Anhängerkupplung beim Q2

Audi Q2 GA

Hallo zusammen

Weiß jemand, wie das mit der AHK beim Q2 aussehen könnte.
Hab mal unter die hintere Schürze geguckt, war ein großer offener
Ausschnitt zu sehen. Ist der normal nicht mit einer Abdeckung zu??".........

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Q2Chris schrieb am 31. Oktober 2017 um 11:27:44 Uhr:


Ich denke....

das hier ein wenig aneinander vorbei geredet wird.

Ich war mir von vorn herein bewusst, was ich mit dem Q2 kaufe. Daher habe ich ihn auch gekauft. Mir ist es egal, ob das Display feststeht oder versenkbar ist...es steht fest, gehört so zum Auto und gut ist. Mir war bewust, das das HOD mit einer Plastikscheibe funktioniert. Ist so und ich komme damit zurecht. Mir ist bewusst, das das Amaturenbrett nur zum Teil weich gepolstert ist, die Türen sogar gar nicht. Finde ich gut so und komme ich mit zurecht.

Aber alles was ich an diesem Q2 habe und finde und auch immer noch neu entdecke ist FÜR MICH stimmig und gut so. Da ist FÜR MICH alles von okay bis sehr gut durchdacht.

Hätte ich interesse an einem anderen, größeren Auto gehabt, dann hätte ich sicher nach nem Q5 oder gar Q7 geguckt. Wobei da zu bezweifeln ist, das dieser wirklich besser ist. Vielleicht besser und edler ausgestattet....aber besser in der Funktion?

Ich bin single, bleibe es und damit reicht der Q2

Die AHK ist aber eben nicht bis zum ende durchdacht. Erst fällt der Kugelkopf ab und die blöde Dose ist so weit unter dem Auto, das man sich echt da in den Dreck legen muss. Zudem klappt das Ding auch noch weg.

Das ist das einzige Manko an der AHK, die für mich das Teil mangels Vertrauen unbrauchbar macht.

Der Rest ist, wie oben geschrieben völlig okay bis sehr gut. Daher mag ich den Q2, vertraue ihm immer mehr (Dem Auto, NICHT der AHK) und freue mich wie Bolle auf die erste Urlaubsfahrt. Fahrrad IM Auto, zerlegt, wie vor der AHK.

So long

ein paar schöne freie Feiertage

der Chris

...jetzt muß ich mich doch noch einmischen. Bitte nicht beleidigt sein ist
meine subjektive Meinung.

Daß der Kugelkopf abfallen soll, ist so nicht nachvollziehbar. Wenn der "Bediener"
alles richtig gemacht hat, d.h. der Knopf wird vorgespannt und dann richtig
eingerastet, dann fällt auch zu 100% nichts ab.
Kurzer Test durch rütteln obs auch eingerastet ist los geht's.
Wenns doch so wäre, dann ist das ein Einzelfall, da die AHK tausendfach bei
Audi und Westfalia verbaut wurde und nichts mit dem Q2 zu tun hat.
Auch die Steckdose ist nichts Neues. Wenn man einmal weiß, wo und wie
sie zu klappen ist, braucht man sicher nicht in den Dreck knien.
Wenn ich vorher weiß wie eine abnehmbare Anhängerkupplung funktioniert,
brauche ich mich nicht im Forum beschweren.

Nichts für ungut
Champlui

303 weitere Antworten
303 Antworten

STossfänger hinten ab
Seitenverkleidungen

codiert werden müssen alle relevanten Stg
u.a. Motor div Assisistenzsystem etc

Hallo zusammen
Hab zum Thema nachgerüstete AHK noch was.
Ich habe die Orginalkupplung aus dem Zubehör beim Fachhändler nachgerüstet.
Benutze einen Fahrradträger zum Transport von E-Bikes.
Beim Fahren auf der Autobahn könnte ich immer sehr starke seitliche Bewegung im
Träger feststellen, die ich so beim Polo mit AHK nicht feststellen konnte. Mit etwas
Sorge um die Festigkeit der Kupplung beim Fachhändler vorgefahren. Zu meinem
Entsetzen erklärte der Meister, daß die AHK aus Aluguss besteht und lt. Trägerhersteller
sowohl Audi-Orginal als auch anderer Hersteller nicht mit ihren Trägern benutzt
werden dürfen. Sowohl Händler als auch Werk zeigen sich ratlos, da in keinen
Unterlagen irgend ein Hinweis zu dieser Einschränkung stehen.
Der Orginalkugelkopf bei Bestellung ab Werk scheint aus Stahl zu sein, kein Problem.
Keine Lösung von beiden anbietbar.
Der Alu ist silberfarben der Stahl schwarz.
Hat jemand Erfahrungen gemacht?
Gruß champlui

Zitat:

@champlui schrieb am 11. August 2018 um 08:59:56 Uhr:


Hallo zusammen
Hab zum Thema nachgerüstete AHK noch was.
Ich habe die Orginalkupplung aus dem Zubehör beim Fachhändler nachgerüstet.
Benutze einen Fahrradträger zum Transport von E-Bikes.
Beim Fahren auf der Autobahn könnte ich immer sehr starke seitliche Bewegung im
Träger feststellen, die ich so beim Polo mit AHK nicht feststellen konnte. Mit etwas
Sorge um die Festigkeit der Kupplung beim Fachhändler vorgefahren. Zu meinem
Entsetzen erklärte der Meister, daß die AHK aus Aluguss besteht und lt. Trägerhersteller
sowohl Audi-Orginal als auch anderer Hersteller nicht mit ihren Trägern benutzt
werden dürfen. Sowohl Händler als auch Werk zeigen sich ratlos, da in keinen
Unterlagen irgend ein Hinweis zu dieser Einschränkung stehen.
Der Orginalkugelkopf bei Bestellung ab Werk scheint aus Stahl zu sein, kein Problem.
Keine Lösung von beiden anbietbar.
Der Alu ist silberfarben der Stahl schwarz.
Hat jemand Erfahrungen gemacht?
Gruß champlui

Moin moin,

Unser Siedlerhaken ist silber, sollte, wenn ich es richtig bei Dir gelesen haben also eine Alu-Druckguß- und Stahl-Kombination sein. Dem kann ich irgendwie nicht folgen. Dazu müsste der Kugelkopf auf den Rest entweder mechanisch angebracht oder verschweißt worden sein. Das sollte bei den Spannungs- und Belastungsdifferenzen an einem derartig belastetem Bauteil ausgeschlossen sein. Sieht meiner Erinnerung nach eher nach einem Guss aus, aus dem der Kugelkopf ausgearbeitet wurde.

Welches Material auch immer, die auftretenden Belastungen sollten auf jeden Fall gewährleistet sein. Leider ist die Chefin momentan mit ein paar anderen Hühnern mit dem Wagen unterwegs, ansonsten hätte ich mal einen Neodym-Magnet von der Pinnwand gerissen und angehalten 😁

Unsere Kombination: dazu haben wir den klappbaren Fahrradträger von Uebler, den hatten wir schon für den A1.

Beim A1, auch wenn das hier nicht direkt die Frage war, habe ich die Westfalia-AHK selbst nachgerüstet. Damals fingen wir mit 2 "normalen" Tourenrädern an.

Bei beiden Fahrzeugen, weder beim A1, noch beim jetzigen Q2 ist ein Wanken, Kippen oder andere Unannehmlichkeiten zu beobachten, dekadent wie wir sind, haben wir jetzt 2 Pedelecs darauf stehen.

Das Uebler-Teil sitzt stramm auf dem Kupplungskopf, neulich habe ich eine kurze Strecke mit ca. 150 Km/h zurücklegen müssen, keine Probleme feststellbar. Normale Taktrate bei längeren Touren mit Rädern liegt zwischen 120 - 130 Km/h, soweit es diese &%§%)/&%"!§%&-Verkehrslage hier im Norden zulässt.

Kleine Anmerkung am Rande: ich gehöre allerdings zu den Honks, die vor der Fahrt alle losen Teile abbauen, es gibt keine angestrapsten Fahrradkörbe oder andere Anbauteile an den Rädern. Und die Batterien werden vor beginn der Fahrt auch entnommen.

Die Räder passen "satt" hinter das Heck vom Q2, das sah beim A1 ein wenig anders aus 🙂

Rundum glücklich ich bin (Joda) 😉

So long, Thomas

PS: ich habe bisher noch keine AKH mit abgerissenem Kugelkopf gesehen. Na gut, manchmal haben wir es, dass die AHK in Höhe der Vordersitzen irgendwo im anderen PKW steckt, aber dann war die Belastung einfach zu hoch 🙁

Unserer originale AHK ist nicht schwarz.....

Ähnliche Themen

Danke für Eure Antworten

Ich muss mich korrigieren, Sorry. Wir haben versäumt, überhaupt zu testen, was
für Material verwendet wurde. Der Magnettest ergibt, meine AHK ist doch Stahl
genau gleiches Verhalten wie die beim VW Polo.
Nichtsdestotrotz ich habe einfach das unsichere Gefühl, dass Diven Audi in
sich viel "weicher" ist und der Träger nicht so stabil dranhängt. Wenn Last
drauf ist, kann man ihn m.M. zu stark bewegen und die Kupplung verwindet
sich leicht.
Champlui

Zitat:

@pauls1965 schrieb am 12. Februar 2018 um 15:27:03 Uhr:


Hallo Gemeinde,

wer von euch hat die Anhängerkupplung nachrüsten lassen und für welchen Preis. Elektrisch ist meiner vorgerüstet, die primitive Verarbeitung habe ich schon bei euch gelesen.

Danke und Gruß

Hallo, ich hab mir gestern bei Audi einen Kostenvoranschlag geholt. Der Haken kostet ca. 740 Euro. Fünfeinhalb Stunden wurden veranschlagt. Dafür wollen sie Sage und Schreibe ca. 1700 Euro. IrgendwO haben die den Knall nicht gehört. Hab mir in einer freien Werkstatt ein Angebot eingeholt. Alles in allem 970 Euro. Finde den Fehler

Bin soeben mit 2 eMTB auf der originalen AHK eine längere Strecke gefahren.
Ja....der Radträger schwankt bei schlechten Strßenverhältnissen leicht von rechts nach links.
Ob sich da der Haken verwindet wage ich zu bezweifen.
Habe andere Autos mit Fahrrädern genaustens beobachtet....verhalten sich ähnlich.
Ich denke 70kg auf so einer winzigen Fläche montiert wird niemals total starr mit dem Auto verbunden sein.
Könnte auch mit dem Schwerpunkt des Autos zu tun haben...ein Polo wankt niemals so wie ein SUV!!

Zitat:

@Muckimaier schrieb am 15. August 2018 um 09:42:22 Uhr:


Bin soeben mit 2 eMTB auf der originalen AHK eine längere Strecke gefahren.
Ja....der Radträger schwankt bei schlechten Strßenverhältnissen leicht von rechts nach links.
Ob sich da der Haken verwindet wage ich zu bezweifen.
Habe andere Autos mit Fahrrädern genaustens beobachtet....verhalten sich ähnlich.
Ich denke 70kg auf so einer winzigen Fläche montiert wird niemals total starr mit dem Auto verbunden sein.
Könnte auch mit dem Schwerpunkt des Autos zu tun haben...ein Polo wankt niemals so wie ein SUV!!

das ist alles normal das liegt am Träger wenn alles Starr wäre würde es irgendwo einreisen.

Zitat:

@Muckimaier schrieb am 15. August 2018 um 09:42:22 Uhr:


Bin soeben mit 2 eMTB auf der originalen AHK eine längere Strecke gefahren.
Ja....der Radträger schwankt bei schlechten Strßenverhältnissen leicht von rechts nach links.
Ob sich da der Haken verwindet wage ich zu bezweifen.
Habe andere Autos mit Fahrrädern genaustens beobachtet....verhalten sich ähnlich.
Ich denke 70kg auf so einer winzigen Fläche montiert wird niemals total starr mit dem Auto verbunden sein.
Könnte auch mit dem Schwerpunkt des Autos zu tun haben...ein Polo wankt niemals so wie ein SUV!!

.....eure Aussagen sind stimmig, habe einfach ein mulmiges Gefühl. Versucht mal im
Stand mit Beladung diese seitliche Bewegung nachzuvollziehen, dann kann man die
Bewegung im Haken sehr gut sehen.
Habe ja parallel bei Audi eine Anfrage gestellt. Die Antwort war: "Ihre AHK entspricht der
Serienausstattung. Es handelt sich um eine Aluminiumstange mit Stahlkugelkopf. Sie
wurde getestet und ist für die Fahrradträger aus dem Audisortiment zugelassen."
Hat zwar meine Frage nicht zu 100% beantwortet, ist halt so

Zitat:

"Es handelt sich um eine Aluminiumstange mit Stahlkugelkopf. Sie
wurde getestet und ist für die Fahrradträger aus dem Audisortiment zugelassen."

Hallo,
das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Ich bin gerade mal mit einem Magnet bei meiner Anhängerkupplung (original Audi - ab Werk bestellt) gewesen - die ist jedenfalls komplett aus Stahl, da sie Alufarben ist, könnte man das vielleicht verwechseln. Ich wüsste auch nicht wie man Alu mit Stahl, mit vertretbarem Aufwand dauerhaft stoffschlüssig verbinden kann (mein Beruf ist Feinmechaniker-Meister). Du hast ja auch schon den magenttest gemacht. Hast Du die Antwort schriftlich?

Die Kupplung wird, meiner Ansicht eine gewisse Kraft in Form einer Verformung aufnehmen und somit Last vom Anhänger auf die Karosserie/Fahrgestell dämpfen. Ich würde mir, wenn Du eine Markenkupplung mit CE Zeichen hast keine großen Sorgen machen. Es besteht aber auch immer noch die Möglichkeit ein Plagiat Zubehörteil erwischt zu haben. Schon blöd wenn man ein unsicheres Gefühl hat.

L.G. Peter

Die Anhängerkupplung funktioniert tadellos. Nur dass man sie wie bei einer Zubehör-Kupplung unten einstecken und sich dabei in den Dreck legen muss ist schon eine Zumutung von Audi. Das kann VW sogar beim Golf VII besser.

Nicht vergessen, es ist ein Q2, wenn der alles so hätte wie die Klassen darüber, würde die keiner mehr kaufen.
Da macht Audi ganz klare Unterschiede. Dann kommt es natürlich auch noch darauf an, in welcher Position sie das Fahrzeug selber verkaufen wollen.

Zitat:

@mimoS5 schrieb am 19. August 2018 um 19:41:52 Uhr:


Die Anhängerkupplung funktioniert tadellos. Nur dass man sie wie bei einer Zubehör-Kupplung unten einstecken und sich dabei in den Dreck legen muss ist schon eine Zumutung von Audi. Das kann VW sogar beim Golf VII besser.

in den Dreck legen muß ich mich nicht,nur in die hocke gehen

bin da anderer Meinung:
Wenn man kassiert wie bei den "anderen" muss man auch liefern wie bei den "anderen"

Die Position des Q2 ist doch glasklar: PREMIUM und ultra teuer !! und nicht's anderes!

Den Audianern traue ich mittlerweile alles zu...ich glaub die haben die AHK glatt vergessen.
Als dann bei der Präsentation die Leut nach einer AHK gefragt haben war diese NICH lieferbar!
Was für eine Schande....ein Urban Typ für die Freizeit bla bla bla aber ohne AHK???!!!
Was ham sich die verantwortlichen dabei gedacht????? Nüx!
womöglich hat man überlegt, ob man das mit Software "machen kann" :-)

Zitat:

@marc4177 schrieb am 19. August 2018 um 19:44:28 Uhr:


Nicht vergessen, es ist ein Q2, wenn der alles so hätte wie die Klassen darüber, würde die keiner mehr kaufen.
Da macht Audi ganz klare Unterschiede. Dann kommt es natürlich auch noch darauf an, in welcher Position sie das Fahrzeug selber verkaufen wollen.

Zitat:

@DTD schrieb am 20. August 2018 um 09:15:03 Uhr:



Zitat:

@mimoS5 schrieb am 19. August 2018 um 19:41:52 Uhr:


Die Anhängerkupplung funktioniert tadellos. Nur dass man sie wie bei einer Zubehör-Kupplung unten einstecken und sich dabei in den Dreck legen muss ist schon eine Zumutung von Audi. Das kann VW sogar beim Golf VII besser.

in den Dreck legen muß ich mich nicht,nur in die hocke gehen

Dann hast Du gottseidank noch keine Knie Arthrose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen