Anhängerkupplung fährt nicht mehr ein F11

BMW 5er F11

Hallo Experten,

am Wochenende habe ich das erste mal die Anhängerkupplung benutzt, davor hatte ich paar mal getestet, das ein und ausfahren...... alles TOP. Nach dem Einhängen hatte ich etwas an dem Kugelkopf bzw. Anhänger gewackelt um zu Prüfen das Hänger richtig sitzt, mache ich immer.
Da hatte die Anhängerkupplung -Geräusche von sich gegeben, ich denke wegen der Stabilisierung.
Hatte meine Arbeit erledigt, Hänge abgeklemmt, und wollte die Anhängerkupplung wieder einfahren,
leider ohne Erfolg,
Die grüne LED , blinkt und blinkt und blinkt, und es passiert gar nichts.

Jemand eine Idee???

DANKE !!!

Beste Antwort im Thema

So,
Taster(siehe Oben) ist eingelötet und alles funktioniert wie es soll.
Er ist von Conrad und war auf E... am günstigsten. 7€
Hersteller (Cherry) und Abmaße sind identisch. Der dritte Lötanschluß
wurde einfach abgekniffen und der Tasthebel entfernt.

Paul

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@DerOlleStefan schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:49:47 Uhr:


Ich meine mal was von 2.500,00 EUR für ne neue AHK bei BMW gehört zu haben. Aber ohne Gewähr.

Im Angebot 1.700-1.900 €. 2.500 € können es, je nach AW-Preis, durchaus werden.

Die Preise sind doch ein Witz. Und, dass Hersteller für einen defekten Mikroschalter die ganze Kupplung tauschen wollen ist nicht nur ökonomischer sondern auch ökologischer Wahnsinn.
Die elektrisch ausfahrbare AHK mutiert hier zum Verteilergetriebe 2.0.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 23. Dezember 2020 um 06:01:48 Uhr:



Zitat:

@DerOlleStefan schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:49:47 Uhr:


Ich meine mal was von 2.500,00 EUR für ne neue AHK bei BMW gehört zu haben. Aber ohne Gewähr.

Im Angebot 1.700-1.900 €. 2.500 € können es, je nach AW-Preis, durchaus werden.

Ich habe bloß festgestellt. Leider langt man seit ein paar Jahren zusehends stärker zu. Es muss jeder leben können und ich bin eher ein Freund von fairen denn Kampfpreisen, aber die Preispolitik finde ich teilweise schon grenzwertig, egal ob AW oder ET.

Möchte man etwas besonders Aufwendiges, Komplexes, Neues, dann sind sehr hohe Preise ohne Zweifel gerechtfertigt, aber bei vielen Leistungen fehlt doch mittlerweile leider der Gegenwert.

Die Zeit wird zeigen, ob sich das so durchsetzen lässt - man kann ja nicht immer in die Taschen anderer greifen.

Zurück zum Forum! Wir sind ja hier unter Gleichgesinnten, die sich gegeneinander helfen und vielleicht vom ein oder anderen AG-Mitarbeiter vielleicht auch unterstützt werden.
Wir sollten uns daher darauf fokussieren welche Reparaturmöglichkeiten man hat, damit sich nicht für uns der Traum vom schönen Wagen austräumt. Meckern hilft hier nicht direkt weiter.

In der Regel gibt es auch eine Lösung gerade für ein mechanisches Problem und das sollten wir mal angehen.

Viele Grüße
Chris

ich verstehe die gespielte Aufregung nicht 🙄

eine gut gebrauchte AHK vom Verwerter kostet bitte wieviel 😕

BMW ist den Shareholdern verdingt, nicht uns Kunden 😛 warum merkt das so mancher erst nach Kauf... 🙄

Wer meint, das andere Rasenflächen grüner seien, darf sich entscheiden, sind mehrere Felder frei.
Ich wünsche da von Dacia über die Ringe bis zum Stern "Gute Fahrt" 😎

"Freude am Fahren" können die nicht und Kulanz ist mit gekonnter Ansprache durchaus drin 😛, ja bei BMW 😉

Im konkreten Fall, würde ich München einen fröhlichen Brief schreiben.
Eine AKH ist imho kein Verschleißteil... 🙄

so es tatsächlich der Micro-Schalter sein sollte, hilft - nach abgelaufener Garantie sicher auch ein wenig EIGENINITIATIVE bei der Erhaltung des Dickschiff.

wegen 2 h Arbeit auf der Bühne kräht man nicht um ein 20 Cent Teil 😎

Wer sich angesprochen fühlt, hat mein Mitgefühl.

Frohes Fest!

VG kanne

Ähnliche Themen

Hilf doch mal lieber Mytho530D, wie er mit seinem Problem weiter kommt!?
Mal abgesehen, dass alle Stakeholder genauso wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg sind, wäre nämlich ein Hinweis angebrachter gewesen, warum der Einrastvorgang nicht so funktioniert, wie er soll. 🙂

Gab’s da nicht einen Synchvorgang, indem man den Knopf beim Einfahrvorgang dauerhaft drückt und dann erneut startet? Das wäre mein erster Versuch.

Alternativ kann aber auch ein Defekt am Plastikzahnrad vorliegen, welches für eine Überlastung beim Schwenkvorgang sorgt, so dass das SG dann diesen abschaltet. Hier gibt es gleichfalls Anbieter, die diese Teile aus Metall nachfräsen und für günstiges Geld anbieten.

VG
Chris

Ich würde so vorgehen:
1. Reset/ Sync durch langes Drücken des Knopfes
2. Sicherung(en) ziehen, warten, danach 1. wiederholen, gfs. FS auslesen, falls Fehler bzgl. AHK vorhanden entsprechenden Prüfplan durchlaufen.
3. Microschalter tauschen (oder vorher behandeln, je nach Muse)
4. Falls das alles nix bringt: gebrauchte AHK einbauen (gfs. in einer freien Werkstatt)

@kanne66
Check mal deine Tastatur, deine Smiley Taste scheint einen Wackelkontakt zu haben.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:19:59 Uhr:


ich verstehe die gespielte Aufregung nicht 🙄

eine gut gebrauchte AHK vom Verwerter kostet bitte wieviel 😕

BMW ist den Shareholdern verdingt, nicht uns Kunden 😛 warum merkt das so mancher erst nach Kauf... 🙄

Wer meint, das andere Rasenflächen grüner seien, darf sich entscheiden, sind mehrere Felder frei.
Ich wünsche da von Dacia über die Ringe bis zum Stern "Gute Fahrt" 😎

"Freude am Fahren" können die nicht und Kulanz ist mit gekonnter Ansprache durchaus drin 😛, ja bei BMW 😉

Im konkreten Fall, würde ich München einen fröhlichen Brief schreiben.
Eine AKH ist imho kein Verschleißteil... 🙄

so es tatsächlich der Micro-Schalter sein sollte, hilft - nach abgelaufener Garantie sicher auch ein wenig EIGENINITIATIVE bei der Erhaltung des Dickschiff.

wegen 2 h Arbeit auf der Bühne kräht man nicht um ein 20 Cent Teil 😎

Frohes Fest!

VG kanne

Es ist ja nicht so, dass ich wegen 2h auf der Hebebühne meckere oder so, sondern über die Tatsache, dass man bevor man sich das Fahrzeug anschaut schon sagt da muss eine neue AHK ran.

Jetzt weiß ich auch warum.

Im Antriebsmotor sind Zahnräder, die aus Kunststoff sind und die gehen, wie ich jetzt des öfteren gelesen habe, wohl gerne kaputt.
Da finde ich es dann ziemlich dreist, dass man an einem Teil was bis zu 2t ziehen können soll und eventuell öfter ein und ausgefahren werden muss (weil eine ungenutzte elektrische AHK eingefahren werden muss, da sonst bei einem Auffahrunfall einem eine Teilschuld gegeben werden kann, weil der Schaden wohl größer wird durch die AHK) ein Kunststoffteil verbaut (als Sollbruchstelle?) um dann gleich eine neue AHK zu verkaufen.
Das hat dann nicht mehr damit zu tun, dass man sich über 2h Arbeit auf der Bühne beschwert.

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:51:48 Uhr:


Ich würde so vorgehen:
1. Reset/ Sync durch langes Drücken des Knopfes
2. Sicherung(en) ziehen, warten, danach 1. wiederholen, gfs. FS auslesen, falls Fehler bzgl. AHK vorhanden entsprechenden Prüfplan durchlaufen.
3. Microschalter tauschen (oder vorher behandeln, je nach Muse)
4. Falls das alles nix bringt: gebrauchte AHK einbauen (gfs. in einer freien Werkstatt)

Bei meiner AHK habe ich nun alles mögliche probiert.
Fakt ist, ich bekomme die AHK in dem ausgefahrenen Zustand arretiert.
Wenn ich den Knopf drücke (und loslasse) bewegt sich die Kupplung abwärts, bis zu dum Punkt wo es wieder hochfahren müsste und bleibt dann aber stehen.
Erst ein erneutes drücken (diesmal muss ich ihn gedrückt lassen) bewegt die Kupplung weiter bis er hochfährt, aber nicht zu 100%. Man sieht ein Stück der Kupplung unten rausragen und der Kupplungsarm schwenkt hinter der Stoßfängerblende erneut leicht nach außen, sie ist dann zwar fest aber die Lampe blinkt rot.
In dieses Zustand kommt die AHK aber auch nur mit händischer Hilfe.
Wenn ich die Kupplung dann wieder ausfahren will, muss ich den Knopf dauerhaft gedrückt lassen und mehrmals neu ansetzen (Knopf drücken, loslassen und wieder drücken um in die richtige Richtung weiterzu gehen) Bis ich wieder in der komplett ausgefahrenen Position bin, aber wie gesagt auch hier mit händischer Hilfe nur aber am Ende mit grün leuchtendem Knopf.

Die Sicherungen habe ich nun auch alle schon mal draußen gehabt und es hat nur eine Fehlermeldung gegeben im Kombiinstrument.
Nachdem ich die Sicherungen alle wieder eingesetzt habe, same same and nothing different.

Ich vermute dass auch bei mir das Zahnrad defekt ist. Es würde mich echt ärgern wenn ich den ganzen Mist neu machen müsste, weil ich aus einem Gefallen heraus einmal einen Anhänger gezogen habe.
Ich habe den Wagen seit 18 Monaten und sonst nicht einmal die AHK genutzt, auch der Vorgänger hat das wohl nicht oft getan, weil die AHK nicht wirklich genutzt aussieht.
Ich werde mal schauen ob ich irgendwo eine Anleitung dafür finde wie man dieses Zahnrad austauschen kann und ob alles komplett abgebaut werden muss dafür.

Schöne Feiertage wünsche ich euch!

Wie alt ist der Waggon und welche Laufleistung hat er?
Serviceheft vollständig? Für <5 Jahre und <100k km sind die Kulanz-Chancen dann normalerweise recht gut.

Ansonsten halt 4. Da hilft alles Jammern wenig bis nix. 😉

vielleicht hilft es. IM Tis sonst nur Tausch und Wechsel Faltenbalg...

Bj.: 9/2011, richtig

Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:14:44 Uhr:


Wie alt ist der Waggon und welche Laufleistung hat er?
Serviceheft vollständig? Für <5 Jahre und <100k km sind die Kulanz-Chancen dann normalerweise recht gut.

Ansonsten halt 4. Da hilft alles Jammern wenig bis nix. 😉

Ist ein f11 Bjhr 9/2011 und hat jetzt ca 192tkm runter. Nein Serviceheft war nicht vollständig als ich ihn gekauft habe.

Zitat:

@Mytho530D schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:50:31 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:19:59 Uhr:


ich verstehe die gespielte Aufregung nicht 🙄

eine gut gebrauchte AHK vom Verwerter kostet bitte wieviel 😕

BMW ist den Shareholdern verdingt, nicht uns Kunden 😛 warum merkt das so mancher erst nach Kauf... 🙄

Wer meint, das andere Rasenflächen grüner seien, darf sich entscheiden, sind mehrere Felder frei.
Ich wünsche da von Dacia über die Ringe bis zum Stern "Gute Fahrt" 😎

"Freude am Fahren" können die nicht und Kulanz ist mit gekonnter Ansprache durchaus drin 😛, ja bei BMW 😉

Im konkreten Fall, würde ich München einen fröhlichen Brief schreiben.
Eine AKH ist imho kein Verschleißteil... 🙄

so es tatsächlich der Micro-Schalter sein sollte, hilft - nach abgelaufener Garantie sicher auch ein wenig EIGENINITIATIVE bei der Erhaltung des Dickschiff.

wegen 2 h Arbeit auf der Bühne kräht man nicht um ein 20 Cent Teil 😎

Frohes Fest!

VG kanne

Es ist ja nicht so, dass ich wegen 2h auf der Hebebühne meckere oder so, sondern über die Tatsache, dass man bevor man sich das Fahrzeug anschaut schon sagt da muss eine neue AHK ran.

Jetzt weiß ich auch warum.

I.... (weil eine ungenutzte elektrische AHK eingefahren werden muss, da sonst bei einem Auffahrunfall einem eine Teilschuld gegeben werden kann, weil der Schaden wohl größer wird durch die AHK) ein Kunststoffteil verbaut (als Sollbruchstelle?)....

Alles blanker Verschwörungswahn und eine erfundene Theorie mit Teilschuld ich betreibe seit jahren AHK Handel und finde es lustig wenn solche Menschen wie du einfach mal eine Theorie in die Welt setzen 🙂

Hatte mehrere Kunden wo eine AHK ersetzt wurde wo eine auf eine ausgeschwenkte AHK DRAUFGEFAHREN ist, nie gabs eine Teilschuld. Auch habe ich mich kundig gemacht bei verschieden Anwälten, das was du erzählst ist einfach nur nonsense 🙂

Zitat:

@Mytho530D schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:04:04 Uhr:



Zitat:

@marco80_E60 schrieb am 23. Dezember 2020 um 11:51:48 Uhr:


Ich würde so vorgehen:
1. Reset/ Sync durch langes Drücken des Knopfes
2. Sicherung(en) ziehen, warten, danach 1. wiederholen, gfs. FS auslesen, falls Fehler bzgl. AHK vorhanden entsprechenden Prüfplan durchlaufen.
3. Microschalter tauschen (oder vorher behandeln, je nach Muse)
4. Falls das alles nix bringt: gebrauchte AHK einbauen (gfs. in einer freien Werkstatt)

Bei meiner AHK habe ich nun alles mögliche probiert.
Fakt ist, ich bekomme die AHK in dem ausgefahrenen Zustand arretiert.
Wenn ich den Knopf drücke (und loslasse) bewegt sich die Kupplung abwärts, bis zu dum Punkt wo es wieder hochfahren müsste und bleibt dann aber stehen.
Erst ein erneutes drücken (diesmal muss ich ihn gedrückt lassen) bewegt die Kupplung weiter bis er hochfährt, aber nicht zu 100%. Man sieht ein Stück der Kupplung unten rausragen und der Kupplungsarm schwenkt hinter der Stoßfängerblende erneut leicht nach außen, sie ist dann zwar fest aber die Lampe blinkt rot.
In dieses Zustand kommt die AHK aber auch nur mit händischer Hilfe.
Wenn ich die Kupplung dann wieder ausfahren will, muss ich den Knopf dauerhaft gedrückt lassen und mehrmals neu ansetzen (Knopf drücken, loslassen und wieder drücken um in die richtige Richtung weiterzu gehen) Bis ich wieder in der komplett ausgefahrenen Position bin, aber wie gesagt auch hier mit händischer Hilfe nur aber am Ende mit grün leuchtendem Knopf.

Die Sicherungen habe ich nun auch alle schon mal draußen gehabt und es hat nur eine Fehlermeldung gegeben im Kombiinstrument.
Nachdem ich die Sicherungen alle wieder eingesetzt habe, same same and nothing different.

Ich vermute dass auch bei mir das Zahnrad defekt ist. Es würde mich echt ärgern wenn ich den ganzen Mist neu machen müsste, weil ich aus einem Gefallen heraus einmal einen Anhänger gezogen habe.
Ich habe den Wagen seit 18 Monaten und sonst nicht einmal die AHK genutzt, auch der Vorgänger hat das wohl nicht oft getan, weil die AHK nicht wirklich genutzt aussieht.
Ich werde mal schauen ob ich irgendwo eine Anleitung dafür finde wie man dieses Zahnrad austauschen kann und ob alles komplett abgebaut werden muss dafür.

Schöne Feiertage wünsche ich euch!

Grüße, ich habe das nun schon 3x gemacht.
Um an die Zahnräder zu kommen muss alles auseinander gebaut werden. Stoßstange ab, AHK ab, Motor demontieren, usw. am Ende siehst du dann die gebrochenen Zahnräder und kommst dann nicht weiter weil es diese Teile nicht als Ersatzteile gibt !

Meine Erfahrungen, besorge dir eine billige AHK im Netz und tausche sie Komplett oder nur die Teile die jetzt defekt sind. 400-500€ normaler Kurs mit etwas Glück auch unter 400€.

Übrigens gibt es einen Kollegen in Lettland der diese Zahnräder als Metall nachbaut. Dauert ungefähr 6 Wochen und kostet um die 90€.... Bei Interesse kann ich mal schauen ob ich den Kontakt noch habe.

Bau die AHK aber erst einmal auseinander und checke das Innenleben oder halt wie gesagt komplett tauschen und fertig.

Beste Grüße

Ich hole diesen Thread mal wieder hoch.

Meine AHK hatte das Problem das sie nicht mehr richtig aus und eingefahren ist und sichtlich Mühe hatte ihre Endstellung zu erreichen. Also kurzer Hand alles wieder auseinander gebaut und auf Fehlersuche gegangen.

Letztendlich hab ich festgestellt das die Ritzel ziemlich abgenutzt waren. Bloß gut das ich noch eine 2x gebrauchte AHK hatte und mir dort die benötigten Teile besorgen konnte.

Ich hänge hier mal ein paar Fotos an, die das Fehlerbild und die Reparatur zeigen. Leider ist die ganze Konstruktion wirklich nicht für sie Ewigkeit gedacht, Westfalia hat sich damit wirklich keinen Gefallen getan.Das ganze Gestell ist auch sehr wackelig und hat viel Spiel daher kommt wahrscheinlich auch der Abrieb bei den Ritzeln, ich habe nachträglich Schweißpunkte gesetzt um alles etwas stabiler zu machen.

Meine nächste AHK wird definitiv eine abnehmbare AHK werden um den ganzen Ärger aus dem Weg zu gehen.

Vielleicht konnte ich hier jemanden weiterhelfen der auch an seiner AHK verzweifelt 🙂

IMG20210909160740.jpg
IMG20210909141413.jpg
IMG20210909141620.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen