Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo,
ich möchte mir ein Octavia III Combi kaufen. Er ist ca. ein halbes Jahr alt. Es fehlt leider eine Anhängerkupplung für unsere Fahrräder. Bei Skoda Deutschland war ich und die sagten das wahrscheinlich ein neuer Kühler rein muss. Warum? Brauche doch nur eine Anhängerkupplung. Was kostet so was?
Oder geht es wo anders günstiger?
Vielen Dank im voraus.
21 Antworten
Das Thema Garantie ist interessant, da habe ich in der Tat auch nicht dran gedacht.
Vielleicht wäre es nicht vorteilhaft im Fall eines Motorschadens zu erwähnen dass man einen dicken Wohnwagen gezogen hat.
In meiner Zulassungsbescheinigung stehen nur 1.600kg ohne irgendwelche Auflagen.
Meine nachgerüstete Brink-AHK wurde wegen einem kleinen Auffahrunfall in der Garantiezeit erneuert.
Die abnehmbare AHK war beim Unfall montiert, deshalb war die Skoda-Werkstatt der Meinung sie müsse aus Sicherheitsgründen erneuert werden. War mir im Prinzip egal, die Versicherung der Unfallgegnerin hat alles anstandslos bezahlt.
Zum Thema Lüfter habe ich im Zusammenhang mit der Reparatur von der Werkstatt nichts gehört.
Hätte ich dann Garantie gehabt wenn Skoda die Originalkupplung montiert hat?
Noch eine kleine Anmerkung am Rande: Die "billige" Brink-Kupplung war vom Handling her wesentlich besser als die Originalkupplung, das hat mich dann nachträglich doch noch geärgert weil mir mit stolz geschwellter Brust erklärt wurde dass ich jetzt natürlich eine Originalkupplung bekomme.
Die Brink-Kupplung hat sich wesentlich leichter an- und abbauen lassen. Sie rastet viel leichter mit weniger Kraftaufwand ein und sitzt dann sofort perfekt.
Wenn man sie abnimmt kann man der Schlüssel abziehen. Das geht bei der Originalkupplung leider nicht.
Der Schlüssel muss stecken bleiben. Es gilt sie dann vorsichtig zu lagern damit der Schlüssel nicht abbricht.
Einfach mal so unter den doppelten Ladeboden schmeißen ist nicht.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 23. April 2019 um 22:20:26 Uhr:
Das Thema Garantie ist interessant, da habe ich in der Tat auch nicht dran gedacht.
Vielleicht wäre es nicht vorteilhaft im Fall eines Motorschadens zu erwähnen dass man einen dicken Wohnwagen gezogen hat.
In meiner Zulassungsbescheinigung stehen nur 1.600kg ohne irgendwelche Auflagen.Meine nachgerüstete Brink-AHK wurde wegen einem kleinen Auffahrunfall in der Garantiezeit erneuert.
Die abnehmbare AHK war beim Unfall montiert, deshalb war die Skoda-Werkstatt der Meinung sie müsse aus Sicherheitsgründen erneuert werden. War mir im Prinzip egal, die Versicherung der Unfallgegnerin hat alles anstandslos bezahlt.
Zum Thema Lüfter habe ich im Zusammenhang mit der Reparatur von der Werkstatt nichts gehört.
Hätte ich dann Garantie gehabt wenn Skoda die Originalkupplung montiert hat?Noch eine kleine Anmerkung am Rande: Die "billige" Brink-Kupplung war vom Handling her wesentlich besser als die Originalkupplung, das hat mich dann nachträglich doch noch geärgert weil mir mit stolz geschwellter Brust erklärt wurde dass ich jetzt natürlich eine Originalkupplung bekomme.
Die Brink-Kupplung hat sich wesentlich leichter an- und abbauen lassen. Sie rastet viel leichter mit weniger Kraftaufwand ein und sitzt dann sofort perfekt.
Wenn man sie abnimmt kann man der Schlüssel abziehen. Das geht bei der Originalkupplung leider nicht.
Der Schlüssel muss stecken bleiben. Es gilt sie dann vorsichtig zu lagern damit der Schlüssel nicht abbricht.
Einfach mal so unter den doppelten Ladeboden schmeißen ist nicht.
Was hat irgendwelche Garantie mit den Folgen eines Unfalls zu tun?
Was funktioniert an der werkseitigen AHK des O3 schwer?
Die Kupplung wird nach oben bewegt und rastet (perfekt, gibt ja nur eine Möglichkeit...) ein.
Da der originale Schlüssel nicht weit aus dem Schloss heraus schaut, bricht der auch nicht so leicht ab und normalerweise verschwindet der Kupplungshaken in der vorgesehenen Halterung und wird nicht in den doppelten Ladeboden geschmissen. Dafür gibt es einen entsprechend geformten Einsatz für das Ersatz/Notrad-Loch.
Den Schlüssel bekommt man mit etwas Übung übrigens durchaus abgezogen. Ich mache das auch bei meiner werkseitigen Yeti-AHK, die letztendlich zur O3-Kupplung sehr ähnlich ist, automatisch, bei jedem Abnehmen der Kupplung.
Garantie meine ich deshalb weil es jetzt eine Original-AHK ist die von einer Vertragswerkstatt angebracht wurde und
der Lüfter ja wohl hätte überprüft werden müssen wenn es denn so eine wichtige Sache ist.
Die Orignal-Kupplung rastet nicht perfekt ein, 2-3 Versuche kannst du rechnen bis sie richtig sitzt.
Der originale Schlüssel steht weit genug aus dem Schloß heraus um zu verbiegen. Zudem ist er sehr dünn.
Die AHK verschwindet nicht im vorgeformten Einsatz im Ersatzrad-Loch weil dort bei mir ein Ersatzrad ist.
Sie passt natürlich in das Ersatzrad, dazu müsste aber immer der doppelte Ladeboden leergeräumt werden um
an die Ersatzradmulde zu kommen. Macht Spaß wenn man im Urlaub ist und Fahrradersatzteile u.a. dort verstaut hat.
Den Schlüssel bekommst du nicht raus, Hat selbst der Kundendienstmeister bei Skoda nicht geschafft.
Es gibt nur eine Möglichkeit indem man die drei Kugeln mit Gewalt reinschllägt.
Da der Bereich fettig ist sieht man nachher aus wie eine S....
Außerdem hat er mir gesagt das sollte man nicht dauernd machen weil die Kupplung dann ständig vorgespannt wäre.
Wenn die Kupplung dran ist hast du dann ein einzelnes kleines Schlüsselchen das möglichst nicht verloren gehen sollte oder du fummelst es jedes mal an den Schlüsselbund.
Der Meister hat es auch nicht geschafft die Kupplung auf Anhieb einzurasten.
Das ging nur auf der Hebebühne weil man dann besser von unten senkrecht ansetzen kann.
Er meinte aber das wäre völlig in Ordnung müsste halt etwas "stramm" gehen.
Ich kannn dazu nur soviel sagen: Die Brink-Kupplung war im direkten Vergleich einfach besser.
Wer keine ander als die Originale kennt ist damit vielleicht zufrieden.
Dass mit der Garantie hast du in dem Absatz geschrieben, wo es um deinen Fall ging....
----
auch wenn man ein Ersatzrad hat, gibt es dafür einen entsprechenden Einsatz. Mein ehemaliger O3 hatte das.
Dass man da eventuell schlecht dran kommt, wenn der Kofferraum beladen ist, ist eben so...ist beim Yeti nicht wesentlich besser, aber da gehört die AHK nun mal hinein und dann bricht auch nichts ab.
----
Ich habe bisher 4 werkseitige Kupplungen an Autos des VW-Konzerns gehabt (VW-Multivan-T5, Golf 6, O3 und jetzt den Yeti), die nach dem gleichen Prinzip funktionieren und m.E. alle vom gleichen Hersteller kommen.
Alle rasteten/rasten ohne Probleme beim ersten Mal ein und bei allen kann/konnte ich den Schlüssel beim sehr vorsichtigen Herausnehmen der AHK abziehen.
Beim O3 war der gesamte Wechsel sogar sehr einfach, weil es bei dem keine Plastikabdeckung am Stoßfänger gibt. Beim Yeti ist z.B. genau das der schwierigste Punkt der Montage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 24. April 2019 um 12:55:11 Uhr:
Ich vermute auch sie sind alle vom gleichen Hersteller.
Ich tippe mal auf Westfalia.
aber du hast trotzdem recht, denn die Kupplung vom O3 war, wenn ich mich recht erinnere, von der Bedienung etwas anders.
Die hatte kein Drehrad, wie bei meinen anderen 3 Fz mit der Westfalia-AHK, sondern diesen blöden Hebel, der sich nicht so exakt und feinfühlig bedienen lässt, wie die Drehrad-Ausführungen und dann wird es mit dem Abziehen des Schlüssels auch etwas schwieriger. Es geht aber trotzdem.(zumindest bei meinem ehemaligen O3 funktionierte es).
Stimmt, es ist kein Drehrad sondern ein Hebel.
Du musst den Hebel runterdrücken wie ein Schmied damit sich überhaupt etwas bewegt, mit feinfühlig ist da nichts.
Ich werde es aber nochmal versuchen ob es nicht doch geht weil mich der Schlüssel in der Kupplung einfach nervt.
Ansonsten bleibt die Kupplung halt den Sommer über wie bisher dran.
Das hält Trotttel die nicht einparken können auf Distanz.