Anhängerkupplung für den UP

VW up! 1 (AA)

weiss schon jemand etwas, ob es eine solche ab Werk oder Nachruestbar geben wird?

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Freund des UP.

Wir haben nun alles Tests , bestehend aus diversen Fahrversuchen sowie Festigkeitsprüfung, unserer Kupplung wie auch an einem VW-Up bestanden. Nun wird das entsprechende Gutachten erstellt und die Zulassung beim KBA beantragt. Dies ist dann reine Formsache, da wir bereits für den smart Typ 450 und 451 eine entsprechende Zulassung bekommen haben.
Die Anhängelast wird 750Kg und 50 Kg Stützlast sein. Die Lieferung erfolgt dann mit einem Fahrzeugspezifischen , steckbaren E-Satz und wird komplett mit allen erforderlichen Teilen 625,- kosten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kloenne


Bilder

Danke für die Bilder!

Dürfte ich Dich bitten, noch eines oder zwei VON DER SEITE her zu machen, damit man erkennt, wie hoch die Steckdose überm Boden sitzt?

Danke im voraus!

Als erstes bedanke ich mich bei allen Vorrednern. Man kann sich sehr gut auf dieser Basis seine Gedanken machen. Nun möchte ich von meiner bisscherigen frusstrierenden Erfahrung berichten.

Nach dem Rumgoogeln, Telefonieren, Nachhacken und anderweitigen Tätigkeiten, die man im Volksmund Recherche nennt, bin ich immer noch von großen Zweifeln um Bezug auf AHK für UP!s geplagt.

Das Problem liegt daran, dass VW (nach wiederholten und vielseitigen Nachfragen) bis heute um nichts in der Welt zugibt, dass es eine Zugelassene Lösung exisitert. Vielleicht gibt es auch nichts zuzugeben.

Rameder versichert einem dagegen, dass er sich um Alles gekümmert hat, und semtliche Investitionen getätigt hat, die für eine gesätzeskonforme Lösung notwendig sind. Aber dennoch kann er nicht garantieren, dass die Werkstätte, die AHK montieren werden, auch das einwandfreie Kommunizieren mit dem Fahrzeugbussystem einrichten können.

Die Adressen der Werksätte rückt Rameder angeblich erst nach dem betätigten Kauf aus, das Unternehmen weiss es aber nicht, ob die Werkstätte aussreichend ausgestattet sind (Kodiergeräte bzw. notwenidge Busskommunikationsschnittstellen). Beim Nachfragen, warum doch eine sollche für den Betrieb wichtige Information nicht gesichert ist (vor Allem bei den Partnerwerkstätten) weicht man mit solchen Aussagen aus wie: "entsperren Sie doch das System für den Anhängebetrieb bei VW- Werkstatt". Im Gegenzug kann man dort wiederum bei dem Hinweis auf der Weigerung von VW-Werkstätten (da ja der AHK-Betrieb nicht freigegeben wurde) solche Dienste zu verichten nichts Besseres entgegen zu setzten, als dass man "wegen der zu großen Nachfrage, keine ausreichende Daten eingehollt hat".

Also habe ich auf einer Hand zwar reichlich erklärte und gut dokumentiert erscheinende Lösung von Rameder, der sein Verkauf tätigen Möchte, aber keine einwandfreie Instalierbarkeit innerhalb des Fahrzeugbussystems garantiert. Auf der Anderen Hand habe ich VW, der es verbietet und auf allem möglichen Wegen unmöglich macht und androht gegebfalls mit einem kompleten Verlust semtlicher Garantieleistungen.

Sehr bedenklich war auch die Reaktion des MVGs - des eigentlichen Herstellers der AHK für den UP!. Als es klar wurde bzgl. welchen Produkts man doch nachfrage, änderte sich der Ton sehr schnell zum kühleren hin. "Es handele sich um einen exklusiven Produkt und man verweise doch zu allen weiteren Anfragen auf Rameder" Woraufhin ein Gespräch rasch beendet wurde.

Tja...sehr enteuschende Haltung von allen drei Seiten aus. Trotz meines Verständnisses für alle drei. Mein Fazit: ja man kann es zwar installieren. Aber mit großem Bedenken und auf ein eigenes Risiko und ohne jegliche Gewähr. Der Gesetzgeber hat hier nur das für den Verkauf aber nicht für den Betrieb Nötige abgedeckt...eine weitere graue Zone.

Das ist hier einer der Fälle, bei dennen ich mich sehr gerne berichtigen bzw. korregieren, oder gar des Besseren beleren lassen würde. Soll jemand diese doch nicht so unwichtigen Probleme gelöst haben, oder eine positive Erfarhung gesammelt haben, so bitte ich den jenigen um eine Meldung.

P.S Semtliche Gramatik- und Satzbaukorrekturen bitte in einer dreifachen Ausführung in mackellosen English, Russisch und Deutsch zu verfassen! 😉

Wenn ich richtig informiert bin, rüstet VW seine Fahrzeuge bei Bestellung der AHK ja anders aus, oder hat sie früher zumindest anders ausgrüstet, wohl mit größerem Lüfter, verstärkter Kupplung etc.

Auch wenn man also sowas von Rameder anbauen kann, ist halt fraglich, ob man es tun sollte,
zumal VW selbst eine solche Lösung nicht anbietet und - noch nicht mal - eine hintere Abschleppöse.

Gut: Derjenige, der da ggf. "nur" einen Fahrradträger montieren möchte, dessen Zusatzgewicht zwar das Fahrverhalten beinflusst, aber nicht generell die max. HA-Last überschreitet, die man sonst mit Ladegut im Kofferraum erzielen würde...
aber der Zug eines Hängers ist ja noch mal ein anderes Thema, u.a. eben eines für die Belastung des Motors, der Motorkühlung und der Kupplung.

500 kg ungebremst und 750 kg gebremst sind ja eine Ansage für das kleine Autochen.

Zitat:

Original geschrieben von Ilbus


Aber dennoch kann er nicht garantieren, dass die Werkstätte, die AHK montieren werden, auch das einwandfreie Kommunizieren mit dem Fahrzeugbussystem einrichten können.

Wo soll man irgendwo im Fahrzeugbussystem eingriffen mussen 😕

http://www.motor-talk.de/.../...kupplung-fuer-den-up-t3678842.html?...

Paul hat die AHK selbe montiert !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



500 kg ungebremst und 750 kg gebremst sind ja eine Ansage für das kleine Autochen.

Damals gab es auch AHK für Klein- und Kleinstwagen mit weniger wie 75 PS .

Man muss der Anhänger auch nicht unbedingt bis 750kg laden.
Ich brauche Volumen, nicht Masse.

Für mich reicht der up! 95% der Zeit .
Mit AH reicht er 100% .

Zitat:

Original geschrieben von kloenne


so die MVG-Kupplung von Rameder ist am EcoUp dran.
Sehr stabiles Teil mit zusätzlichen Streben in den Holmen.
Der TÜV hat 750 kg gebremst und 500kg ungebremst eingetragen.

Hi Paul,

Wie sind ihre Erfahrungen nach 7 Monaten ?

Schaft der Eco up es auch mit AH ?

Hallo,
ich kann nur sagen, dass alles gut ist.
Selbst bei VW hat man nicht gemuckt deswegen. Ich hatte bisher 3 Inspektionen und einen Garantiefall.
Es funktioniert alles und eine Freischaltung der Software durch VW ist auch nicht nötig.
Ich habe oft einen Fahrradträger mit 2 MTB`s dran oder einen 750 kg. Anhänger, der sich auch voll beladen problemlos fahren lässt. Der Golf 2 wog damals noch 100kg weniger als mein EcoUp und ohne ABS und ESP, und da war eine Anhängerkupplung nichts Aussergewöhnliches.
Ich würde die AHK jederzeit wieder montieren.

Gruß Paul

Zitat:

Original geschrieben von gasputin



Zitat:

Original geschrieben von kloenne


so die MVG-Kupplung von Rameder ist am EcoUp dran.
Sehr stabiles Teil mit zusätzlichen Streben in den Holmen.
Der TÜV hat 750 kg gebremst und 500kg ungebremst eingetragen.
Hi Paul,

Wie sind ihre Erfahrungen nach 7 Monaten ?

Schaft der Eco up es auch mit AH ?

Zitat:

Original geschrieben von gasputin


Wo soll man irgendwo im Fahrzeugbussystem eingriffen mussen 😕

Rameder hat selbst (telefonisch) davor gewarnt - die Anhängerlichtanschlüße können eine Fehlfunktion bzw. Fehlermeldung in dem Buslogsystem auslösen. Es ist wahrscheinlich, dass die Rückmeldung/Status von den Rückleuchten nicht "durchkommt". Das System "denkt" dass z.B der Blincker deffekt ist und die Blinkfrequenz, wie für den Fall typisch ist deutlich höher. Abgesehen davon ist das Abschalten der Einparkhilfe beim Anschluss des Anhängerkabels nicht drin. D.H beim Rückwertsfahren mit dem Anhänger, bzw. mit der Montierten Kupplung ist kein verlass mehr darauf.

Um es zu umgehen muss es irgendiwe "freigeschaltet" werden. Genaueres dazu konnte die mir nicht sagen, und ob die Partnerwerkstätte es machen, wussten die auch nicht.

p.s.: Das das Kabel über den mittleren Gummilappen der Zwangsentlüftung läuft und deren Öffnen ggf. behindert, ist ein kleiner Witz am Rande.
Man hätte dem Rahmen nur eine Öse geben müssen...

@Kloene,

Sie haben zufällig keine Rückfahrparkhilfe an Ihrem Up! oder?

Hallo,

mein VW Händler hat mir die AHK (Westfalia) mit Einbau für € 1400,-- angeboten.
Mir war es zu teuer, aber möglich ist es.................

Zitat:

Original geschrieben von VD111


mein VW Händler hat mir die AHK (Westfalia) mit Einbau für € 1400,-- angeboten.
Mir war es zu teuer, aber möglich ist es.................

Dieser AHK ist doch nur für Fahrradträger ?

cool eine Anhängerkupplung für 10% des Neuwagenwertes... :-)

Hallo.
Habe es auch gewagt und die Anhängerkupplung von Rameder incl E-Satz selber eingebaut.
Hat mit zwei Personen nur 8 Std gedauert...🙄
...aber alles ist gut und alles funktioniert!

Zitat:

Original geschrieben von DerWaldschrat


Hat mit zwei Personen nur 8 Std gedauert...🙄
...aber alles ist gut und alles funktioniert!

Hast du Einparkhilfe?

Falls ja, wie hast du das gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen