Anhängerkupplung abnehmbar(AKH) nachrüsten

Skoda

Hallo zusammen,

wir haben seit rd. 2 Monaten einen O3 MJ2014 1.4 TSI 6Gang-Handschalter.
Wir sind sehr zufrieden wünschen uns jedoch nachträglich eine abnehmbare AHK.

Jetzt hat uns der Skoda Service ein Kostenvoranschlag gemacht.
Inkl. Material und Einbau rd 1.700 Euro.
Die Begründung: Es muss zusätzlich ein anderer Lüftermotor für den Kühler verbaut werden.
Dies ist lt. Skoda notwendig, damit der Wagen, bzw. Motor beim Bergaufziehen einer schweren Anhängelast ausreichend gekühlt wird. Alleine die Materialkosten für den Lüfter schlagen mit >750 Euro ins Kontor.

Meine Frage an Euch: hat jmd. schon mal von dieser Notwendigkeit gehört??
Ausreichende Kühlung ist nachvollziehbar! Aber das würde ja bedeuten, dass die Autos ohne große 'Kühlleistungsreserven' konstuiert werden???

Danke und Grüße

animal-mac

Beste Antwort im Thema

Hier mal was für dich @animal-mac

https://www.youtube.com/watch?v=5qp5d2FcKMg

Hol dir den Nachrüstsatz und bau selber um, danach musst du noch zum Codieren und die Sache hat sich erledigt.
Hab vor 2 Jahren schon an 2 VW Caddy gemacht mit Freunden, ist wirklich recht einfach.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 24. November 2017 um 11:41:37 Uhr:



Zitat:

Wenn du Start / Stopp hast müsste es eine AGM Batterie sein.


...oder EFB oder warum hat dein Wagen vermutlich keine AGM verbaut?

Äh wie kommst du da drauf?
Es ist eine 70Ah AGM

Weil, so wie ich es gesehen habe, die meisten O3 mit AGM eine Varta AGM verbaut haben und die hat 68Ah.
Ist auch bei meinem neuen Yeti der Fall.

was für einen Batteriehersteller hast du denn?

Gerade nochmal nachgesehen, du kennst dich gut aus!
Asche auf mein Haupt du hast Recht.
Es ist eine Varta und sie hat nur 68Ah, keine Ahnung wie ich auf 70 kam.
Möglicherweise geht auch eine noch größere rein. Es hat noch etwas "Luft".
Allerdings wäre dann die Vliesumhüllung zu klein.

Weißt du zufällig was serienmäßig für eine Batterie verbaut ist wenn eine AHK ab Werk dran ist?

die AHK ist eigentlich offiziell kein Kriterium für die Batterie, obwohl sich dann, zumindest wenn man einen WoWa nutzt, der einen Dauerspannungsanschluss hat, natürlich eine möglichst große AGM anbietet.

Laut VW SSP (Golf 2013 Elektrik), werden bei S&S in jedem Fall mindestens EFB-Batterien eingesetzt und spätestens bei Vorhandensein einer werkseitigen SH wird AGM eingesetzt.
Von werkseitiger Anhängerkupplung steht da diesbezüglich jedenfalls nichts.

Ähnliche Themen

Habe einen RS MJ2017 mit AHK ab Werk und keine Standheizung. Batterie ab Werk siehe Bild 🙂

Asset.HEIC.jpg

Die ist bei mir auch drin.
Also bauen sie die wohl seit einiger Zeit generell ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen