Anhängerkupplung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,
Ich möchte an meinem W 204 T Modell eine abnehmbare Anhängerkupplung montieren.
Meine Frage an euch: benötige ich einen anderen Kühler? Ist das Anbringen schwierig,sind dabei Kunststoffteile die abbrechen können? Benötige ich eine Hebebühne?
Was kostet das in einer Werkstatt? Ich bin euch dankbar für jeden Tipp.
LG

Beste Antwort im Thema

mittlerweile funktioniert die originale schwenkbare Kupplung nun wie sie soll.

Wer die Mühe nicht scheut, hier ein paar Tipps:
* Hat man die originalen Anleitungen, ist der Einbau kein allzu großes Problem. Hat man keine Bühne, sollte die Garage nicht allzu eng sein, wenn das Wetter gerade nicht mitspielt. Wegen der leichten Tieferlegung habe ich das Auto abwechselnd hinten etwas angehoben, um die Radhausverkleidungen wegen der Schürze lösen zu können.
* Hohlsteckschlüssel oder Ahnliches sind dann wichtig zum Abbauen der Heckschürze (die Halterung der Zusatzbatterie muss nicht zwingend raus, dafür bräuchte es auch Hohlsteckschlüssel).
* an die äußeren Schrauben des Querträgers kommt man auch nach Demontage der Hitzeschutzbleche nur schlecht ran, ohne Bühne/Grube kann das etwas aufhalten
* das Verlegen und Anschließen der Kabelsätze sind an sich selbsterklärend

Anschließen der 2 losen Kabel des Kabelsatzes an den CAN-Bus war sehr schwierig:
beim S204 sollte man mehr Platz haben, bei meinem W war es die Hölle, weil es keinen Platz gibt. Kippt man das SAM nach vorne und hakt es aus, gab es nur sehr wenige Zentimeter Spielraum, um am auf der SAM-Rückseite angeschlossenen 52-poligen gelben Stecker die richtigen beiden Kabel zu finden (braun + braun/rot). Möglicherweise ist es sinnvoll, bei abgeklemmter Batterie den gelben Stecker abzustecken und auseinanderzunehmen (besteht aus 2 einzelnen Steckerleisten grau und schwarz). Ich hatte die Batterie nicht abgeklemmt, da ich meinen Durchschnittsverbrauch nicht verlieren wollte.
Vorsicht: entgegen vieler Anleitungen gibt es keineswegs nur ein Paar braun + braun/rote Kabel, sondern mind. 2 Paare! Aufgrund des geringen Platzes muss man noch genauer aufpassen. Die richtigen Kabel sitzen nebeneinander auf der schwarzen Steckerleiste im gelben Stecker und der braun/rote war zumindest bei mir nur extrem schlecht rot markiert, unter normalen Umständen nicht zu erkennen. Die falschen Kabel waren iirc an der grauen Leiste und sichtbar dicker als die richtigen und mit einer perfekten Markierung ... .Deshalb erwischte ich auch anfangs die falschen, wodurch das Auto das AHK Steuergerät gar nicht erkennen konnte und u.a. die Blinker deshalb nicht funktionierten.
Zum anschließenden Verklemmen werden "Potentialverteilerklemmen" empfohlen. Die bekommt man beim Händler, wenn man vom Vorhaben berichtet, oder man nimmt ggfs vorhandene Stromdiebe.

Bevor man alles wieder zusammenbaut, ist ausprobieren ratsam 🙂

Wahrscheinlich stellt man fest, dass die Hitzeschutzbleche (nicht die abgeschraubten) jeweils am hinteren oberen Befestigungspunkt ausgerissen oder kurz davor sind. Die Muttern dürften dann so verrostet sein, dass sie sich nicht mehr lösen lassen: in dem Fall Klemmscheiben und evtl etwas passenden Kleber bereithalten.

ein herzliches Dankeschön an Pflaume175 für die tolle Unterstützung! 🙂

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Flori680 schrieb am 8. August 2018 um 10:12:39 Uhr:


Der Wagen ist B 2009 /2010 200 CDI

Automatik oder handgeschalten?
Was willst du ziehen?

Hallo zusammen,

woran erkenne ich denn, ob der große oder der kleine Kühler verbaut ist? Steht das im Fahrzeugschein oder muss ich dazu in den Motorraum schauen? (Bin absoluter Laie was das anbelangt)

Danke und Grüße

Laut Mercedes haben die 6-Zylinder, Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und Fahrzeuge mit serienmäßiger Anhängekupplung den großen Lüfter. Deswegen meine Frage oben.

an der Sicherung? Die ist beim großen Lüfter anders, müsste zumindest so sein.

Ähnliche Themen

So die Kupplung ist montiert,war für mich alleine ohne Hilfe eine aufwendige Arbeit.
Jetzt geht an die Montage E-Satz. Hierzu benötige ich die Kodierungsbeschreibung der Kabel an den Heckleuchten.
Kann mir freundlicher Weise jemand diese geben? Mein E-Satz ist für mehrere Fahrzeuge.
Ich Danke euch .

Da stimmt was nicht. Der E-Satz für den 204 wird an Strom und den CAN-Bus angeklemmt. Danach muss das codiert werden und fertig. An den Leuchten kannst du den Strom nicht abgreifen, weil die Lampen dort, so du welche drin hast, von Treibermodulen angesteuert werden. Wichtigster Punkt ist das hinter SAM.

Ein Universalelektrosatz kann bestenfalls an Fahrzeuge der Vor-CAN-Zerit angebaut werden, also so vor ca 2002, je nach Modell. Die, die danach auf den Markt kamen, haben alle CAN.

Zitat:

@Flori680 schrieb am 6. September 2018 um 17:45:08 Uhr:


So die Kupplung ist montiert,war für mich alleine ohne Hilfe eine aufwendige Arbeit.
Jetzt geht an die Montage E-Satz. Hierzu benötige ich die Kodierungsbeschreibung der Kabel an den Heckleuchten.
Kann mir freundlicher Weise jemand diese geben? Mein E-Satz ist für mehrere Fahrzeuge.
Ich Danke euch .

Hallo
den E Satz kannst du gleich zurückgeben,der funktioniert nicht-wie schon gesagt brauchst du einen
speziellen für den 204.
Gruß

Sieht dir das mal an:
https://www.kupplung.de/out/media/122683-06224-3-samples-v1.pdf

So wird das gemacht.

So sieht der Satz aus, nur als Beispiel: hhttps://www.kupplung.de/ecs-elektrosatz-122683-06224-3.html

Mir fiel kein anderer Anbieter ein

P.S: wer hat dir den Tipp mit Universal gegeben?

Hi,

ich hätte vor, mir diese schwenkbare Brink inkl Fzg-spezifischen E-Satz hier zuzulegen:
https://www.ebay.de/.../400973604843
445€ + 329€ Montage = 774€

Bei den schwenkbaren gibt es von der originalen abgesehen scheinbar keine Alternativen. Die gebrauchten sind meist unvollständig und für aufwendigere Suchereien oder Basteleien fehlt mir momentan leider die Zeit.

Gibt es Einwände gegen die o.g. schwenkbare Brink samt ECS E-Satz?

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 8. August 2018 um 10:28:16 Uhr:


Ich habe bei mir eine schwenkbare Anhängerkupplung von Thule (heute Brink) einbauen lassen. Hat vor etwa fünf Jahren um die 900 Euro gekostet. Bin damit nach wie vor sehr zufrieden.

Bist du immer noch zufrieden? Was auch interessant wäre, ob man von hinten etwas von der Kupplung oder der Strombuchse sehen kann (wenn hochgeklappt natürlich) oder das praktisch unsichtbar ist?

Danke.

Zitat:

@romeon schrieb am 20. Februar 2020 um 10:52:58 Uhr:



Zitat:

@DerFl0 schrieb am 8. August 2018 um 10:28:16 Uhr:


Ich habe bei mir eine schwenkbare Anhängerkupplung von Thule (heute Brink) einbauen lassen. Hat vor etwa fünf Jahren um die 900 Euro gekostet. Bin damit nach wie vor sehr zufrieden.

Bist du immer noch zufrieden? Was auch interessant wäre, ob man von hinten etwas von der Kupplung oder der Strombuchse sehen kann (wenn hochgeklappt natürlich) oder das praktisch unsichtbar ist?

Danke.

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden.

Das einzige (kleine) Problem ist, dass die Kupplung bei Nichtgebrauch dazu neigt schwergängig zu werden. Wenn man sie aber ab und zu aus- und wieder einklappt und gelegentlich etwas fettet, "flutscht" es wieder wie es soll. 😉

Anbei mal zwei Bilder im ein- und ausgeklappten Zustand. Wie Du siehst, sieht man (fast) nix, wenn der Kupplungskopf und die Steckdose eingeklappt sind.

Vielen Dank für deine Antwort und die Bilder!

Ganz unsichtbar ist der Ausschnitt nicht, bei mir dürfte er aber noch weniger auffallen (schwarz). Und paarmal pro Jahr fetten/ölen bekomme ich hin.

Hast du es bei dir codieren lassen? Falls es im Preis nicht dabei ist, lasse ich es evtl sein bzw. warte bis mehr zusammen kommt.

Und hast du 13polig oder 7-polig genommen? Unsere alten Hänger sind alle 7polig, wofür dann jedes Mal ein Adapter nötig ist. Aber die neueren Hänger sind wohl meistens 13polig.

Den Hersteller des E-Satzes "ECS" kenne ich nicht. Jaeger wäre mir da eher noch ein Begriff.

Morgen rufe ich mal wegen einem Termin an.

Zitat:

@romeon schrieb am 20. Februar 2020 um 15:58:53 Uhr:


Vielen Dank für deine Antwort und die Bilder!

Ganz unsichtbar ist der Ausschnitt nicht, bei mir dürfte er aber noch weniger auffallen (schwarz). Und paarmal pro Jahr fetten/ölen bekomme ich hin.

Hast du es bei dir codieren lassen? Falls es im Preis nicht dabei ist, lasse ich es evtl sein bzw. warte bis mehr zusammen kommt.

Und hast du 13polig oder 7-polig genommen? Unsere alten Hänger sind alle 7polig, wofür dann jedes Mal ein Adapter nötig ist. Aber die neueren Hänger sind wohl meistens 13polig.

Den Hersteller des E-Satzes "ECS" kenne ich nicht. Jaeger wäre mir da eher noch ein Begriff.

Morgen rufe ich mal wegen einem Termin an.

Schau mal bei MBGTC nach. Kenne deine FIN nicht aber die im Bild könnte bei dir passen und beinhaltet alle Teile.

Screenshot_20200220-160158_Chrome.jpg

Ja, ich habe es codieren lassen, allerdings erst nach einiger Zeit. Einziger (bemerkbarer) Unterschied bei mir: Bei angestecktem Anhänger werden die hinteren Parksensoren deaktiviert. Außerdem wurde wohl das Anhänger-ESP aktiviert, gemerkt habe ich davon (glücklicherweise?) noch nichts. Wenn in Deinem Fahrzeug noch der Totwinkel-Assistent verbaut ist, dann wird dieser bei angestecktem Anhänger auch deaktiviert.

Ich habe eine 13-polige Steckdose, da diese für neuere Anhänger und unseren Kupplungsträger praktischer ist (Rückfahrscheinwerfer). Unsere alten 7-poligen Anhänger stecke ich mit einem Kurzadapter an, was kein wirklicher Mehraufwand ist.

ECS sagt mir auch nichts. Soweit ich mich erinnern kann, ist bei mir ein Jäger-Elektrosatz eingebaut.

Auch ohne codieren schaltet sich die PDC und der Totwinkelassi ab. Zumindest bei der originalen Ahk.

Zitat:

@Pflaume175 schrieb am 20. Februar 2020 um 16:03:20 Uhr:


Schau mal bei MBGTC nach. Kenne deine FIN nicht aber die im Bild könnte bei dir passen und beinhaltet alle Teile.

danke dir, dürfte die richtige sein. Mhmm, jetzt bin ich unschlüssig 🙂. Die Qualität sollte sicher passen. Wenn ich nur wüsste, wie groß der Ausschnitt der Heckschürze für die originale ist ... mal googlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen