Anhängerkupplung beim Q2
Hallo zusammen
Weiß jemand, wie das mit der AHK beim Q2 aussehen könnte.
Hab mal unter die hintere Schürze geguckt, war ein großer offener
Ausschnitt zu sehen. Ist der normal nicht mit einer Abdeckung zu??".........
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Q2Chris schrieb am 31. Oktober 2017 um 11:27:44 Uhr:
Ich denke....das hier ein wenig aneinander vorbei geredet wird.
Ich war mir von vorn herein bewusst, was ich mit dem Q2 kaufe. Daher habe ich ihn auch gekauft. Mir ist es egal, ob das Display feststeht oder versenkbar ist...es steht fest, gehört so zum Auto und gut ist. Mir war bewust, das das HOD mit einer Plastikscheibe funktioniert. Ist so und ich komme damit zurecht. Mir ist bewusst, das das Amaturenbrett nur zum Teil weich gepolstert ist, die Türen sogar gar nicht. Finde ich gut so und komme ich mit zurecht.
Aber alles was ich an diesem Q2 habe und finde und auch immer noch neu entdecke ist FÜR MICH stimmig und gut so. Da ist FÜR MICH alles von okay bis sehr gut durchdacht.
Hätte ich interesse an einem anderen, größeren Auto gehabt, dann hätte ich sicher nach nem Q5 oder gar Q7 geguckt. Wobei da zu bezweifeln ist, das dieser wirklich besser ist. Vielleicht besser und edler ausgestattet....aber besser in der Funktion?
Ich bin single, bleibe es und damit reicht der Q2
Die AHK ist aber eben nicht bis zum ende durchdacht. Erst fällt der Kugelkopf ab und die blöde Dose ist so weit unter dem Auto, das man sich echt da in den Dreck legen muss. Zudem klappt das Ding auch noch weg.
Das ist das einzige Manko an der AHK, die für mich das Teil mangels Vertrauen unbrauchbar macht.
Der Rest ist, wie oben geschrieben völlig okay bis sehr gut. Daher mag ich den Q2, vertraue ihm immer mehr (Dem Auto, NICHT der AHK) und freue mich wie Bolle auf die erste Urlaubsfahrt. Fahrrad IM Auto, zerlegt, wie vor der AHK.
So long
ein paar schöne freie Feiertage
der Chris
...jetzt muß ich mich doch noch einmischen. Bitte nicht beleidigt sein ist
meine subjektive Meinung.
Daß der Kugelkopf abfallen soll, ist so nicht nachvollziehbar. Wenn der "Bediener"
alles richtig gemacht hat, d.h. der Knopf wird vorgespannt und dann richtig
eingerastet, dann fällt auch zu 100% nichts ab.
Kurzer Test durch rütteln obs auch eingerastet ist los geht's.
Wenns doch so wäre, dann ist das ein Einzelfall, da die AHK tausendfach bei
Audi und Westfalia verbaut wurde und nichts mit dem Q2 zu tun hat.
Auch die Steckdose ist nichts Neues. Wenn man einmal weiß, wo und wie
sie zu klappen ist, braucht man sicher nicht in den Dreck knien.
Wenn ich vorher weiß wie eine abnehmbare Anhängerkupplung funktioniert,
brauche ich mich nicht im Forum beschweren.
Nichts für ungut
Champlui
303 Antworten
Audi sieht es aber so und als Konsequenz kann man nur zu einen anderen Anbieter gehen.
Die Käufer wissen ja was sie kaufen und das wird ganz bewusst so gemacht.
Hallo,
ist hier jemand der Zugriff auf den ETKA und mir beim Einbau der Anhängerkupplung weiterhelfen kann?
Wie bei meinem A3 auch werde ich selbst eine gebrauchte AHK einbauen. Mir fehlen diesmal nur die Infos:
- Welche verschiedenen Steuergeräte gibt es laut ETKA (nur J und L am Ende?)
- Wie ist die Teilenummer des Halter für Steuergeräte
- Welche 4 Schrauben werden laut ETKA für die Befestigung der AHK benötigt.
Auch....
dieses Thema hole ich mal wieder hervor, da ich einmal eine Frage habe und desweiteren eine kleine Info. Diese aber nur beiläufig.
In einigen Ländern ist es ja wohl Pflicht, das Abreißseil eines gebremsten Anhängers nicht mehr einfach über den Kugelkopf zu schlingen, sondern feste an der AHK zu befestigen.
Wenn ich mir meine letztes Jahr am Auto verbaute AHK ansehe.....so hat diese KEINE Möglichkeit es so zu tun.
Frage an euch mit AHK:
wie sieht es bei euch aus? Habt ihr da eine Öse? Kann man die möglichst zerstörungsfrei anbrigen ?
KLetzlich noch die kleine Info:
Habe hier im Forum ja irgendwo mal beschrieben, daß mir die AHK aus der Halterung gefallen ist. Gott sei Daank ohne Hänger.
Einem Freun ist das jetzt mit einem VW Tiguan passiert. Gleiche AHK, gleicher Aretierungsmechanismus.
Allerdings hatte er einen Wohnwagen von Tabbert hinten dran..........tjoa.....
Passiert also nicht nur mir sondern wohl noch öfters. Er hat sichjetzt mit dem Hersteller der AHK in Kontakt gebracht.
So long
der Chris
Zitat:
@Q2Chris schrieb am 29. November 2018 um 15:49:09 Uhr:
Auch....dieses Thema hole ich mal wieder hervor, da ich einmal eine Frage habe und desweiteren eine kleine Info. Diese aber nur beiläufig.
In einigen Ländern ist es ja wohl Pflicht, das Abreißseil eines gebremsten Anhängers nicht mehr einfach über den Kugelkopf zu schlingen, sondern feste an der AHK zu befestigen.
Wenn ich mir meine letztes Jahr am Auto verbaute AHK ansehe.....so hat diese KEINE Möglichkeit es so zu tun.Frage an euch mit AHK:
wie sieht es bei euch aus? Habt ihr da eine Öse? Kann man die möglichst zerstörungsfrei anbrigen ?KLetzlich noch die kleine Info:
Habe hier im Forum ja irgendwo mal beschrieben, daß mir die AHK aus der Halterung gefallen ist. Gott sei Daank ohne Hänger.
Einem Freun ist das jetzt mit einem VW Tiguan passiert. Gleiche AHK, gleicher Aretierungsmechanismus.
Allerdings hatte er einen Wohnwagen von Tabbert hinten dran..........tjoa.....
Passiert also nicht nur mir sondern wohl noch öfters. Er hat sichjetzt mit dem Hersteller der AHK in Kontakt gebracht.So long
der Chris
So wie in NL. Da ist so’ne art von extra Bügel der am AHK befestigt ist obligatorisch. Kabel geht “durch” den B?gel. Protokoll ween’s das Ding nicht gibt ist über 200 Euro.
Ähnliche Themen
Oh....
da gibt es ja doch einen Eintrag.
Allerdings beantwortet er meine Frage nicht. Denn das es in einigen Ländern so ist, weiß ich ja. Und das es dafür ne Knolle gibt weiß ich ja auch.
Aber ob es eine Abhilfe gibt....das weiß ich nicht und danach hatte ich gefragt.
Daher noch mal nach oben mit dem Thread......
Gruß und einen schönen ersten Advent
der Chris
Habe mal ein Angebot für eine Nachrüstung AHK (Original, ohne Vorbereitung für AHK) eingeholt, ist ja extrem teuer, umgerechnet ca. 1700 Euro (CH). Dabei ist aber noch kein neuer Lüfter dabei, welcher für Anhängerbetrieb zwingend notwendig ist. Ohne neuen Lüfter nur für Fahrradtransport zugelassen!
Ein neuer besserer Lüfter würde nochmals ca. 650 Euro kosten....
Habt ihr das gewusst mit dem neuen Lüfter?
@delli1951
Ob ein neuer Lüfter notwendig ist, kann ich Dir nicht beantworten. Tatsache ist, dass wenn Du ab Werk eine Anhängerkupplung - oder auch nur die Vorbereitung dazu - bestellst automatisch einen größeren Kühler verbaut wird.
Mal eine Frage: Bei meiner Frau´s Q2 - ein Lagerfahrzeug - ist eine Anhängervorbereitung dabei.
Was bedeutet das konkret?
Gibt es im bei Audi, oder im Zubehör oder bei Ebay eine günstige Aufsteckvorrichtung und was kostet so etwas?
Es bedeutet der Lüfter ist bereits stärker ausgelegt und die Verkabelung wurde bereits bis nach hinten vorverlegt. Es bedeutet aber nicht das es günstiger wird 😉
Grüße Scoty81
Moin,
ich hatte mit AHK Vorbereitung bestellt und bekam die Original Abnehmbare Kupplung von Audi für 781,44€ beim Freundlichen nachträglich eingebaut.
Gruß
Thorsten
Zitat:
@russkopp schrieb am 10. April 2019 um 23:30:00 Uhr:
@delli1951
Ob ein neuer Lüfter notwendig ist, kann ich Dir nicht beantworten. Tatsache ist, dass wenn Du ab Werk eine Anhängerkupplung - oder auch nur die Vorbereitung dazu - bestellst automatisch einen größeren Kühler verbaut wird.
Offensichtlich braucht es für (stärkeren) Anhängerbetrieb zwingend einen anderen Lüfter (sonst könnte die Garantie beeinträchtigt sein), für nur Fahrradtransport (und ev. kleinste Anhänger?) aber nicht erforderlich. So die Auskunft meiner Werkstatt.
Da war dein freundlicher aber sehr freundlich.!Meiner lag sehr unfreundlich bei 1200 €, das Auto ist auch schon vorbereitet.
@wuetho schrieb am 11. April 2019 um 09:20:19 Uhr:
Moin,
ich hatte mit AHK Vorbereitung bestellt und bekam die Original Abnehmbare Kupplung von Audi für 781,44€ beim Freundlichen nachträglich eingebaut.
Gruß
Thorsten
Ist schon ein großer Unterschied......aber du könntest ja mal freundlich bei anderen "Freundlichen" fragen was die so verlangen :-)
Gruß
Thorsten