Anhängerbetrieb - einige Fragen

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich habe einen F11 525dA mit schwenkbarer Anhängerkupplung ab Werk.

Ich fahre schon seit einigen Jahren mit diversen Fahrzeugen mit Anhänger, allerdings immer nur mit 750kg ungebremsten Anhängern zum Abtransport von Gartenabfällen oder sonstigen Kleinigkeiten, deshalb habe ich mich nie mit Stützlast, dem zulässigen Gesamtgewicht von Auto und der Anhängelast von Anhänger beschäftigt.

Jetzt bräuchte ich allerdings ein paar Mal einen größeren Anhänger. Hier die Daten des Anhängers:

HN 3550 TP
Hochlader, Zweiachser
Planenaufbau, nutzbare Innenhöhe 2100 mm
Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg
Nutzlast: ca. 2700 kg
Innenmaße: ca. 5100 x 2040 x 2100 mm
Max. Stützlast 100kg

Demnach hat der Anhänger ein Eigengewicht von 800kg.

Mein F11 hat lt. Fahrzeugschein eine Leergewicht von ca. 1824kg, ein zulässiges Gesamtgewicht von ca. 2400kg, eine Anhängelast gebremst von 2100kg und ein Stützlast von max. 90kg.

Nun meine Fragen:

1. Darf ich den Hänger überhaupt (im Leerbetrieb) ziehen (wg. der Differenz bei der Stützlast und den Gewichtsangaben)?

2. Wenn ja, wieviel darf ich dann beim Anhänger zuladen?

Danke

Woke

43 Antworten

Hallo!
Danke für die Antwort!

Hallo ,

Ist grundsätzlich etwas speziell zu beachten in Anhängerbetrieb beim 520d mit 8-Gang Automat ?

Also nicht eco Modus fahren , oder nicht tiptronic oder solche Sachen ?

Oder irgendetwas was ich vielleicht gar nicht auf dem Schirm habe ???

Mfg
Und danke im Voraus

Zitat:

@SignumFalki schrieb am 5. Mai 2019 um 03:13:11 Uhr:


Hallo ,

Ist grundsätzlich etwas speziell zu beachten in Anhängerbetrieb beim 520d mit 8-Gang Automat ?

tippe in Deinem "Drivers-Guide" (app für Dein Smartfön) "Anhänger" ein.

Dort gibt es hübsch was zu lesen...

VG

kanne

Hallo ,

Leider gibt es da unter Anhänger nur Anhägerkupplung und da finde ich nichts außer die Pflege der Kupplung .

Vielleicht weil ich laut VIN keine Ahk habe , die wurde nachgerüstet ... ? Kann das sein ?

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

dann zurück auf Anfang:

ahk original schwenkbar order aftermarket?

so original einfach den Fahrzeugauftrag um die ahk ergänzen 😉 dann steht es wie bei mir auch im "driver´s guide" 😎

je nach Motorisierung und verbautem Lüfter ggf. den Lüfter tauschen, ob notwendig oder nicht, BMW fragen.

es gab user, die Fahrradträger mit LED-Beleuchtung nur mit Fehlermeldung und ohne Licht ziehen/bewegen konnten...

kann ich so nicht bestätigen, hatte nie Probs egal welchen Hänger oder Träger ich am Haken hatte, vor Kauf ggf. probieren, so ist man auf der sicheren Seite.

Das Sicherungsseil ist in einigen europ Ländern gesondert einzuhängen, siehe hier:

https://www.motor-talk.de/.../...se-fuer-abreissseil-t6109911.html?...

ich habe das hier: https://www.motor-talk.de/.../...se-fuer-abreissseil-t6109911.html?...
montiert

Bzgl. 8HP gibt es imho nicht wirklich etwas zu b8ten...

Nein , nachgerüstet aber vom Vorbesitzer ...

Aber kühler bzw. Lüfter angepasst etc.

Mfg

Hallo,

ob man bzgl. Motor und Getriebe etwas beachten sollte, hängt davon ab, was Du ziehen möchtest. Ich gehe davon aus, dass es ein schweren Anhänger z. B. Wohnwagen oder Bootstrailer sein soll.

Es ist nicht falsch, wenn du folgendes beachtest:

Start/Stop ausschalten. Der Turbolader wird im Zugbetrieb sehr heiß und dann ist es nicht gut, wenn der Motor beim Anhalten sofort ausgeschaltet wird.

Bei hohen Temperaturen im Anhängerbetrieb den Tank bis max 1/4 leerfahren. Der Dieselkraftstoff dient zur Schmierung und Kühlung des Einspritzsystems. Je weniger Diesel im Tank ist, desto höher wird die Kraftstofftemperatur und entsprechend geringer wird die Kühl- und Schmierwirkung.

Zur Automatik: Eingriffe sind normalerweise nicht nötig. In Ausnahmefällen können Eingriffe in folgenden Fällen sinnvoll sein:

Wenn Pendelschaltungen auftreten sollten, d. h. das Getriebe häufig hin- und her schaltet.

Wenn die Motorbremswirkung stärker genutzt werden soll.

Wenn das Getriebe im Stau bzw. bei langsamer Fahrt lange mit Wandlerschlupf arbeitet. So kann es z. B. bei langsamer Fahrt im Stau vorkommen, dass die Wandlerüberbrückung nicht greift und dadurch das Getriebeöl unnötig erhitzt wird. Hier kann es sinnvoll sein, manuell einen kleineren Gang zu wählen.

Zudem macht es Sinn unnötiges Kriechen und unnötiges Anfahren im Stau zu vermeiden.

An sich sind die 5er BMW aber sehr robuste und problemlose Zugwagen.

Gruß Rainer

Ich danke euch , das beruhigt mich ungemein ...

Warum ich ursprünglich mal fragen wollte war , ich hätte mal einen Insignia und dessen Automatik mochte es nicht wenn mit Anhänger selber geschalten wurde .

Und das zweite war , das ich mich gefragt habe ob , wenn ich im Eco Modus fahren würde das für die Dämpfer bzw die luftbälge was aus macht weil die ja dann härter gestellt werden oder ?

Und es wir ein Wohnwagen sein mit ca 1,5 Tonnen oder ein bisschen weniger ...

Also Danke schon mal für die ganze Hilfe und die Tipps ...

Mfg

Den F11 als Zugfahrzeug zu nutzen macht den Luftbälgen nix...
Ebenso das Schalten von Hand... natürlich alles mit Augenmaß...

VG kanne

Da kann ich Doch beruhigen:

1500 kg sind kein Problem für den F11. Wir ziehen seit fast 10 Jahren 1800 bis 1900 kg mit dem E61, 520dA. Das hat dem Wagen bisher rein gar nichts ausgemacht. Die Luftbälge sind bei 220 tkm noch die ersten. Die Bälge des F11 sind allerdings wohl generell nicht ganz so haltbar, ein Austausch ist aber nicht so teuer.

Gruß Rainer

Der F11 520D mit dem Acht Gang Automatikgetriebe ist ab Anfang 1/ 2017 unser Zugfahrzeug für den Wohnwagen (1700kg).
Das Getriebe arbeitet wunderbar. Fahren auch im Eco-Pro Modus mit ausgeschaltetem Start/ Stop. Auf der Autobahn mit Tempomat (105 km/h meist eingestellt). Das Getriebe schaltet nicht hin und her bei dieser Fahrweise und gerader Bahn. Den Turbolader vor dem Abschalten etwas im Leerlauf zu betreiben sollte eh Standard sein. Selbst bergauf/ bergab passt die Gangwahl. Schalten von Hand war bislang noch nicht nötig. Meine AHK ist Serie BMW mit Anhänger ESP.

Gruß Volker

Kann mich dem Beitrag von roomster nur anschließen... die Basics beachten und dann am herrlich entspannten und souveränen Fahren/ Ziehen erfreuen!!! Das AT-Getriebe ist wie im Solo-Betrieb über jeden Zweifel erhaben. Es gab bei mir noch keine Situation in der ich mir eine andere Gangwahl gewünscht hättw...

Hallo ,

Ja danke noch mal für die ganzen hilfreichen Abtworten , die ersten „Strecken“ sind geschafft . Und beruhigt dank euch .

Macht sich gut zum ziehen , frisst nur ein bisschen viel (rund 11 bis 12 Liter bei 100kmh Tempomat)

Ist das bei euch auch so „viel“ ?!

Und eine Frage die nur am Rand das fahren mit Anhänger betrifft : gibt es bei einer abnehmbaren AHK Kugelköpfe in verschiedenen Höhen ?

Die Frage resultiert aus der immer noch in mir vorherrschenden Idee das Schiff mit H&R Federn bisschen gen Boden zu holen , aber er steht mit Anhänger momentan so schön in einer Linie dass ich Angst habe , wenn er bisschen tiefer ist mit dem Arsch , das dann die Deichsel so „runter hängt“ .

Oder glaubt ihr das fällt eher gar nicht auf und ich bin auf einem Holzweg?!

Mfg und danke im Voraus
Sven

Hallo,

Verbrauchswerte von 11 - 12 Liter Diesel bei Tempomat 100 km/h sind für Wohnwagengespanne normal.

Zur Tieferlegung: Das hängt davon ab, wieviel tiefer Du ihn legen möchtest. Ca. 2 cm wird man am Wohnwagen nicht wahrnehmen. Dadurch, dass der Abstand zwischen zwischen Kupplung und Achse ungefähr um das Maß der Deichsel länger ist, als der Abstand zwischen Achse und Heckabschluss, kommt das Keck des Wohnwagens nicht in dem Maß hoch, wie die Kupplung runter geht.

Wenn Du nicht extrem tiefer legst, wird sich das nicht mehr auswirken, als wenn Du bei einem Wagen ohne Luftfederung den Kofferraum belädst.

Gruß Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen