Anhängerkupplung

Skoda Karoq NU

Hat sich schon mal jemand Gedanken um die Stützlast der Anhängerkupplung beim Karoq gemacht.
Bei meinem sind 56 kg eingetragen. Das mag ja für einen Anhänger ausreichen. Hier habe ich ja die Möglichkeit durch Gewichtverlagerung einzuwirken. Wie sieht es aber mit Fahrradträgern aus? Wenn ich mir einen der Testsieger mit einem Eigengewicht von 13 Kg ansehe habe ich zwar die Möglichkeit 2 E-Bikes mit je 25 kg zuzuladen, überschreite damit aber die max. Stützlast um 7 kg.

Bedeutet das beim Karoq E-Bikes wieder aufs Dach?

Beste Antwort im Thema

Habe gerade mit skoda Deutschland telefoniert und man prüft ob er aufgelastet werden kann. Motor ist ein 1,5 tsi dsg, mit Vollausstattung. Mal abwarten was dabei raus kommt, halte euch auf dem laufenden.

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:14:33 Uhr:


Dass die vereinzelt geringe Stützlast nicht mit WLTP im Zusammenhang stehen kann, weil bereits im Jahr 2017 darauf verwiesen wurde und diese Schlussfolgerung auch nicht plausibel erscheint, hatten wir am 13. November hier schon festgestellt. Folglich kann auch nicht von einer „Absenkung“ gesprochen werden.

Da die Stützlasten ja wohl kaum gewürfelt werden, dürfte es dem Hersteller ja nicht schwer fallen seinen Händlern mal Fakten zu den betroffenen Motorisierungen und Ausstattungslinien an die Hand zu geben.

Ich zitiere nur das wieder was mir der Händler von Skoda weitergeleitet hat.

Meine Konfiguration des Karoq
1,5,TSI Style DSG
SONDERAUSTATTUNG
Elektrische Heckklappenöffnung
Kofferraumwendematte
Türeinstiegsleisten
Rückfahrkamera
Fahrprofilauswahl
Beheizbare Frondscheibe
BEHEIZBARES LENKRAD
Schwenkbare Anhängezugvorrichtung
LED Hauptscheinwerfer
LED Beleuchtungspaket
ACC bis 160 KM/h
Einstellbarer Fahrersitz mit Memory Funktion
Sitzsystem Varioflex
BUSINESSPAKET AMUNDSEN
Lasse ich den Sitz aus dem Konfigurator außen vor komme ich auf 75 kg und 1500 kg soeben probiert. Was hat der Sitz mit Stütz und Anhängelast zu tun? Bis zum 31.08.gab es diese Probleme angeblich nicht.

bis jetzt gibt es schlichtweg keine sinnvolle Begründung dafür, dass ausgerechnet beim 1,5TSI-Karoq eine derart große Spanne bei der Stütz- und Anhängelast auftreten kann....

Bevor Skoda keine Liste o.ä. präsentieren kann, wo eindeutig drin steht, welches Merkmal des Autos bezüglich Stütz- und Anhängelast, was bewirkt, ist das nicht akzeptabel.
So etwas sollte ein Händler mit seinen sogenannten Verkaufsberater vor dem Kauf liefern können....

Von Begründungen für diese Maßnahmen braucht man da noch gar nicht reden. Das klappt bei Skoda nach meiner Erfahrung kaum.

Mein Verkäufer hatte mich gestern vorab telefonisch darüber informiert, dass meiner (1,5L, Lieferung ca. April ´19) nur noch mit einer Stützlast von 56 kg versehen sein wird.
Kurz darauf bekam ich sogar eine Email vom Autohaus mit dem entsprechenden Hinweis.
Gleichzeitig sollte ich den Erhalt bzw. die Kenntnisnahme per Rückantwort quittieren.
Ich denke, die wollen sich wohl nun absichern ?!?
Nun habe ich ein Problem an der Backe: 2 E-Bikes (je 23kg) + Thule XT2 Folder (17,9 kg) = rund 64 kg.
Würde bei Gebrauch bedeuten: Überschreitung der zulässigen Stützlast von annähernd 15 %. UNGLAUBLICH!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich denke, die wollen sich wohl nun absichern ?!?

Was sonst?
Es zeigt aber auch, dass der Händler bzw. Skoda D eine Gefahr sieht, dass du da rechtlich etwas machen könntest.
Im Grunde solltest du dem Händler schriftlich mitteilen, dass du ihm das Auto, zumindest ohne die für deine Zwecke nötige Stützlast, nicht abnehmen wirst.

Skoda D wird, in Zusammenarbeit mit dem TÜV, ganz sicher ein Gutachten hin bekommen, mit dem eine ausreichende Stützlast möglich ist.

Früher hat so etwas ähnliches, bei der Anhängelast meines ehemaligen Octavia 3 auch geklappt....

Zitat:

@navec schrieb am 18. Dezember 2018 um 11:18:47 Uhr:



Zitat:

Ich denke, die wollen sich wohl nun absichern ?!?

Was sonst?
Es zeigt aber auch, dass der Händler bzw. Skoda D eine Gefahr sieht, dass du da rechtlich etwas machen könntest.
Im Grunde solltest du dem Händler schriftlich mitteilen, dass du ihm das Auto, zumindest ohne die für deine Zwecke nötige Stützlast, nicht abnehmen wirst.

Ja, das war mir klar. Habe es aber ein wenig anders gemacht.
Habe weder etwas zu- noch abgesagt.
Habe dem Händler lediglich mitgeteilt, dass ich seine Nachricht zur Kenntnis genommen habe.
Das lässt mir auch zukünftig einen gewissen Spielraum...

Mein Skoda Händler hat mir auch angeboten, falls ich den Karoq bestelle und die tatsächliche Stützlast liegt bei 56kg, müsste ich den Wagen nicht abnehmen. Da Skoda, das Problem mit der Stützlast, offensichtlich nicht in den Griff bekommt, habe ich mich entschlossen, von Skoda Abstand zu nehmen. Da ich immer zwischen Skoda Karoq und Golf Sportsvan hin- und hergerissen war, habe ich mich jetzt doch noch einmal für einen neuen Sportsvan entschieden 🙂, da habe ich bei gleichem Motor (1.5 TSI DSG) immerhin 80kg Stützlast, für meine beiden E-Bike`s und Fahrradträger. Somit hat Skoda einen Neukunden verloren.🙁

Ich habe zwar die 75kg, aber in anbetracht der Lage, dass mein alter Tiguan 100kg hatte, ist das für Skoda
wahrlich keine Glanzleistung...

Zitat:

@Icke_aus_Ffm schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:52:43 Uhr:


Ich habe zwar die 75kg, aber in anbetracht der Lage, dass mein alter Tiguan 100kg hatte, ist das für Skoda
wahrlich keine Glanzleistung...

Hast Du das DSG oder einen SW?

Schalter

Zitat:

@Icke_aus_Ffm schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:52:43 Uhr:


Ich habe zwar die 75kg, aber in anbetracht der Lage, dass mein alter Tiguan 100kg hatte, ist das für Skoda
wahrlich keine Glanzleistung...

Ein Karoq ist auch quasi eine Fahrzeugklasse unterhalb des Tiguans. Den aktuellen Tiguan kannst du mit dem Kodiaq vergleichen, so haben z.B. Tiguan 2 und Kodiaq bei vorhandenem 7-Gang-DSG i.d.R. das DQ500 und nicht das DQ381, wie es bei Koaroq und Ateca der Fall ist.

Zitat:

@StefanDa67 schrieb am 18. Dezember 2018 um 11:25:18 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 18. Dezember 2018 um 11:18:47 Uhr:


Was sonst?
Es zeigt aber auch, dass der Händler bzw. Skoda D eine Gefahr sieht, dass du da rechtlich etwas machen könntest.
Im Grunde solltest du dem Händler schriftlich mitteilen, dass du ihm das Auto, zumindest ohne die für deine Zwecke nötige Stützlast, nicht abnehmen wirst.

Ja, das war mir klar. Habe es aber ein wenig anders gemacht.
Habe weder etwas zu- noch abgesagt.
Habe dem Händler lediglich mitgeteilt, dass ich seine Nachricht zur Kenntnis genommen habe.

Dann hast du ja letztendlich genau das gemacht, was der Händler wollte.....und damit hast du zur Kenntnis genommen, dass dein neuer Karoq nur 56kg Stützlast und vermutlich nur 1200kg Anhängelast hat.

Zitat:

Gleichzeitig sollte ich den Erhalt bzw. die Kenntnisnahme per Rückantwort quittieren

Warum hast du nicht gleich zurück geschrieben, dass du mit der geringen Stützlast nicht einverstanden bist?
Der Händler teilt dir, die für dich zu geringe Stützlast von 56kg mit und du machst nichts, außer den Erhalt zu bestätigen?
Verstehe ich nicht.

Zitat:

@navec schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:22:26 Uhr:



Zitat:

@Icke_aus_Ffm schrieb am 18. Dezember 2018 um 13:52:43 Uhr:


Ich habe zwar die 75kg, aber in anbetracht der Lage, dass mein alter Tiguan 100kg hatte, ist das für Skoda
wahrlich keine Glanzleistung...

Ein Karoq ist auch quasi eine Fahrzeugklasse unterhalb des Tiguans. Den aktuellen Tiguan kannst du mit dem Kodiaq vergleichen, so haben z.B. Tiguan 2 und Kodiaq bei vorhandenem 7-Gang-DSG i.d.R. das DQ500 und nicht das DQ381, wie es bei Koaroq und Ateca der Fall ist.

Sehr schöner Kommentar. Aber was hat der Vergleich zwischen Tiguan und Karoq mit der Stützlast zu tun. In diesem Thread des Forums geht es darum offenzulegen warum bei annähernd gleichen Ausstattungen einmal 56kg und einmal 75kg eingetragen sind.

Zitat:

@shorty-197 schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:45:41 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:22:26 Uhr:


Ein Karoq ist auch quasi eine Fahrzeugklasse unterhalb des Tiguans. Den aktuellen Tiguan kannst du mit dem Kodiaq vergleichen, so haben z.B. Tiguan 2 und Kodiaq bei vorhandenem 7-Gang-DSG i.d.R. das DQ500 und nicht das DQ381, wie es bei Koaroq und Ateca der Fall ist.

Sehr schöner Kommentar. Aber was hat der Vergleich zwischen Tiguan und Karoq mit der Stützlast zu tun.

Weiß ich nicht, vielleicht solltest du das @Icke aus Ffm fragen, denn der hatte den zu meiner Bemerkung gehörenden Anlass geliefert.
Es ging darin aber durchaus um einen Stützlastvergleich und er fand die normale Stützlast des Karoq bereits zu mickrig. Deswegen hatte ich das kommentiert.

Also ich komme nach drei Tiguanen zum Karoq, weil ich zum aktuellem Tiguan-Modell, was ich auch gefahren bin,
keine so gravierenden Unterschiede [außer eventuelle Ausstattungsunterschiede, auf die ich aber keinen
Wert gelegt habe, weil sie für mich eh nicht interessant sind (z.B. Head Up Display)] finden kann, die den Aufpreis
zu einem Tiguan rechtfertigen würden, daher der Vergleich.

Aber damit sich die Tiguan-Fahrer hier nicht gekränkt fühlen...
Der alte Yeti meiner Frau hatte 80kg Stützlast...jetzt hat der aktuelle Nachfolger teilweise nur noch 56kg...
Was hat dann der neue Skoda Polar...25kg?
Wie auch immer. Die 56kg sind für ein SUV uncool, vor allem wenn der Vorläufer schon mehr hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen