Anhängerkupplung (AHK) nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Hi, das Thema wurde hier bereits behandelt, jedoch bin ich jetzt davon auch betroffen und habe dazu noch eine Frage.
An meinem Audi soll eine Anhängerkupplung dran, ensprechend muss ja u.a. ein weiterer Ventilator nachgerüstet werden.
Ein 400 Watt Ventilator ist bereits drin, hinzu kommt dann noch ein 200 Watt Ventilator.
Der Freundliche sagte mir jetzt aber das der Bereits vorhandene 400 Watt Ventilator auch ausgetauscht werden muss gegen einen anderen 400 Watt Ventilator und dazu dann noch ein 200 Watt Ventilator.
Kostenpunkt neue 400 Watt Ventilator: 400 EUR zzgl. 200 Watt Ventilator nochmals 200 EUR

Ich habe den Freundlichen Mehrfach gefragt ob er sicher ist das der bereits vorhandene 400 Watt Ventilator gegen einen neuen 400 Watt Ventilator ausgetausch werden muss, er sagte dann ja da der bereits vorhandene kein Steuergerät hat für die Anhängerkupplung? Ich fall hier gleich vom glauben ab, ist das tatsächlich so? Macht Audi wirklich so einen ultra blödsinn?

Beste Antwort im Thema

Wenn Dir über die Suchfunktion schon bekannt ist, dass es Threads gibt, verstehe ich offengestanden nicht, dass ein neues Thema aufgemacht wird, anstelle den alten Thread hochzuholen.
Nichts für ungut.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

@Arpaio schrieb am 4. Februar 2020 um 13:15:43 Uhr:


DDer 2.0 TDI hat bereits stärkere Lüfter verbaut. Genau wie der 2.0 TFSI.

Das wäre natürlich einwandfrei und einfach.

In diesem Thread ist jedoch auch vom 2.0 tdi die rede. Gilt aber nur für die älteren Modelle?
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=613621

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B8 2.0 TDI 163 PS Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Moin,

ich habe mal eine etwas andere Frage zur Nachrüstung der AHK.
Bei Anhängerkupplung ab Werk ist im Kofferraum der "Schalter" zum runterklappen der AHK.

Funktioniert das ganze auch über diesen Schalter im Kofferraum wenn in dem Auto die Vorbereitung für die AHK verbaut ist und ich die jetzt komplett nachrüsten möchte?

Beste Grüße
Christian

Im A4 B8 gab es keine elektrisch abklappbare AHK. Im A4 B9 gibt es die AHK elektrisch abklappbar. Du hast das sicher beim B9 gesehen.

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 3. Juli 2020 um 21:27:42 Uhr:


Im A4 B8 gab es keine elektrisch abklappbare AHK. Im A4 B9 gibt es die AHK elektrisch abklappbar. Du hast das sicher beim B9 gesehen.

Danke, du hast recht.
Ich habe irgendwie übersehen das der Thread im B8 Forum ist, hatte mir den über die Suche rausgesucht.

Weißt du denn zufällig ob das beim B9 über die Klappe bei der Nachrüstung funktioniert?

Ähnliche Themen

Der Schalter zum Herunterklappen wird normalerweise auch nachgerüstet.

Hier ein Komplettset, habe eines beim Kumpel nachgerüstet, codiert habe ich aber mit VCDS, da ich dem vorprogrammierten Dongle nicht wirklich traue.

https://www.k-electronic-shop.de/.../...lettpaket-inkl--Codierung.html

Wie lange dauert die Nachrüstung ungefähr ohne Lüftereinbau und codieren also "nur" der Rahmen mit E-Satz?
Brauch man Spezialwerkzeug?

Gemütlich gearbeitet so um die 5 Std inkl. Codieren. Spezialwerkzeug braucht man keines, eine Popnietenzange braucht man für zwei Gewindeplatten welche am Unterboden aufgenietet werden.

Danke für die Info
Ist die Westfalia oder die von Oris empfehlenswert?
Material ist ja meines Wissens alles mit dabei wenn ich den E-Satz dazubestelle?

Ich habe bis jetzt nur Westfalia verbaut. E-Satz auch von Westfalia. Ist derselbe E-Satz wie Audi original drinnen hat. Jäger E-Satzbhabe ich noch keinen verbaut, sollen auch gut sein. Finger weg von E-Sätzen unbekannter Hersteller, spätestens beim Codieren vom ACC gibt es dann Überraschungen.

Dieses Set nehme ich beim A4 B8 immer

https://www.westfalia-automotive.com/.../

500-600 Euro, kommt auf den Anbieter an

Ok sieht gut aus
Ist das ne feste oder abnehmbare.
Sieht aus wie ne feste.

Sorry, falscher Link, die hier

https://www.westfalia-automotive.com/.../

Amazon

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_1?...

Kein Problem
Perfekt danke
Die Kofferraumaufnahme ist ja nicht zwingend notwendig ist doch nur die Verstauung vom Kugelkopf?

Zitat:

@SPower470 schrieb am 4. Juli 2020 um 12:35:43 Uhr:


Kein Problem
Perfekt danke
Die Kofferraumaufnahme ist ja nicht zwingend notwendig ist doch nur die Verstauung vom Kugelkopf?

Ich habe auch eine abnehmbare AHK von Westfalia.
Dieses Kunststoffdings für die Kofferraumwanne habe ich auch nicht. Das geht so auch. Da ich eh dort unten immer ein paar alte Lappen habe, „polstere“ ich das damit etwas.

Ich frage mich gerade was mit den Federn ist.
Auf der Westfalia Webseite ist von verstärkten Federn die Rede.
Ich habe nicht vor mit der Last bis ans Limit von 2t zu gehen und habe das Eibach ProKit eingebaut also Sportfedern.
Wird das ein Problem werden?
Vlt hat jemand diese Kombi verbaut.

Wo steht da was von anderen Federn? Die Kühlerlüfter sind ggf umzubauen. Stützlast der AHK ist 80kg und das sollten die Federn aushalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen