Anhängerkupplung Golf V
Mein VW-Händler hat mir Lieferung und Montage einer abnehmbaren Anhängerkupplung um unsittliche 1.026,-- Euro angeboten. Die Fa. S & E Cago in Dortmund macht das Ganze um die Hälfte. Hat jemand mit diesem angeblichen Meisterbetrieb schon Erfahrungen gemacht (Qualität der AHK und der Arbeit)? Kennt jemand die rechtlichen Auswirkungen auf die VW-Garantie, wenn ein konzernfremder Betrieb eine Montage vornimmt. Danke im voraus für Eure Antworten.
37 Antworten
@ Maik,
die Aussage ist nicht richtig.
Wenn zum Beispiel die Blinkerbirne kaputt ist, leuchtet eine gelbe Kontrollleuchte im Cockpit.
Die Blinker am Auto blinken nicht schneller!
Stand nicht mal in der ZO das die Vorgeschrieben ist?
Richtig.
In der StVZO ist eine sinnfällige Anzeige der Wirkungsweise des Fahrtrichtungsanzeiger vorgeschrieben. (§54 Abs.2 StVZO)
Im Fahrzeug selbst ist es so geregelt, das bei ausfall einer Blinkleuchte diese mit erhöhter Frequenz leuchten.
Für die Anhängerblinkleuchte war es "früher" immer nötig eine weitere Kontrolleuchte einzubauen. Durch den Einzug moderner Elektronik in die Blinkrelais ist dieses nicht mehr nötig.
Nachtrag zum Beitrag vorher
Beim Golf V wird der Defekt einer Leuchte durch CAN-BUS angezeigt und die Frequenz bleibt vermutlich gleich. Hab ich noch nicht ausprobiert
das sinnfällig bezieht sich da aber auf das KFZ.
wobei das optisch oder akustisch sein kann.
Aber wenn ich den Stecker vergessen hab, kann mir das auch keiner sagen. Also Anzeige bei funktion ist besser als andersrum.
7poliger Stecker ist rausgerutscht. wie soll ich das merken, außer das klappern des Stecker auf dem Boden. grins
Ähnliche Themen
Die Vorschriften gelten sowohl für Kraftfahrzeuge sowie für Anhänger.
Und wenn Der Stecker rausfällt solltest Du prüfen ob die Steckdose oder der Stecker noch dem Originalzustand entspricht! grins
sowie für Anhänger.Zitat:
Original geschrieben von jaalderink
Die Vorschriften gelten sowohl für Kraftfahrzeuge sowie für Anhänger.
Wo ist die sinnfällige Anzeige?
Blinkerhebel, Blinkleuchten im Cockpit und takten des Relais ist für mich die sinnfällige Anzeige des KFZ.
Und der Anhänger?
Gibt es eine Eu-Regel die das Aufhebt?
Blinkleuchte im Cocpit ist die sinnfällige Anzeige. und es war nie vorgeschrieben,das eine zusatzliche Kontrollleuchte eingebaut werden muß, es war nur technisch nicht anders möglich, da die alten Blinkrelais die zusätzliche Belastung einer weiteren Glühlampe nicht verarbeiten konnten. Es wurden früher auch die Blinkrelais getauscht.
Heute blinkt das Fahrzeug lautlos über Transistoren dasklicken, welches man hört wird durch "Lautsprecher" erzeugt.
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und habe mich zwecks einer (oder zwei) Fragen hier im forum angemeldet. Ich habe gestern in meinen Golf V (bj. 2003) eine Westfalia AHK mit E-Satz (Marke kann ich leider nicht erkennen, 7polig) eingebaut. Heute habe ich mal den Anhänger ausprobiert. Die Warnleuchte (ESP) ist wie in der Anleitung beschrieben nach einigen Metern Fahrt erloschen. Die Blinker gehen, Bremse geht, Nebelschlussleuchte und Rückwärtsleuchte gehen nicht (da beim Anhänger nicht vorhanden).
Nun zu meinem Problem:
Beim Entfernen der rechten Blinkerlampe, kann ich keinerlei Kontrollsymbole erkennen bzw. auch die Taktfrequenz ändert sich nicht. Woran kann das liegen?
Zusätzliche Infos:
Beim letzten Schritt der Verkabelung (zwei Kabel in den Sicherungskasten) bin ich von der Anleitung abgewichen da ich keinen logischen Grund fand das bu/bk Kabel in pin 8 reinzustecken (da der Gegenpin nicht belegt war) Also habe ich das Kabel in pin 5 reingesteckt (habe aus einer Anleitung, aus dem I-net, die etwas detailierter beschrieben ist, gelesen, dass pin 1-11 +15 und pin 22-49 +30 sind). Also habe ich wie gesagt pin 5 verwendet und für +30 pin 40.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das daran liegen soll. Denn diese zwei Kabel sind doch lediglich für die Spannungsversorgung, oder?
Zusätzlich zweigt von dem bu/bk kabel noch ein Kabel ab, welches in einem Stecker endet. Es wird aber in der Anleitung niergends etwas von diesen Stecker erwähnt. Vielleicht liegt hier das Problem?!
Die Anleitung ist ja schön bebildert aber etwas Text hätte auch nicht geschadet finde ich. Ich habe z.B. Stunden damit verbracht bis ich rausgefunden hatte, dass die lila Rückseite des Sicherungskasten erst entsichert werden muss bevor man die Kabel reinstecken kann.
Hier der link zu der Anleitung:
www.kupplung.de/DMS/DE/ME_eba/SET03385.pdf
Ich freue mich echt über jede Hilfe, die ihr mir anbieten könnt.
Hallo,
was die von Dir gesuchte Leuchte betrifft, sollte die Kontrollleuchte angehen, welche auch bei einem Lampendefekt am Fahrzeug aufleuchtet. Zusätzlich wird dann noch in Textform im Display angezeigt, welche Birne defekt ist. Das funktioniert meines Wissens aber nur, wenn Du einen E-Satz mit CAN-Anbindung hast. Nach der Beschreibung könntest Du so einen Satz verbaut haben, ob 7 oder 13 Pol ist da wohl nicht relevant. Hast Du in dem Fall denn auch das Bordnetzsteuergerät codiert, damit Dein Golf weiss, dass ein AHK-Steuergrät vorhanden ist? Die Grundfunktionen wie Bremse, Blinker, Licht funktionieren immer, die sog. Komfortfunktionen aber erst nach der Codierung, wie gesagt, wenn Du CAN-Anbindung hast. Was die Anschlüse im Sicherungskasten betrifft, da hatte ich auch meine Schwierigkeiten, weil die genannten Steckplätze nicht vorgerüstet waren. Im grunde wird da lediglich einmal Kl. 30 Dauerplus und Kl. 15 geschaltet Plus angeschlossen. Ich würde anhand eines passenden Sicherungsplans mal prüfen, welche Sicherung da was anbietet. Kl 30 gibt es notfalls an der Batterie, Kl 15 an der Sicherung für den Rückfahrscheinwerfer.
habibi
Zitat:
Original geschrieben von mr.xdim
Nun zu meinem Problem:
Beim Entfernen der rechten Blinkerlampe, kann ich keinerlei Kontrollsymbole erkennen bzw. auch die Taktfrequenz ändert sich nicht. Woran kann das liegen?
Genauso habe ich das bei mir auch geprüft und es hat alles funktioniert. Auch ohne CAN - Anmeldung. Das Problem hat meiner Meinung nach auch nichts mit der Anmeldung am CAN- Bus zu tun, hier wird meines Wissens nach nur die Gespannstabiliesierung aktiviert. Was aber bei deinem Fz., auf Grund des frühen Baujahres wahrscheinlich nicht funzt.
Zwei Prüfungen schlage ich dir vor:
1. Teste doch mal, ob an deinem Zugfahrzeug, die Leuchtenüberwachung funktioniert (mal die vordere Blinkerbirne ausbauen).
2. Funktioniert dein Warnblinker bei gezogenem Zündschlüssel mit angeschlossenen Anhänger?
Zitat:
Zusätzliche Infos:
Beim letzten Schritt der Verkabelung (zwei Kabel in den Sicherungskasten) bin ich von der Anleitung abgewichen da ich keinen logischen Grund fand das bu/bk Kabel in pin 8 reinzustecken (da der Gegenpin nicht belegt war) Also habe ich das Kabel in pin 5 reingesteckt (habe aus einer Anleitung, aus dem I-net, die etwas detailierter beschrieben ist, gelesen, dass pin 1-11 +15 und pin 22-49 +30 sind). Also habe ich wie gesagt pin 5 verwendet und für +30 pin 40.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das daran liegen soll. Denn diese zwei Kabel sind doch lediglich für die Spannungsversorgung, oder?
Das sehe ich zur Zeit genau so, ich habe aber einen Jaeger verbaut, deshalb kenne ich deinen nicht so genau. Habe aber Heute wenig Zeit und würde mich morgen früh mal da rein knien.
Zitat:
Zusätzlich zweigt von dem bu/bk kabel noch ein Kabel ab, welches in einem Stecker endet. Es wird aber in der Anleitung niergends etwas von diesen Stecker erwähnt. Vielleicht liegt hier das Problem?!
Höchstwahrscheinlich nicht, soweit ich mir erinnere, werden die nur dann gebraucht, wenn im Sicherungsträger ausstattungsbedingt keine freien Plätze mehr vorhanden sind.
Zitat:
Die Anleitung ist ja schön bebildert aber etwas Text hätte auch nicht geschadet finde ich. Ich habe z.B. Stunden damit verbracht bis ich rausgefunden hatte, dass die lila Rückseite des Sicherungskasten erst entsichert werden muss bevor man die Kabel reinstecken kann.
Die Tücken stecken oft im Detail, vorher im Vorrum informieren, aber jetzt ist es ja vollbracht und den Rest kriegen wir sicher auch noch hin.
Gruß, Waeller5
Hallo,
danke erstmal für deine Antwort. Nein codiert habe ich nichts. Damit meinst du wahrscheinlich das Codieren in einer Vertragswerkstatt.
Vor einigen Minuten habe ich auch festgestellt, dass das Innenlicht bei geöffneter Tür bzw. über Zentralveriegelung nicht mehr angeht. Keine Ahnung ob es was mit dem Einbau zu tun hat...
Wie ist das eigentlich mit den Sicherungen? Auf der Innenseite des Deckels vom Sicherungskasten stehen die Symbole für alle Sicherungen. Da sieht man auch, für die SicherungenNr. 43/44/45 Anhängerkupplungssymbol und bei Pin 8 ein Buch mit Ausrufezeichen. Heißt das vielleicht, dass man auch nur hier die Kabel vom Ahk-Modul reinstecken darf bzw. soll? Aber wie gesagt bei mir sind beide Pins, z.B. für Pin 8 (oben und unten) leer. Das hat doch keinen Sinn wenn ich z.B. oben in Pin 8 das bu/bk Kabel reinstecke, oder ist das falsch?
Außerdem weiß ich immer noch nicht wofür dieser Plastik-Stecker, der zusätzlich am
bu/bk kabel dran ist, nötig ist.
sorry für meine Antwort grad. Habe leider nicht mitbekommen, dass Waeller5 was geschrieben hat.
Auf jedenfall großen Dank an euch Beiden. und Waeller5 wenn du morgen nachschauen könntest, wäre es echt top. Ich versuche mal deine Vorschläge von oben umzusätzen.
MfG.
Hallo mr.xdim,
noch eine Frage. Hast du vieleicht bei der Montage eine Sicherung zerschossen, wg. Innenraumlicht? Die Batterie hattes du ja abgeklemmt, wenn ich das richtig gelesen hatte.
Gruß
Hi Waeller5,
ja klar hatte ich die Batterie abgeklemmt. Das mit den Sicherungen ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen. Muss morgen nochmal nachschauen. Werde mich dann so ab 17 Uhr melden.
Gute Nacht.
Hallo mr.xdim,
wie versprochen, habe ich mir soeben deinen Einbauplan für den E Satz angesehen. Soweit sich das aus der Ferne beurteilen lässt, habe ich, zudem, was du gestern Eingangs geschrieben hast, zur Einbauanleitung keine Abweichung feststellen können.
Wie ist das Ergebnis aus den 2 Vorschlägen (Warnblinker u. Blinkerleuchte am Zugfahrzeug) von Gestern? Wenn hier alles in Ordnung, dann bleibt eigentlich nur noch die von dir getätigten Handlungen zu überprüfen.
1. Kontrolliere mal die beiden Positionen (5 u. 40), wo du im Sicherungskasten die zusätzlichen Adern eingesteckt hast, ob auch tatsächlich hier Spannung über die Stromschinen und Sicherungen zum Anhängersteuergerät zur Verfügung gestellt wird. Eventuel eine Sicherung etwas am Plastikteil bearbeiten, so das du im eingestecktem Zustand mit einer Prüflampe oder Voltmeter testen kannst. Also Pin 5 mit eingsch. Zünd. u. Pin 40 mit ausges. Zünd..
2. Die beiden Adern vom Anschluss am CAN-BUS (or/bn u. or/gn) hast du farbengleich hergestellt, Pikto 35 deiner Anleitung, also wenn es mit dem neuen Stecker verbunden wird?
Wenn das alles i. O. ist, dann bin ich mit meinem Latein am Ende, so würe ich dann zum 🙂 und die Erweiterung am CAN freischalten, vieleicht hat es ja doch damit zu tun.
Der gleiche E-Satz wie du ihn verbaut hast, hat im August ein Forumskollege in einen Golf Plus verbaut, den Kontakt kann ich für dich herstellen, den Alias-Namen habe ich leider vergessen.
Ab 18 Uhr wieder greifbar.
Gruß, Waeller5