverleiher bekannt. Möglichkeiten zur Abgabe woanders kenne ich keine. Und falls es das geben würde, wäre das ziemlich sicher auch wie die Leihwagenabgabe an einer anderen Station exorbitant teuer.

Frag mal bei Hansetrail.

Bist Du sicher, dass der Altea 2000 kg Anhängelast hat ?
Kann ich nicht glauben.

Frage doch mal bei Speditionen nach.Dann hast auch kein Problem mit dem Gewicht und wirklich teuer ist das auch nicht.
Habe damals ein US Auto bis vor die Haustüre liefern lassen.
Der Transport durch Deutschland (ca.1000 km) hat mich 300.- Euro gekostet.

Grüße Michl

Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 23. März 2016 um 15:59:03 Uhr:


Habt ihr noch eine Idee?

Du bist/wirst Mittglied eines der großen Automobilhilfsleister und wohnst (vorübergehend) bei Deinen Schwiegereltern? Dann sollte das für 98€ Jahresbeitrag auch ohne eigenen AH möglich sein.

Brain

Ich frage mich die ganze Zeit wo das Problem liegt? Dein Kumpel bringt dir die Kiste mit dem Anhänger nach Polen! So und nun denke ich das Dein Kumpel ja sicher wieder nach Hause will. Demnach bleibt er also nicht in Polen und kann doch den Anhänger quasi mit zurück nehmen und wieder beim Örtlichen Verleiher abgeben. Er muss zwar dann heimwärts genauso langsam fahren wie rüber, allerdings sollte das verkraftbar sein.

Zitat:

@brainworx schrieb am 25. März 2016 um 12:29:59 Uhr:



Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 23. März 2016 um 15:59:03 Uhr:


Habt ihr noch eine Idee?

Du bist/wirst Mittglied eines der großen Automobilhilfsleister und wohnst (vorübergehend) bei Deinen Schwiegereltern? Dann sollte das für 98€ Jahresbeitrag auch ohne eigenen AH möglich sein.

Brain

Also quasi so eine Art Versicherungsbetrug? 🙄

Abgesehen davon:

Zitat:

§ 20 Fahrzeugtransport
Dieser Bedingungstext ist gültig für Plus-Mitgliedschaften, die ab 01.01.2014 abgeschlossen wurden.
Haben Sie Ihren Vertrag früher abgeschlossen? Sie finden den für Sie gültigen Bedingungstext unter „Mein ADAC“, wenn Sie sich mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort eingeloggt haben.

§ 20 Fahrzeugtransport
(1) Ein geschütztes Fahrzeug ist im Geltungsbereich Europa aufgrund einer Panne oder eines Unfalls nicht mehr technisch fahrbereit. Der Schaden wurde durch eine Werkstatt festgestellt. Es liegt kein Totalschaden vor. Bei einem Schaden in Deutschland kann das geschützte Fahrzeug auch am Tag nach dem Schaden nicht wieder technisch fahrbereit gemacht werden. Bei einem Schaden im Ausland ist eine Instandsetzung im Umkreis von 50 km vom Schadenort innerhalb von 3 Werktagen – auch mit Ersatzteilversand nach § 22 – nicht durchführbar.

(2) Wir transportieren als Serviceleistung das Fahrzeug mit Gepäck und Ladung durch einen ADAC Vertragspartner vom Einstellort zu einer Reparaturwerkstatt an den Wohnsitz der geschützten Person. Kann das Fahrzeug auch am Zielort repariert werden, wird es dorthin transportiert, wenn dadurch keine höheren Kosten entstehen. Können Gepäck und Ladung nicht zusammen mit dem Fahrzeug transportiert werden, veranlassen wir als Serviceleistung einen getrennten Transport zum Wohnsitz oder zum Zielort.

(3) In Deutschland schleppen wir als Serviceleistung das Fahrzeug – soweit erforderlich – vom Schadenort zum Einstellort, von dem aus der Fahrzeugtransport erfolgt. Im Ausland vermitteln wir ein Abschleppunternehmen, welches das Fahrzeug – soweit erforderlich – vom Schadenort zum Einstellort abschleppt und erstatten die Abschleppkosten in voller Höhe.

(4) Notwendige Sicherungskosten und durch unsere Leistungsorganisation entstehende Einstellkosten werden von uns übernommen.

(5) Die Leistung wird auch erbracht, wenn das geschützte Fahrzeug nach einer Entwendung wiederaufgefunden wurde, noch nicht in fremdes Eigentum übergegangen ist und kein Totalschaden vorliegt.

(6) Ist der Schaden außerhalb des Geltungsbereiches Europa eingetreten, wird die Leistung ab der Grenze des Geltungsbereiches Europa erbracht.

Zudem weiss ich jetzt nicht ob man als in Polen wohnender beim ADAC so problemlos eine Mitgliedschaft bekommt.
Und:

- aufgrund einer Panne oder eines Unfalls nicht mehr technisch fahrbereit
- Der Schaden wurde durch eine Werkstatt festgestellt
- Bei einem Schaden in Deutschland kann das geschützte Fahrzeug auch am Tag nach dem Schaden nicht wieder technisch fahrbereit gemacht werden
- Kann das Fahrzeug auch am Zielort repariert werden, wird es dorthin transportiert, wenn dadurch keine höheren Kosten entstehen.

Evtl. gibt es auch noch andere Alternativen zum Anhängerausleihen (inkl. Fahrtzeit, Spritkosten, Risiko wegen "ungeübtheit" usw.)
https://www.iloxx.de/.../fahrzeugtransport.aspx

https://www.shiply.com/.../?...

https://www.uship.com/de/transportkosten/fahrzeuge-4/

Tja, dieser Thread repräsentiert mal wieder exemplarisch das aktuelle MT Niveau. Anleitung zum Versicherungsbetrug ist dabei nur ein Aspekt. Der TE hat eine konkrete Frage gestellt und 95% antworten nicht darauf, sondern stellen die Frage infrage. So hat der TE oben bereits geschrieben, dass er den Hänger gar nicht mit seiner französischen Schlurre ziehen will, trotzdem kommt anschließend mehrfach der Hinweis, dass seine Schlurre den Hänger nicht ziehen darf. Er schreibt, dass er den Hänger auf dem Rückweg in Berlin abgeben will und wird seine Gründe dafür haben. Dazu kommt der Tipp, dass man den Hänger ja auch wieder bis nach Hause nehmen kann. Guter Tipp, darauf wäre der TE vermutlich allein nicht drauf gekommen???
Uswusf
MT 2016, oh Mann.

Der Altea ist übrigens ein Spanier, da von Seat ;-)

Vielleicht könnte er ja auch den Wagen auf dem Hänger hinfahren und den Hänger zurück transportieren lassen per Spedition, falls das unterm Strich billiger kommt...

Ja, Sorry, Altea. Hatte irgendwie Citroën im Gedächtnis.

Deine Antwort