Anhängerkupplung
Hat sich schon mal jemand Gedanken um die Stützlast der Anhängerkupplung beim Karoq gemacht.
Bei meinem sind 56 kg eingetragen. Das mag ja für einen Anhänger ausreichen. Hier habe ich ja die Möglichkeit durch Gewichtverlagerung einzuwirken. Wie sieht es aber mit Fahrradträgern aus? Wenn ich mir einen der Testsieger mit einem Eigengewicht von 13 Kg ansehe habe ich zwar die Möglichkeit 2 E-Bikes mit je 25 kg zuzuladen, überschreite damit aber die max. Stützlast um 7 kg.
Bedeutet das beim Karoq E-Bikes wieder aufs Dach?
Beste Antwort im Thema
Habe gerade mit skoda Deutschland telefoniert und man prüft ob er aufgelastet werden kann. Motor ist ein 1,5 tsi dsg, mit Vollausstattung. Mal abwarten was dabei raus kommt, halte euch auf dem laufenden.
244 Antworten
Zitat:
@MaK812
Das ist nicht ganz richtig. Hab bei meinem 1,5 tsi dsg werksseitig die Anhängerkupplung verbaut. Stützlast 75 kg.
Ja, dann weiß ich auch nicht, warum manche Karoq nur 56kg Stützlast eingetragen haben. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass es einen Unterschied geben soll, ob das Fahrzeug vor dem 01.09.2018 oder nach dem 01.09.2018 zugelassen wurde. Angeblich gabs dann noch eine Karenzzeit von 4 Wochen, also bis zum 30.10.2018. Aber Zulassungen ab 01.11.2018 wird bei manchen Konfigurationen halt bloß noch 56kg Stützlast eingetragen. Ich selbst habe jetzt im Konfigurator bestimmt schon 6-8 verschiedene Konfigurationen durchgespielt, 1,5TSI Style mit DSG, mit und ohne Schiebedach, mit und ohne Varioflex Sitzen, mit und ohne Carton Soundsystem usw., aber immer mit werksseitiger Anhängerkupplung. Es wird immer eine Stützlast von 75kg angezeigt. Ich habe keine Konfiguration gefunden, in der nur 56kg Stützlast angezeigt werden.
Wann wurde Dein Karoq zugelassen?
Zitat:
@shorty-197 schrieb am 12. November 2018 um 20:04:35 Uhr:
Ja, ich habe auch den Eindruck, dass die abgesenkten Stützlastwerte zustande kommen um die WLTP-Zertifizierung zu erreichen. Was ich gerne wissen möchte welche Ausstattungsvarianten relevant sind und wann es die volle Stützlast von 75 kg gibt. Bin auf die Antwort gespannt.
@Jannik112 hast Du Dir den Namen des Ansprechpartners notiert?
Ich kann mich nur wiederholen: die Stützlast für den 1,5 TSI wurde schon in den Verkaufsunterlagen - Drucklegung Juli 2017 - mit 48 - 75 Kg angegeben ^^.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 13. November 2018 um 17:13:56 Uhr:
Zitat:
@shorty-197 schrieb am 12. November 2018 um 20:04:35 Uhr:
Ja, ich habe auch den Eindruck, dass die abgesenkten Stützlastwerte zustande kommen um die WLTP-Zertifizierung zu erreichen. Was ich gerne wissen möchte welche Ausstattungsvarianten relevant sind und wann es die volle Stützlast von 75 kg gibt. Bin auf die Antwort gespannt.
@Jannik112 hast Du Dir den Namen des Ansprechpartners notiert?Ich kann mich nur wiederholen: die Stützlast für den 1,5 TSI wurde schon in den Verkaufsunterlagen - Drucklegung Juli 2017 - mit 48 - 75 Kg angegeben ^^.
habe ich jetzt auch gelesen (11/2017) und das betrifft zudem noch den 1,0 TSI.
Auch die Anhängelast wurde dort für den 1,5TSI mit 1200 - 1500kg angegeben.
Also nichts mit 01.09. 2018 und WPLT, sondern "Augen auf beim Autokauf..." und vorher beim Händler nachfragen, wann was gilt.
Ähnliche Themen
Meinen Karoq habe ich am 30.05 bestellt und er ist am 30.10. zugelassen. Ohne Vario Sitze und ohne Glasdach. Er ist definitiv MJ 2019, da die “Durchreiche“ zum Koferraum vorhanden ist, die laut Prospekt erst ab MJ 19 serienmäßig lieferbar war.
Zitat:
@MaK812 schrieb am 14. November 2018 um 08:20:41 Uhr:
Meinen Karoq habe ich am 30.05 bestellt und er ist am 30.10. zugelassen. Ohne Vario Sitze und ohne Glasdach. Er ist definitiv MJ 2019, da die “Durchreiche“ zum Koferraum vorhanden ist, die laut Prospekt erst ab MJ 19 serienmäßig lieferbar war.
und wenn er dann einen 1,0 oder 1,5TSI haben sollte, kann es eben gut sein, dass die Stützlast ziemlich im Keller ist.
Als Minimum wären dann laut Prospekt 48kg möglich....und die Anhängelast wäre minimal bei 1200kg.
Welche Bedingungen dafür genau verantwortlich sind, wie groß die Stützlast bei den kleinen TSI's real letztendlich wird, ist m.E. hier noch nicht geklärt.
Das wäre eigentlich eine Aufgabe, die man dem sogenannten Verkaufsberater vor dem Kauf stellen müsste.
Das wäre sein Job.
Ein guter Verkaufsberater müsste über diese technische Besonderheit bei den kleinen TSI's m.E. ohnehin Bescheid wissen und, zumindest wenn eine AHK geordert werden soll, von sich aus darauf hinweisen.
I.d.R. kennen sich Verkaufsberater mit so etwas leider überhaupt nicht aus und die Deutschlandzentrale von Skoda, jedenfalls nach meinen bisherigen Erfahrungen, auch nicht.
Das ist ja das Problem, mein Verkaufsberater hat von mir erfahren, dass es ein Problem mit der Stützlast gibt. Er hat bei Skoda nachgefragt und auch nur lapidare Antworten bekommen. Mein Verkaufsberater versucht nun Informationen zu bekommen, die auch Aussagekräftig sind und ich bei der Bestellung definitiv weiß, was mein Karoq für eine Stütz- und Anhängelast haben wird. Eher werde ich keinen Vertrag unterschreiben. 🙁
Mein Verkäufer versucht seit dem 06.11. eine verwertbare Antwort zu bekommen.
Nichts. - Nur die Standardaussage von Skoda, man solle sein Fahrzeug konfigurieren und am Schluß
schauen, was im PDF steht. - Also bei mir steht da immer 75kg, wie auch immer ich konfiguriere.
Er hat daraufhin den Skoda Produktmanager direkt kontaktiert...bisher keine Antwort.
Eins ist mal klar. In meiner Konfig. stehen 75kg. Damit habe ich gerechnet, vom Verkäufer
nichts Gegenteiliges gehört und dafür habe ich die 800 Euronen investiert.
Auch wenn ich den Wagen trotzdem nehmen sollte, so muss sich Skoda da schon was
einfallen lassen. - Die können meinen Dreierträger ja gegen einen Fahrradanhänger tauschen... 😉
Nächste Woche kommt meiner. - Übernächste kann ich ihn abholen. Bin mal gespannt.
Zitat:
@fasi26 schrieb am 14. November 2018 um 10:28:14 Uhr:
Das ist ja das Problem, mein Verkaufsberater hat von mir erfahren, dass es ein Problem mit der Stützlast gibt. Er hat bei Skoda nachgefragt und auch nur lapidare Antworten bekommen. Mein Verkaufsberater versucht nun Informationen zu bekommen, die auch Aussagekräftig sind und ich bei der Bestellung definitiv weiß, was mein Karoq für eine Stütz- und Anhängelast haben wird. Eher werde ich keinen Vertrag unterschreiben. 🙁
zumindest braucht man sich nach dem jetzigen Informationsstand nicht mehr irgend ein Gelaber anhören, wo dem neuen Messzyklus ab dem 01.09. 2018 an der Misere die Schuld gegeben wird.
Das "Problem" gibt es definitiv nicht erst seit dem 01.09. und es ist definitiv ausschließlich durch Skoda zu verantworten.
Skoda ist da in der Pflicht, sonst niemand.
Mein Freundlicher hat mich letzte Woche angerufen und mir gesagt, dass es jetzt ein Schreiben von Skoda gibt in dem von einem Problem bei der Stützlast gesprochen wird. Skoda schreibt aber auch wiederum, dass die Stützlast, die angezeigt wird, wenn man den Karoq konfiguriert hat, dann auch so stimmt.
Hat vielleicht einer von Euch schon neuere Erkenntnisse?
Welche Erkenntnisse sollte es denn geben, wenn der Fahrzeughersteller Dir alle relevanten Informationen vor wenigen Tagen mitgeteilt hat?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. November 2018 um 17:32:34 Uhr:
Welche Erkenntnisse sollte es denn geben, wenn der Fahrzeughersteller Dir alle relevanten Informationen vor wenigen Tagen mitgeteilt hat?
Danke für Deinen außerordentlich "hilfreichen" Beitrag.
Wenn Du richtig gelesen hättest, würdest Du wissen, das die Info nicht vom Fahrzeughersteller kam, sondern vom Skoda Händler. 😉
Genau, deshalb unterstelle ich auch, daß diese Händler-Informationen auch nicht aus einem Glückskeks sondern vom Importeur stammen.
ich will nicht in Abrede stellen, dass diese Aussage des Händlers/Importeurs stimmt, nur meine bescheidene eigene Erfahrung mit diesbezüglichen Aussagen zeigt mir, dass es keinesfalls so sein muss, denn Skoda D hatte sich bei Auskünften zur AHK in meinem Fall auch schon mal geirrt.