Anhängerkupplung Ford Tourneo Custom
So naja über die Schönheit der Anhängerkupplung muss ich ja nicht viel schreiben....
Aber evtl einen Tipp bei mir war die Anhängerkupplung in den oberen Löchern montiert, was die Folge hatte ich konnte bei angehängten Wohnwagen die Heckklappe nicht öffnen.
Ich hab die Anhängerkupplung ummontiert in die netten Löcher und siehe da die Heckklappe geht auf.
Gruss Marcus
Beste Antwort im Thema
Hi Freunde des fortschrittlichen Hamsterhakens,
es kann ja kein Anhänger-ESP in dem Sinne sein, daß die Bremsen des Anhängers in das ESP einbezogen sind. Vielmehr wird der ESP-Algorithmus mit der Information, daß ein Hänger dran hängt, angepaßt. Ob der schwer oder leicht ist, ist erstmal Wurscht. Das "merkt" der Algorithmus an den stärkeren Auswirkungen.
Ist kein Hänger dran "weiß" er ja auch nicht, ob die Karre leer oder voll beladen ist.
Die Fahrdynamik ist mit Hänger aber potentiell (kann ja auch nur der leere Fahrradtrräger sein) eine andere und da ist es besser, wenn die Steuerung darauf vorbereitet ist.
Also, wenn man wie ich ab und zu mal 'n kleinen Hänger mit Baum- und Strauchschnitt zum Kompost fährt oder nur 'n Fahrradträger draufhat, wird man's nicht brauchen oder merken.
Aber plötzlich hatte ich neulich 'ne 1,5t schwere Hebebüne hinten dran, die och noch länger als der janze Custom war und denn merkste schon an dit Fahrverhalten, detit jut is, det dit Autochen im Ernstfall Bescheid wees 🙂
Und Wohnwagen-Fans werden sicher grundsätzlich nicht darauf verzichten wollen.
MffG
230 Antworten
Danke. Hatte nochmals in einem anderen Thread gefragt und dann im Nugget Forum die 200 nm gefunden.
Hallo Zusammen,
wir planen gerade den neuen Tourneo Cutsom zu bestellen. Nun will ich eher eine abnehmbare Anhängerkupplung.
Also laut dem Autohaus kostet bei denen das dann 1000 Euro mit Einbau. Wenn ich die selber anbaue und dann das notwendige freischalten lasse dann muss ich wohl mit ca 100 bis 150 Euro für das freischalten rechnen.
Was genau muss denn nun gemacht werden wenn ich ohen Anhängerkupplung bestelle und dann nachrüsten will?
Danke
David
Zitat:
@Daudi2017 schrieb am 16. April 2019 um 20:56:27 Uhr:
... Wenn ich die selber anbaue und dann das notwendige freischalten lasse dann muss ich wohl mit ca 100 bis 150 Euro für das freischalten rechnen.
...
Das hat mein Händler exakt mit "ist schon okay" abgerechnet und ich habe 20€ in die Kaffeekasse geworfen.
Nur mal so am Rande.
Gute Händler nennen sowas Kundenbindung. Hat bei mir funktioniert.
Zitat:
@axels0482 schrieb am 16. April 2019 um 21:01:28 Uhr:
Zitat:
@Daudi2017 schrieb am 16. April 2019 um 20:56:27 Uhr:
... Wenn ich die selber anbaue und dann das notwendige freischalten lasse dann muss ich wohl mit ca 100 bis 150 Euro für das freischalten rechnen.
...Das hat mein Händler exakt mit "ist schon okay" abgerechnet und ich habe 20€ in die Kaffeekasse geworfen.
Nur mal so am Rande.
Gute Händler nennen sowas Kundenbindung. Hat bei mir funktioniert.
Ok das heißt du hast die Anhängerkupplung selbst nachgerüstet und dein Händer dir das kostenlos freigeschalten?
Muss da dann was vom TÜV eingetragen werden?
Ähnliche Themen
Kostenlos, ja.
Und nein, musste nicht zum TÜV.
Zitat:
@Daudi2017 schrieb am 16. April 2019 um 20:56:27 Uhr:
Hallo Zusammen,wir planen gerade den neuen Tourneo Cutsom zu bestellen. Nun will ich eher eine abnehmbare Anhängerkupplung.
Also laut dem Autohaus kostet bei denen das dann 1000 Euro mit Einbau. Wenn ich die selber anbaue und dann das notwendige freischalten lasse dann muss ich wohl mit ca 100 bis 150 Euro für das freischalten rechnen.
Was genau muss denn nun gemacht werden wenn ich ohen Anhängerkupplung bestelle und dann nachrüsten will?
Danke
David
Du bestellst mit Anhängerkupplung und kaufst für (geschätzt) 300€ eine abnehmbare Mechanik eines beliebigen Herstellers. Software und Elektrik lässt du, wie ab Werk vorgegeben. Fertig.
Wird ohne AHK ab Werk bestellt, fehlt (fehlte zumindest bei den vor-Facelift-Modellen) der Eintrag in der Zulassung bzgl. Anhänger-ESP. Das ist wichtig für die maximal zulässige Anhängelast bei Tempo-100-Gespannen.
Zitat:
Zitat:
@Daudi2017 schrieb am 16. April 2019 um 20:56:27 Uhr:
Hallo Zusammen,wir planen gerade den neuen Tourneo Cutsom zu bestellen. Nun will ich eher eine abnehmbare Anhängerkupplung.
Also laut dem Autohaus kostet bei denen das dann 1000 Euro mit Einbau. Wenn ich die selber anbaue und dann das notwendige freischalten lasse dann muss ich wohl mit ca 100 bis 150 Euro für das freischalten rechnen.
Was genau muss denn nun gemacht werden wenn ich ohen Anhängerkupplung bestelle und dann nachrüsten will?
Danke
David
Du bestellst mit Anhängerkupplung und kaufst für (geschätzt) 300€ eine abnehmbare Mechanik eines beliebigen Herstellers. Software und Elektrik lässt du, wie ab Werk vorgegeben. Fertig.
Wird ohne AHK ab Werk bestellt, fehlt (fehlte zumindest bei den vor-Facelift-Modellen) der Eintrag in der Zulassung bzgl. Anhänger-ESP. Das ist wichtig für die maximal zulässige Anhängelast bei Tempo-100-Gespannen.
Laut meinem Händler steht bei ihrem Vorführwagen die Anhängerkupplung in der Zulassung obwohl dieser ohne Anhängerkupplung bestellt wurde.
Zitat:
@theqwertz schrieb am 7. September 2018 um 11:29:03 Uhr:
Zitat:
@lothisch:
Aber plötzlich hatte ich neulich 'ne 1,5t schwere Hebebüne hinten dran, die och noch länger als der janze Custom war und denn merkste schon an dit Fahrverhalten, detit jut is, det dit Autochen im Ernstfall Bescheid wees 🙂 Und Wohnwagen-Fans werden sicher grundsätzlich nicht darauf verzichten wollen.
Zitat:
@theqwertz schrieb am 7. September 2018 um 11:29:03 Uhr:
Zitat:
@SilverStoffel:
Stimmt, soll einige Sicherheitsfeatures haben. Aber wie das mit dem Anhänger funktionieren soll... ??Hallo Anhängerfreunde,
bitte hier vorsichtig sein mit der Nachrüstung und aufpassen: Insbesondere in Kombination mit der Tempo-100-Zulassung von gebremsten Anhängern mit Stoßdämpfer wird's bei der Nachrüstung haarig! Bei original ab Werk verbauter AHK ist das Anhänger-ESP (TSC nennen sie's) aktiv - und es sollte auch in der Zulassung eingetragen sein, dass fahrzeugseitig eine Gespannstabilisierung vorhanden ist. Somit erhöht sich die nutzbare Größe des Anhängers, den ich mit Tempo 100 ziehen darf. Nur, wenn der Eintrag in der Zulassung erfolgt ist, gilt das TSC als Äquivalent zur Anti-Schlinger-Kupplung!(Hier in der Tabelle kann man sich den Spaß anschauen, es geht dabei um die Berechnung des X-Faktors. https://www.gtue.de/sixcms/media.php/771/gtue-informativ-tempo-100-fuer-anhaenger.pdf)
Heißt: eine nachgerüstete AHK plus ein vom FFH aktiviertes TSC ist nett, aber nicht rechtssicher. Und ob Ford eine Bescheinigung erstellt, um das nachträglich von TÜV und Zulassungsstelle eintragen zu lassen?
(Wer ohnehin nur 750-kg-Kisten ungebremst hinter sich her zieht, hat das Problem nicht. Wer nen Wohnwagen mit 100er-Zulassung zieht, hat meistens eh die Bremsbacken verbaut. Da freut ihr euch einfach nur über die Aktivierung, damit das TSC mithilft. Aber wer mal gelegentlich z.B. nen Autotransporter ziehen möchte, muss vorsichtig sein - oder 80 km/h fahren.)
Zitat:
@theqwertz schrieb am 1. November 2018 um 18:12:02 Uhr:
Zitat:
@Olaf Nobiski schrieb am 1. November 2018 um 11:48:42 Uhr:
Hmm TÜV? Ich dachte bei fahrzeugspezifischer ahk sollte das ohne TÜV gehen?Die AHK selbst geht natürlich ohne TÜV. Aber, siehe meinen Post unten: die Gespannstabilisierung per ESP wird (beim neuen Custom: vermutlich; beim alten Custom: definitiv) nicht ab Werk bei der Zulassung in die Papiere eingetragen, wenn die AHK nicht ab Werk montiert wurde. Und somit reduziert sich die Anhängelast, die du bei Tempo 100 legal ziehen darfst.
Zitat:
@theqwertz schrieb am 1. November 2018 um 18:12:02 Uhr:
Zitat:
@theqwertz schrieb am 7. September 2018 um 11:29:03 Uhr:
Hallo Anhängerfreunde,
bitte hier vorsichtig sein mit der Nachrüstung und aufpassen: Insbesondere in Kombination mit der Tempo-100-Zulassung von gebremsten Anhängern mit Stoßdämpfer wird's bei der Nachrüstung haarig! Bei original ab Werk verbauter AHK ist das Anhänger-ESP (TSC nennen sie's) aktiv - und es sollte auch in der Zulassung eingetragen sein, dass fahrzeugseitig eine Gespannstabilisierung vorhanden ist. Somit erhöht sich die nutzbare Größe des Anhängers, den ich mit Tempo 100 ziehen darf. Nur, wenn der Eintrag in der Zulassung erfolgt ist, gilt das TSC als Äquivalent zur Anti-Schlinger-Kupplung!(Hier in der Tabelle kann man sich den Spaß anschauen, es geht dabei um die Berechnung des X-Faktors. https://www.gtue.de/sixcms/media.php/771/gtue-informativ-tempo-100-fuer-anhaenger.pdf)
Heißt: eine nachgerüstete AHK plus ein vom FFH aktiviertes TSC ist nett, aber nicht rechtssicher. Und ob Ford eine Bescheinigung erstellt, um das nachträglich von TÜV und Zulassungsstelle eintragen zu lassen?
(Wer ohnehin nur 750-kg-Kisten ungebremst hinter sich her zieht, hat das Problem nicht. Wer nen Wohnwagen mit 100er-Zulassung zieht, hat meistens eh die Bremsbacken verbaut. Da freut ihr euch einfach nur über die Aktivierung, damit das TSC mithilft. Aber wer mal gelegentlich z.B. nen Autotransporter ziehen möchte, muss vorsichtig sein - oder 80 km/h fahren.)
Ich hatte hier in diesen beiden Posts schonmal darauf hingewiesen. Es geht NICHT um die grundsätzliche Eintragung der Anhängelast gebremst/ungebremst in die Papiere, sondern um einen Zusatztext im Ergänzungsfeld unter Ziffer 22 mit Bezug auf diese Ausnahmeregelung, die dir Tempo 100 statt 80 mit Anhänger erlaubt. Wer es im Detail wissen möchte, darf hier klicken ("Im Falle des Satzes 1 Nr. 1 Buchstabe d ist die Erhöhung der Faktoren auch zulässig, wenn das Zugfahrzeug mit einem speziellen fahrdynamischen Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb ausgestattet ist und eine Bestätigung des Herstellers für die in Satz 1 Nr. 1 Buchstabe d Doppelbuchstabe bb genannten Bedingungen vorliegt und dies in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist.").
Bei meinem Multivan sieht das so aus, wie auf dem Foto zu sehen.
Wie kann man denn beim Vor-Facelift Modell feststellen, ob TSC aktiviert ist? Ich hatte mir zu meiner Tageszulassung ohne AHK gleich vom FFH eine AHK dranbauen lassen. PDC hinten wurde erst nach Reklamation deaktiviert, bei anderen Dingen wurde auch Murks gemacht. Von daher traue ich dem FFH nicht...
@Murando Dann wird es vermutlich aktiv sein (kann dein FFH mit dem Tester auslesen), aber Ford wird es dir nicht bestätigen und schon garnicht bescheinigen für die Eintragung in der Zulassung (im Gegensatz zu anderen OEMs).
Hi,
Ich will mir auch selbst eine AHK anbauen. (Tourneo Custom 11/2018 mit AHK Vorbereitung)
Bei mir ist 2 und 4 schon verbaut. Kann ich davon ausgehen, das 1 (Steuergerät ) und 5 ebenfalls schon vorhanden sind?
Dass ich 3 noch brauche ist klar.
Zitat:
Bei mir ist 2 und 4 schon verbaut. Kann ich davon ausgehen, das 1 (Steuergerät ) und 5 ebenfalls schon vorhanden sind?
die Kabel ja, das Steuergerät eher nicht. Aber du kannst ja nachsehen, die Gummitüle (2) lösen und etwas an dem Kabel ziehen, dann solltest du schnell sehen ob das Kabel an einem Modul festgemacht ist oder nicht. Eventuell kannst auch etwas erkennen wenn du durch das Loch schaust.
Brauche ich denn bei der CAN Bus Variante und Anhängervorbereitung ab Werk ein Steuergerät?
Hier im Forum ist immer nur vom E-Satz 712144 die Rede. Ist da ein Steuergerät dabei?
Sorry, dass ich so hartnäckig nachfrage, aber ohne Bühne komme ich schlecht an die Gummitülle und die Verkleidung der B Säule möchte ich nicht abbauen, wenn es nicht nötig ist.
ja, du brauchst immer ein Anhänger-Streugerät, die Nr.1 auf dem Bild
ja, beim Brink Einbausatz (712144) ist ein Steuergerät dabei ...
aber das von Brink mußt du komplett einbauen, dann kannst du die vorhandenen Kabel nicht nutzen. Die vorhandenen Kabel sind nur für das Original Ford Steuergerät ausgelegt.
Wobei das Preislich ähnlich sein wird, eventuell ist sogar das Modul von Ford günstiger wie der Einbausatz von Brink. Du wärst daher ungeschickt wenn du die Brink verbauen würdest?!
Du solltest jetzt aber wie geplant erstmals herausfinden ob das Modul vorhanden ist oder nicht. Wenn es fehlt einfach das Original Modul kaufen.
Zitat:
aber ohne Bühne komme ich schlecht an die Gummitülle und die Verkleidung der B Säule möchte ich nicht abbauen, wenn es nicht nötig ist.
du kannst auch hinten die Steckdose (Nr.3) anbauen und testen ob es geht ... aber wenn du doch Brink möchtest mußt du natürlich gleich das ganze von Brink verbauen
Hallo.
Ich habe eine Transit aus 2017. AHK ist ab Werk verbaut. Jedoch ist die Ladeleitung (pin 10) nicht in Funktion. PIN 10 ist jedoch verkabelt und führt direkt zum Anhängersteuergerat (nummer 1). Kabelfarbe ist gelb-grau.
Gibt es hier Erfahrungen ob die Ladeleitung nachträglich freigeschaltet werden kann / muss?
Beste Grüße