Anhängerkupplung AHK nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Moin Moin!
Sorry, dass ich schon wieder mit dem Thema anfange, aber ernsthaft über die Suchfunktion gibt es nur halbfertige Antworten oder unvollständige Kommentare.
Ich weiß echt nicht weiter......!!! 🙁
Grundinfos: Mein A4 Avant hat definitiv keine Vorbereitung für ne AHK. Und ist auch nur ein 120PS Diesel. Somit auch nur ein Lüfter.
Mein freundlicher sagt mir beim mündlichen kostenvoranschlag, kosten um die 1800€.
Da hab ich natürlich nicht soviel Lust drauf, dazu jetzt meine Fragen!
Auf der Audi HP im Zubehörshop bekomme ich eine AHK inkl. E-Satz, Lüfter,Lüftersteuergerät, Haken usw.... für 890€. Preis ist ordentlich geht ja im Gegensatz zu 1800 aber. Wenn ich jemand hätte, der mir den Kram einbaut, dann beim Freundlichen codieren lass, würde das gehen??? Weil in einigen Threads schrieben immer wieder welche, dass die Batterie oder Lichtmaschine auch noch getauscht werden muss.
Oder? Fall 2: Mir einen AHK-Satz (Haken plus E-Satz) beim Internetdiscounter wie ahkpr***brecher***.de usw. kaufen, dann Lüfter und Lüftersteuergerät beim Freundlichen, kaufen, wieder selber einbauen, wie wäre das? Lichtmaschinen und Batterieproblem wäre naürlich auch noch da?
Muss überhaupt der Lüfterkram eingebaut werden, wenn Ende des Jahres die Anschlussgarantie sowieso abgelaufen ist???
Nun zum Einbau, bekommt das ein Autoschrauber ohne Probleme hin, oder muss man(n) dafür beim Hersteller gelernt haben?
Was würdet Ihr so als kostengünstigste und relativ professionellste Lösung vorschlagen???
Nein, neues Auto mit AHK kaufe ich mir nicht! :-)))
Meiner ist bis auf den Agrarhaken perfekt (trotz 120PS).
Vielen Dank fürs durchlesen und Danke für ernstgemeinte Antworten.
Gruß HCM

Beste Antwort im Thema

Das mit der "Kühlgeschichte" kann ich ja noch irgendwie nachvollziehen,
von wegen mehr Gewicht und mehr ziehen.
Das mit der Batterie und/oder Lichtmaschine erneuern ist aber völliger Nonsens.
Womit wird das Begründet, mit den extra Rücklichtern am Anhänger?

Man glaubt gar nicht, was hier für ein Quatsch geschrieben wird, gerade
im Bezug auf Lima und Batterien....diese ganzen "Experten" kennen meistens
noch nicht mal den Unterschied zwischen Spannung und Strom.

164 weitere Antworten
164 Antworten

hab die ahk angeklemmt, ESP und RDK fehler haben geleuchtet, habs codieren lassen und fehlerspeicher löschen. dann sind mir noch oben genannte fehler aufgefallen (licht von parkbremse und dieses klicken) aber fehlerspeicher ist leer. ahk wieder abgeklemmt, die fehler sind weg. Frage wäre jetzt wo die AHK wirklich angeschlossen werden muss, da die beschreibung ja offensichtlich falsch ist. ahk und e-satz sind fürn a4 ab BJ 2008.... ich hab den FL bj 2013. hat sich da vll auch in der beziehung geändert??

grob (aus Erinnerungen)

CAN H
CAN L --> werden über das AHK STg geschliffen -daher aus Pinnen ein Pinnen

eine schwarze Leitung

3x DAuerplus
+ Masse

Vielleicht hilft dir das weiter...

http://www.motor-talk.de/.../12-fach-stecker-i207600411.html

Hmmm. Danke für die antworten, kann nur leider nix damit anfangen. Was ist can l und can h? Mein e Satz hat folgende Leitungen: 2x Masse, 2x zu Sicherungen, 2 bleiben frei für Wohnmobil, 1 Stecker geht in das mitgelieferte Steuergerät, 2 kabel (orange/grün und orange/braun) sollen in den rechten can (originale kommen an den e Satz) 1 kabel (schwarz/rot) soll in den linken can ( original kommt an e Satz)
Hat jemand an Schaltplan?

Ähnliche Themen

or gn
or br

ist der can bus !

es bringt kein Schaltplan was- da es nicht org. Audi ist sondern eben "zubehör" du hast doch den Anschlussplan bei dem modul dabei

Hi.
Bring euch mal auf den neusten stand. Alles ist richtig gepint, Hänger war dran und alles hat funktioniert. Nur eben genannte Fehler mit parkbremse und MMI. Kann es sein dass falsch codiert wurde oder eine Codierung fehlt?
Danke schon mal

das MMI hat definitiv nichts mit der AHK zu tun! das ist ein ganz andere Bus und hängt auch nicht am Komfortsteuergerät

Welchen Hersteller hast du beim Esatz? Ich weiss nur beim Westfalia Esatz muss ein Kabel auch aufs Steuergrät von der Parkbremse.

Hab schnell geschaut. Auf der Westfalia Automotive Homepage kann man die Anbauanleitung vom Esatz downloaden.

Ab Mj.12 muss ein Kabel mit dem Strang vom Steuergerät der Parkbremse verbunden werden. Ich denke ist bei anderen Esätzen auch so. Ich würde aber nicht die Variante mit den Stromräuberklemmen nehmen. Lieber sauber eine Steckerverbindung machen.

Lg

@Scotty18: egal wie oft du noch sagst dass das MMI nix mit der AHK zu tun hat, sehe ich dass es nicht automatisch startet bei zündung und wenn ich das AHK-Steuergerät entferne, startet es wieder autmatisch!!

@flyingfox56: mein e-satz ist scheinbar nicht von Westfalia, weil bei mir ist kein kabel mehr übrig, welches ich zur Parkbremse legen könnte. Das werd ich auf jeden Fall mal die Techniker fragen, bei denen ich die AHK inkl E-satz gekauft hab.

Gib mal den Hersteller vom Esatz an. Normalerweise sind die Esätze fahrzeugspezifisch. Das Baujahr spielt eigentlich keine Rolle, da beim FL derselbe ist wie beim VFL.

Aber schau dir trotzdem auf Westfalia die Anleitung an, die Anbindung ans Fahrzeug ist immer die selbe.

Wenn dein Esatz von AC kommt kann auch das Ahk Stg. was haben, die haben eine ziemlich grosse Streuung von der Qualität her.

Lg

Zitat:

@alex8819 schrieb am 5. Juli 2015 um 15:56:11 Uhr:


@Scotty18: egal wie oft du noch sagst dass das MMI nix mit der AHK zu tun hat, sehe ich dass es nicht automatisch startet bei zündung und wenn ich das AHK-Steuergerät entferne, startet es wieder autmatisch!!

@flyingfox56: mein e-satz ist scheinbar nicht von Westfalia, weil bei mir ist kein kabel mehr übrig, welches ich zur Parkbremse legen könnte. Das werd ich auf jeden Fall mal die Techniker fragen, bei denen ich die AHK inkl E-satz gekauft hab.

es gibt da kein Zusammenhang ! ich wüsste keine Codierung oder Funktion die das MMI nicht mehr starten lässt im Bezug auf die AHK

was ich dir anbieten kann ist, dass ich mir das ganze hier vor Ort ansehe

Hi. Ja e Satz ist von AC. Neues Steuergerät ist unterwegs. Aber kann es an dem liegen wenn am Anhänger alle lichter funktionieren?

Ich kanns nicht genau sagen. Raus zum Anhänger passen die Signale. Was das Steuergerät zurückschickt ins Bordnetz passt vielleicht nicht alles.

Update: 1. Tausch Steuergerät geht die PDC nicht. Also wieder erstes Steuergerät rein
2. wenn wagen nur zB 5 min abgeschlossen steht und ich dann weiterfahre startet das MMI automatisch, wenn er mehrere Stunden steht nicht.
3. service Techniker behauptet dass der E-satz von Westfalia auch keine Leitung zur parkbremse hat und genau so ist wie der von AC
4. service Techniker beharrt darauf dass meine Fehler mit parkbremse und MMI daran liegen dass ich nicht den zweiten Lüfter verbaut habe und ohne den kann es gar nicht richtig codiert werden.

lass ein Profi ran!

Deine Antwort
Ähnliche Themen