1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Karoq
  6. Anhängerkupplung

Anhängerkupplung

Skoda Karoq NU

Hat sich schon mal jemand Gedanken um die Stützlast der Anhängerkupplung beim Karoq gemacht.
Bei meinem sind 56 kg eingetragen. Das mag ja für einen Anhänger ausreichen. Hier habe ich ja die Möglichkeit durch Gewichtverlagerung einzuwirken. Wie sieht es aber mit Fahrradträgern aus? Wenn ich mir einen der Testsieger mit einem Eigengewicht von 13 Kg ansehe habe ich zwar die Möglichkeit 2 E-Bikes mit je 25 kg zuzuladen, überschreite damit aber die max. Stützlast um 7 kg.

Bedeutet das beim Karoq E-Bikes wieder aufs Dach?

Beste Antwort im Thema

Habe gerade mit skoda Deutschland telefoniert und man prüft ob er aufgelastet werden kann. Motor ist ein 1,5 tsi dsg, mit Vollausstattung. Mal abwarten was dabei raus kommt, halte euch auf dem laufenden.

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@fasi26 schrieb am 6. November 2018 um 15:50:55 Uhr:


Heute habe ich die Info von meinem Freundlichen bekommen, folgende Mitteilung hat dieser von Skoda bekommen:

"anbei die Info von Skoda bzgl. der Stützlast beim Karoq.

Die Anhänge-, Stütz- und Dachlast hängt von der gewählten Ausstattung ab. Hierzu ist es durch WLTP teilweise notwendig, dass andere Federbeine verbaut werden müssen. Bitte stellen Sie die gewünschte Konfiguration im Kundenkonfigurator auf unserer Homepage zusammen. Auf dem Konfigurations-PDF werden die entsprechenden Werte ausgewiesen.

aber, zumindest bis gerade eben, immer noch die alten Werte für Stützlast und Anhängelast....

Ich habe jetzt verschiedene Konfigurations und Motor Kombinationen ausprobiert. Es wird aber immer eine Stützlast von 75kg angezeigt. Einzig beim 2,9 TDI Allrad, hier wird dann eine Stützlast von 84kg angezeigt. Irgendwo schon sehr komisch.....😕

Habe zwar noch keine Antwort, aber eben mal, auf "fasi26" seinem post hin, mein Karoq nochmal konfiguriert.
Bei mir steht dann 75kg Stützlast.

Ich habe den Uebler X31S. Dazu gibt es folgende Angaben:
Max. Zuladung 54 kg ab 75 kg Stützlast und einem D-Wert von 6,7 kN

oder

max. 34 kg Zuladung unter einer Stützlast von 75 kg und
einem D-Wert von 6,7 kN

Weiß jemand zufälllig den D-Wert vom Karoq, mit 75kg Stützlast?

Bei 6,7 und mehr, kann ich dann echt 54kg zuladen? Das wäre ja dann ok.
Mir fehlt da jetzt langsamn echt der Durchblick.

Gruß
Icke

Zitat:

@Icke_aus_Ffm schrieb am 6. November 2018 um 16:38:50 Uhr:


Habe zwar noch keine Antwort, aber eben mal, auf "fasi26" seinem post hin, mein Karoq nochmal konfiguriert.
Bei mir steht dann 75kg Stützlast.

Ich habe den Uebler X31S. Dazu gibt es folgende Angaben:
Max. Zuladung 54 kg ab 75 kg Stützlast und einem D-Wert von 6,7 kN

oder

max. 34 kg Zuladung unter einer Stützlast von 75 kg und
einem D-Wert von 6,7 kN

Weiß jemand zufälllig den D-Wert vom Karoq, mit 75kg Stützlast?

Bei 6,7 und mehr, kann ich dann echt 54kg zuladen? Das wäre ja dann ok.
Mir fehlt da jetzt langsamn echt der Durchblick.

Gruß
Icke

Die AHK wird vermutlich immer für die höchst mögliche Anhänge- und Stützlast beim Karoq ausgelegt sein. Der D-Wert der Kupplung wird dann auch ganz sicher zu dem uebler-Träger bei höchster Beladung passen.
Wenn allerdings später in deinen amtlichen Fahrzeug-Papieren tatsächlich max. 56kg Stützlast stehen sollten, nützt dir des beste D-Wert der Kupplung nichts....

Ähnliche Themen

Den D-Wert berechnet man nach folgender Formel:

Gesamtgewicht * Anhängelast * 9,81
——————————————————
Gesamtgewicht + Anhängelast

Und hier die Aussage von Uebler:

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Unsere Kupplungsträger wurden für den Transport von Fahrrädern getestet und von TÜV / DEKRA für den Straßenverkehr abgenommen und zugelassen.
Der TÜV macht eine Freigabe Anhand eines Stufensystems, hinsichtlich der Stützlast einer Anhängerkupplung.
Dieses Stufensystem erfolgt ab 50 kg, ab 75 kg und, je nach Kupplungsträger, auch ab 90 kg Stützlast seitens des Zugfahrzeugs.
Sollte nun also die Stützlast am jew. Zugfahrzeug 75 kg. nicht erreicht werden, greift in diesem Fall, z.B. bei i21, die 50 kg-Stufe und der Träger kann somit mit insgesamt nur 37 kg. maximal (D-Wert de AHK 6,7 KN) beladen werden.
Ab Stützlast 75 kg. kann der Träger mit insgesamt 60 kg. maximal zugeladen werden.

Ein TÜV-Gutachten erhalten Sie direkt bei Ihrer TÜV-Abnahmestelle - dies ist bei uns nicht erhältlich.


Grundsätzliches:

Um einen Kupplungsträger nutzen zu können, muss die Anhängerkupplung eine Mindest-Stützlast von 50kg und einen D-Wert von mindestens 5,3 kN haben.
Näherer Informationen zu den maximalen Transportgewichten finden Sie in unserem Katalog (Seite 22/23) – oder bei einem unserer regionalen Fachhändler.
Bitte beachten Sie auch: Das Material der Kupplung sollte die Stahlgüte St52-3 oder gleichwertig haben.
Kupplungen aus Voll-Aluminium können nicht verwendet werden.

Der D-Wert beschreibt die Festigkeit der Verbindung zwischen Anhängerkupplung und Zugfahrzeug. Er wird in Kilonewton (kN) gemessen.
Die D-Wert Angabe Ihrer Kupplung ist in der Regel in den zugehörigen Papieren – oder direkt an Ihrer Kupplung ausgewiesen. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Fahrzeughersteller oder die Nachrüst-Werkstatt.


Bitte antworten Sie bei weiteren Fragen auf diese E-Mail, sodass wir den Schriftverkehr zuordnen können.

Mit freundlichen Grüßen // best regards,

Technischer Service // technical service


cid:image001.jpg@01CF815D.360C9690

Hallo zusammen
Habe meinen gestern bekommen
1,5 ACT Style DSG
Stützlast 56 kg

Ech beschissen

Zitat:

@Katroline schrieb am 9. November 2018 um 14:40:34 Uhr:



Hallo zusammen
Habe meinen gestern bekommen
1,5 ACT Style DSG
Stützlast 56 kg

Ech beschissen

Das ist ja keine gute Nachricht. Somit werde ich keinen Karoq bestellen, ist leider ein KO Kriterium😠

Man kann es zwar nicht verstehen, dass so ein SUV nur eine Stützlast von 56kg hat.😕

Wann hast Du bestellt und was war bei Dir im Angebot für eine Stützlast gestanden?

Ich habe heute einen Anruf vom "Freundlichen" bekommen. Von Skoda Deutschland bekam er eine pauschale Antwort, dass die Stützlastwerte ausstattungsabhängig sind und variieren können. Er hat sich damit nicht zufrieden gegeben und bat um eine detailliertere Aussage. Diese steht noch aus.
Verwundert war er über die Tatsache, dass er heute einen Karoq mit gleicher Ausstattung und zusätzlichem Glasdach hereinbekam. In den Papieren sind 75 kg eingetragen. Allerdings hatte dieses Fahrzeug keine Kupplung werksseitig eingetragen. Hätte ich die Kupplung besser von irgendeinem Schrauber nachträglich anbauen lassen sollen?
Auf die Antwort von Skoda bin ich gespannt.

Zwischenzeitlich habe ich kurz die „alten“ Verkaufsunterlagen, welche bei Bestellung im Januar zur Verfügung standen, eingesehen. Auch hier werden die Werte zu Stütz- und Anhängelast leider schon mit von...bis angegeben. Der reformierten Abgasnorm sind die heutigen Angaben folglich nicht geschuldet.

Ich kann nicht glauben, dass Anfang 2018 die Werte nach WLTP nicht schon in irgendwelchen Schubladen schlummerten. Die Ingenieure haben sich doch nicht erst am 1.9. Gedanken gemacht was zu tun ist um die Zertifizierung zu erreichen. Schade, dass es im Januar nicht eine Tabelle gab aus der hervorgeht bei welcher Ausstattung welche Werte erreicht werden.

Nachdem ich beim Wiegen mit einer herkömmlichen Federwaage (Anglerwaage) erhebliche Abweichungen feststellte habe ich mir eine digitale Zugwaage besorgt. Von den E-Bikes entfernte ich das lose Zubehör.

Nun komme ich auf folgende Werte:

1. E-Bike 18,4 kg

2. E-Bike 21,6 kg

Wenn ich das Gewicht des Uebler Kupplungsträger I21 dazu addiere komme ich auf 53 kg und bleibe unter der max. Stützlast von 56 kg.

Img-20181110-122131-resized-20181110-012224444

Schon mal was anderes damit gewogen, wo du auch genau weist was es wiegt?

Zitat:

@shorty-197 schrieb am 10. November 2018 um 13:35:59 Uhr:


Nachdem ich beim Wiegen mit einer herkömmlichen Federwaage (Anglerwaage) erhebliche Abweichungen feststellte habe ich mir eine digitale Zugwaage besorgt. Von den E-Bikes entfernte ich das lose Zubehör.

Nun komme ich auf folgende Werte:

1. E-Bike 18,4 kg

2. E-Bike 21,6 kg

Wenn ich das Gewicht des Uebler Kupplungsträger I21 dazu addiere komme ich auf 53 kg und bleibe unter der max. Stützlast von 56 kg.

Meine 2 E-Bike´s inkl. Übler X21 wiegen 56,1kg, natürlich ohne Akku´s und Satteltaschen. Bei 56kg Stützlast hätte ich ein mulmiges Gefühl und ich müsste bei jeder Fahrt die Satteltaschen abnehmen. Wäre mir viel zu umständlich. 🙁 Ich hoffe immer noch, dass Skoda hier auf Kundenreklamationen reagiert und nachbessert.

Zitat:

@shorty-197 schrieb am 10. November 2018 um 13:35:59 Uhr:


Nachdem ich beim Wiegen mit einer herkömmlichen Federwaage (Anglerwaage) erhebliche Abweichungen feststellte habe ich mir eine digitale Zugwaage besorgt. Von den E-Bikes entfernte ich das lose Zubehör.

Nun komme ich auf folgende Werte:

1. E-Bike 18,4 kg

2. E-Bike 21,6 kg

Wenn ich das Gewicht des Uebler Kupplungsträger I21 dazu addiere komme ich auf 53 kg und bleibe unter der max. Stützlast von 56 kg.

...du musst auch die Angaben von uebler beachten und demnach hat der i21-Träger bei weniger als 75kg zul. Stützlast maximal 37 kg Zuladung.

Mich persönlich würde das bei dieser geringen Überschreitung allerdings nicht stören.
Man kann es aber drehen und wenden wie man will:
Unter 75kg Stützlast ab ca Fz-Kompaktklasse ist schlichtweg ein Witz.

Mit welchen Konsequenzen muss ich rechnen, wenn ich das Gewicht von 56 kg überschreite? Ich glaube, dass überall dieselben Träger verbaut werden, dh. dass auch der 56 kg Träger rein technisch die 75 kg aushält. Liege ich damit eventuell falsch?
Mein neuer Karoq wird nächste Woche zugelassen. Wenn ich damit meine beiden E-Bikes nicht transportieren könnte, wäre das ein NO-GO!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen