Anhängerkupplung
Hat sich schon mal jemand Gedanken um die Stützlast der Anhängerkupplung beim Karoq gemacht.
Bei meinem sind 56 kg eingetragen. Das mag ja für einen Anhänger ausreichen. Hier habe ich ja die Möglichkeit durch Gewichtverlagerung einzuwirken. Wie sieht es aber mit Fahrradträgern aus? Wenn ich mir einen der Testsieger mit einem Eigengewicht von 13 Kg ansehe habe ich zwar die Möglichkeit 2 E-Bikes mit je 25 kg zuzuladen, überschreite damit aber die max. Stützlast um 7 kg.
Bedeutet das beim Karoq E-Bikes wieder aufs Dach?
Beste Antwort im Thema
Habe gerade mit skoda Deutschland telefoniert und man prüft ob er aufgelastet werden kann. Motor ist ein 1,5 tsi dsg, mit Vollausstattung. Mal abwarten was dabei raus kommt, halte euch auf dem laufenden.
244 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 28. November 2018 um 09:16:26 Uhr:
ich will nicht in Abrede stellen, dass diese Aussage des Händlers/Importeurs stimmt, nur meine bescheidene eigene Erfahrung mit diesbezüglichen Aussagen zeigt mir, dass es keinesfalls so sein muss, denn Skoda D hatte sich bei Auskünften zur AHK in meinem Fall auch schon mal geirrt.
Dito
So, ich habe heute meinen Karoq in Empfang nehmen dürfen.
Was soll ich sagen...ich habe 75kg Stützlast. - Also so, wie ursprünglich angegeben und bestellt.
Keine Ahnung, womit das zusammenhängen soll?
Glückwunsch. Würdest Du mal Deine EG-Übereinstimmungsbescheinigung hier einstellen um die Ausstattung zu vergleichen? Wäre eine große Hilfe
Wir haben unseren Karoq eben abgeholt und entgegen der Angabe des Autohauses sind nicht 75 sondern 56 kg eingetragen. Laut Händler wird im Konfigurator das Gewicht des Autos nicht berücksichtigt, weswegen dort immer 75 kg auftauchen. Ist ein 1.5 TSI ohne Panoramadach und elektrische Heckklappe. Sonst aber fast komplett.
Wir kommen mit dem Thule Easyfold XT 2 mit 32 kg Zuladung für 2 Räder hin. Gut, dass ich den Downhiller verkauft habe und wir noch keine Ebikes brauchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jannik112 schrieb am 12. November 2018 um 19:27:47 Uhr:
Zitat:
@shorty-197 schrieb am 12. November 2018 um 19:26:14 Uhr:
Danke, da würdest Du einigen Leuten mit helfen. Hat man Dir gesagt bis wann man sich dazu melden will?In spätestens 14 Tagen sollte ich was hören 😉
Hallo Jannik112, gibt es nach 14 Tagen schon etwas Neues zu berichten?
Zitat:
@Zellofant schrieb am 30. November 2018 um 17:25:08 Uhr:
Wir haben unseren Karoq eben abgeholt und entgegen der Angabe des Autohauses sind nicht 75 sondern 56 kg eingetragen. Laut Händler wird im Konfigurator das Gewicht des Autos nicht berücksichtigt, weswegen dort immer 75 kg auftauchen. .
Was hat das Gewicht des Autos jetzt genau mit der Stützlast zu tun?
Ich vermute nicht, dass der Händler wirklich weiß, warum es nur 56kg Stützlast sind....
Bis jetzt habe ich noch keinen techn. nachvollziehbaren Grund gehört, weswegen es gerade bei der Kombination 1,5TSI mit Karoq zu solchen Merkwürdigkeiten kommt.
Wie groß ist die tatsächliche zul. Anhängelast? auch nur 1200kg, anstatt 1500kg?
Es liegt an der Auslegung der hinteren Stoßdämpfer und am WLTP, bei dem die Gewichtsbegrenzung festgelegt wird. Wie die Berechnung aber genau erfolgt ist hier ja noch nicht bekannt. Weder Importeure, Händler noch Skoda scheinen verlässliche Informationen geben zu können. Anhängelast sind 1200 kg gebremst.
Zitat:
@Zellofant schrieb am 30. November 2018 um 19:46:00 Uhr:
Es liegt an der Auslegung der hinteren Stoßdämpfer und am WLTP, bei dem die Gewichtsbegrenzung festgelegt wird. Wie die Berechnung aber genau erfolgt ist hier ja noch nicht bekannt.
WLPT kann es eigentlich nicht sein, denn diese merkwürdige Stützlast- und Anhängelasteinschränkung gab es in den Karoq Unterlagen schon am Anfang diesen Jahres und die Autos, die bis Herbst zugelassen wurden, hatten mit WLPT noch gar nichts zu tun.
Andere Skoda Auto Modelle (zumindest, so weit ich es gesehen) haben diese Eigenschaft nicht und selbst beim Karoq betrifft es laut den techn. Daten in der Form ja maximal den 1L und 1,5L-TSI.
Ist der 2L-TDI nicht von WLPT betroffen?
Schreibt WLPT irgendeine Gewichtsbegrenzung vor?
Kann man in den 1,5TSI nicht die gleichen Stoßdämpfer einbauen, wie in den 2L-TDI oder zumindest die, welche sich im 1,6TDI befinden, denn der hat immerhin mindestens 69kg Stützlast?
Die bisher bekannten Begründungen machen nicht so wirklich Sinn...
In der Broschüre des Octavia von Anfang des Jahres sind beim 1,5TSI z.B. keine "von-bis-Werte" bei Stütz- und Anhängelast aufgeführt. Da gibt es nur 75kg Stützlast und 1500kg Anhängelast.
Die zusätzliche Frage wäre:
Was muss denn vorhanden oder nicht vorhanden sein, damit es beim 1,5TSI-Karoq zu den in den Unterlagen ebenfalls angegebenen, möglichen Bestwerten (75kg/1500kg)kommt?
Diese Frage sollte der Händler mal eindeutig beantworten, wenn er schon so schlau ist....
Soll das etwa bedeuten, wenn ich stärkere Stoßdämpfer habe kann die Stützlast erhöht werden? Das kann doch nicht angehen wenn ich mir werksmäßig eine Kupplung für über 900,- einbauen lasse, dass man dann an 20,- für Dämpfer spart.
Zitat:
@shorty-197 schrieb am 30. November 2018 um 20:06:42 Uhr:
Soll das etwa bedeuten, wenn ich stärkere Stoßdämpfer habe kann die Stützlast erhöht werden? Das kann doch nicht angehen wenn ich mir werksmäßig eine Kupplung für über 900,- einbauen lasse, dass man dann an 20,- für Dämpfer spart.
da m.E. keiner (zumindest kein Händler und niemand hier im Forum) wirklich weiß, woran es liegt, würde ich nicht davon ausgehen....
Zitat:
@shorty-197 schrieb am 30. November 2018 um 19:08:41 Uhr:
Zitat:
@Jannik112 schrieb am 12. November 2018 um 19:27:47 Uhr:
In spätestens 14 Tagen sollte ich was hören 😉
Hallo Jannik112, gibt es nach 14 Tagen schon etwas Neues zu berichten?
Nein habe noch nichts gehört werde im Laufe der nächsten Woche nochmal anrufen 😕
Guten Abend,
Wir haben heute unseren Karoq (1.6 TDI DSG) bekommen.
Es sind 75 Kg Stützlast eingetragen.
Heute habe ich einen Anruf meines "Freundlichen" erhalten. Skoda hat sich vor 14 Tagen schriftlich gemeldet und ihm mitgeteilt, dass bekannt ist, dass einige Karoq-Fahrer über die abgesenkte Stützlast nicht begeistert sind.
Es betrifft wohl nur das Modell 1,5l TSI ACT 110 kW 7-DSG. Hier wird die Stützlast auf 56kg reduziert. Schuld daran sind natürlich die WLTP-Zertifizierungen und die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. So sollen Fahrzeuge mit Vario-Flex-Sitzen grundsätzlich nur 56 kg eingetragen bekommen. Ich habe aber weder Vario-Flex-Sitze noch ein Glasdach und der variable Ladeboden kann doch wohl nicht Schuld daran sein.
Skoda möchte sich demnächst mit den Händlern in Verbindung setzen und eine Lösung präsentieren. Ich bin mal gespannt.
Vielleicht sollten alle mit dem o.g. Modell mal ihre Ausstattungsvarianten nochmals hier posten. Ein Vergleich wäre interessant. Ich mache gleich mal den Anfang:
Stützlast : 56kg
Ausstattungslinie Style
Interieur Interieur Schwarz,
Dachhimmel Grau
Motor 1,5l TSI ACT 110 kW 7-DSG
Farbe Velvet Rot Metallic
Beheizbare Windschutzscheibe
18" Stahlreservenotrad
Schwenkbare Anhängerzugvorrichtung
LED-Hauptscheinwerfer
Variabler Ladeboden im Kofferraum
LED Paket
Adaptiver Abstandsassistent ACC (Regelbereichbis 160 km/h)
Businesspaket Columbus
Infotainment Online für 3 Jahre
Türeinstiegsleisten vorn und hinten
Parklenkassistent 3.0
Rückfahrkamera
Elektrische Heckklappenbedienung inkl.Komfortöffnung
Abnehmbarer Abfalleimer für die Türverkleidung
ZUBEHÖR - Textilfußmatten-Set Premium mitgrauer Umrandung
ZUBEHÖR - Warndreieck
ZUBEHÖR - Cargoelemente für den Kofferraum
ZUBEHÖR - Gummifußmatten-Set, hinten
ZUBEHÖR - Gummimatte Tunnel, hinten
1,5 TSI ACT 110 kw 7-DSG
Stützlast 56 kg
Innen Schwarz/Grau
Style
Cappuccino Beige
Beheizbare Windschutzscheibe
18" Notrad
Canton Soundsystem
Anhängerkupplung
ACC bis 160
Amundsen
Rückfahrkamera
Umlegbarer Beifahrersitz
Schiebedach
Beheizbare Rücksitze + Lenkrad
Radhausbeplankung
Edelstahl Fussstütze
Dass die vereinzelt geringe Stützlast nicht mit WLTP im Zusammenhang stehen kann, weil bereits im Jahr 2017 darauf verwiesen wurde und diese Schlussfolgerung auch nicht plausibel erscheint, hatten wir am 13. November hier schon festgestellt. Folglich kann auch nicht von einer „Absenkung“ gesprochen werden.
Da die Stützlasten ja wohl kaum gewürfelt werden, dürfte es dem Hersteller ja nicht schwer fallen seinen Händlern mal Fakten zu den betroffenen Motorisierungen und Ausstattungslinien an die Hand zu geben.