Anhängerkupplung (AHK) nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Hi, das Thema wurde hier bereits behandelt, jedoch bin ich jetzt davon auch betroffen und habe dazu noch eine Frage.
An meinem Audi soll eine Anhängerkupplung dran, ensprechend muss ja u.a. ein weiterer Ventilator nachgerüstet werden.
Ein 400 Watt Ventilator ist bereits drin, hinzu kommt dann noch ein 200 Watt Ventilator.
Der Freundliche sagte mir jetzt aber das der Bereits vorhandene 400 Watt Ventilator auch ausgetauscht werden muss gegen einen anderen 400 Watt Ventilator und dazu dann noch ein 200 Watt Ventilator.
Kostenpunkt neue 400 Watt Ventilator: 400 EUR zzgl. 200 Watt Ventilator nochmals 200 EUR

Ich habe den Freundlichen Mehrfach gefragt ob er sicher ist das der bereits vorhandene 400 Watt Ventilator gegen einen neuen 400 Watt Ventilator ausgetausch werden muss, er sagte dann ja da der bereits vorhandene kein Steuergerät hat für die Anhängerkupplung? Ich fall hier gleich vom glauben ab, ist das tatsächlich so? Macht Audi wirklich so einen ultra blödsinn?

Beste Antwort im Thema

Wenn Dir über die Suchfunktion schon bekannt ist, dass es Threads gibt, verstehe ich offengestanden nicht, dass ein neues Thema aufgemacht wird, anstelle den alten Thread hochzuholen.
Nichts für ungut.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 4. Juli 2020 um 12:57:36 Uhr:


Wo steht da was von anderen Federn? Die Kühlerlüfter sind ggf umzubauen. Stützlast der AHK ist 80kg und das sollten die Federn aushalten.

Stehen tut das da nirgends das stimmt.
Habe nur auf der Seite gelesen, dass es das gibt und deshalb die Frage ob dies notwendig ist.
Bei mir gings eher darum ob es mit den Eibach Federn schleifen könnte, wenn der Anhänger dran ist.

Audi bietet original mit S-Line Fahrwerk, 30/30 tiefer, auch die AHK an. Bei 50/50 oder so, könnte es mitunter knapp werden, kann ich aber nicht sagen. Ich vermute es zumindest.

Ja dann bin ich auf der sicheren Seite mit dem S4 und Eibach 20/15

Noch 2 Fragen:

Ist die Einbauanleitung von Westfalia gut verständlich?

Hast du noch einen Link für die benötigte Verlängerung der Steckdosenhalterung, die man für den S4 braucht, da ich da nichts finden konnte.

Danke

Anleitung kannst du im Link von mir runterladen als PDF, für AHK und E-Satz.

Steckdosenhalter lang

https://www.ebay.de/c/1961393762

Ähnliche Themen

https://www.ebay.de/.../273330566681

Das sollte auch passen oder nicht?
Der Preisunterschied irritiert mich irgendwie.

Passt auch, der E-Satz ist von trail-tec. Wie der ist, kann ich nicht sagen.

Der Westfalia E-Satz ist halt diagnosefähig und 1:1 Audi. Steuergerät kommt von Hella auf Westfalia gelabelt. Bei Audi kommt es auch von Hella und ist auf Audi gelabelt.

Hatte bis jetzt nur die Westfalia. Codierungen gingen auch alle problemlos. Speziell bei ACC und Laneassist kann es bei anderen Anbietern von E-Sätzen zu Problemen kommen.

Ok ja das Risiko gehe ich nicht ein. Habe zwar beide Ausstattungen nicht, aber werde wohl doch die teurere Lösung nehmen.

Problem ist ich habe eine Last von vorraussichtig ca. 950 bis 1000kg Gesamtgewicht zu ziehen was nicht das Problem wäre, da der Audi ja ca. 2000kg ziehen kann allerdings gebremst.
Der Hänger wäre aber ungebremsr und das wird nicht gehen, weil der Audi da nur 750kg schafft.
Sehe ich das so richtig?

Fehlinfo sry
Hab nochmal geschaut er ist gebremst.
Das mit den Federn werd ich mit Eibach nochmal klären, ob das problemlos geht.
VIELEN DANK für alle Infos

Wenn du kein ACC und Lane Assist hast, kannst auch nach einem Set mit Jäger E-Satz schauen. Sind auch sehr zuverlässig. Wieviel preislich um ist, kann ich nicht sagen.

Habe mal mit einem gesprochen wo ich mal mim Navi war.
Der macht viel mit Codierung und Nachrüstung.
Er meinte er hat oft schon den Jäger Elektrosatz nachgerüstet und meinte der läuft schneller und stabiler wie der von Westfalia.
Kann ich persönlich natürlich nicht beurteilen.
Er verbaut bei der Kupplung an sich AutoHuk, weil das preisgünstiger ist und damit nur gute Erfahrungen gemacht hat.
Die Kombi kannte ich bisher nicht, wollte heute ein Angebot mit Einbau machen, vermutlich komplett um die 700€.

Bei der Autohak steht halt immer die Aufnahme fürn Kugelkopf runter. Wird von vorne gesteckt. Wenn es optisch für dich egal ist, kann man die auch nehmen.

Würde empfehlen die AHK von Autohak nochmal zu lackieren, da ist nur ganz, ganz dünn Farbe drauf.

Schneller und stabiler gibts beim E-Satz nicht. Entweder läuft er, oder er läuft nicht.

Also er hat mir ein Angebot gemacht 800 Euro für alles inklusive Probefahrt mit Anhänger codieren Material und Komplettmontage allerdings doch von Oris mit Jäger Elektrosatz.
Ist das ein faires Angebot oder überteuert?

Ich denke, das ist ok.
Laut Rechnung von meinem Auto, hat der Vorbesitzer auch so um die 850€ bezahlt.
Es wurde in einer freien Werkstatt eine abnehmbare AHK von Westfalia inkl. Westfalia E-Satz verbaut.

Ist OK der Preis.

Gut danke für eure Tipps und Infos hat mir sehr weitergeholfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen