Anhängerbau aus T3 Rohkarosse?
Hallo T3 Fan´s,
hat schon mal jemand von Euch einen Anhänger aus einem T3 gebaut? Mit Auflaufbremse und ca 1300kg zulässiges Gesamtgewicht?
Vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir ein paar Tipp´s geben.
Mein Problem ist eigendlich bislang nur die Hinterackse. Genauer gesagt bekomme ich die Bremsen von der ALKO Auflaufgebremsten
Hinterackse nicht an die Acksschwingen des T3. Werde also wohl eine komplette Alko Hinterackse verbauen müssen? Aber wie? Unter die org. Holme, oder daneben? Wie klappt das mit der Höhe? Will natürlich vermeiden, daß der Anhänger später aussieht als stünde er auf Stelzen.
Ein Paar Fakten noch:
T3 Rohkarosse, leergewicht ohne Vorderwagen ca 600kg, orginal Hinterackse mit Einzelradaufhängung
Alko Deicksel, Auflaufgebremst, 1300kg, 75kg Stützlast
Nach Aussage TÜV Nord brauche ich:
bei Verwendung der VW Ackse ein Bremsverhältnis - Gutachten für Alko Deicksel mit VW Ackse.
Dieses Gutachten müsste von einem Ing. oder Spezialbetrieb berechnet werden um eine Bremswirkung von 45% zu gewährleisten. ;-(
(Trommelduchmesser, Bremswirkung Handbremse, Umlenkungswirkung.........) Denke wird teurer als ne neue Alko Hinterackse. ;-(
einen Hilfsrahmen, auf dem der T3 als Aufbau - Ladung aufgebracht wird, unter Verwendung einer orginal Alko Ackse mit Deicksel.
Wäre echt klasse hier ein paar Tip´s bekommen zu können.
MfG
Jörg
34 Antworten
Hallo,
wollte mich mal informieren, wie es mit dem Projekt ausgegangen ist.
Hatte heut mal eben so die Idee, nachdem ich die möglichkeit hätte, eine Rohkarosse von nem T2 zu bekommen, einen T2 Anhänger für meinen T3 zu bauen. Bin aber ein blutiger Anfänger. Und ich würde die karosse nicht gerne zersägen....
Hab mir so gedacht, Chassis vom rahmen und auf nen Anhängerrahmen drauf, schweissarbeiten, TÜV, fertig, aber das wird wohl nicht so leicht sein, oder?
Viele Grüße,
Mathias
Ähnliche Themen
Hi Mathias,
wenn man ein Anhängerfahrgestell verwendet, ist dieses mit der Deichsel bereits getüvt, der Aufbau in diesem Falle sollte mit dem Fahrgestell des Hängers noch eine vernünftige Zuladung besitzen, die T2 Karosse auf dem Hänger, gilt auch wenn sie gesichert und montiert ist noch als Ladung.
Mahlzeit!Jungs,Ihr braucht nix neu erfinden.Das gibts schon oft genug.
Würd ja Links reinsetzen,aber gibt ja wieder Ärger.
Kuckt mal in die Busforen.Kommt genuf Info.
Gruß Frank!
Ja, auf jeden Fall, guuuute Ideeee,
von der Breite her lässt sich was passendes suchen, mit der Zuladung ist es auch kein Problem, es gibt Caravans mit über 2t zGG.
Gestelle gibt es oft günstig in der Nähe von Dauercampingplätzen, denn irgendwann sind die Aufbauten zerbröselt 😁
Die Gestelle sind meist aus Alu oder verzinkt, das sie oft nicht rollbar sind, ist kein Problem, die Bremsen sind schnell gemacht, zerbrösete Reifen sind schnell gegen neue getauscht. Kurzzeitkennzeichen zur Überführung dran oder auf einem Trailer das Gestell transportiert.
Gestell in Ordnung bringen, Hilfsrahmen in den Bulli, den Bulli fest mit diesem verbinden, den Rahmen mit Bulli auf das Gestell geschraubt, ab zum TÜV 😁 😁 😁
Hilfsrahmen gibt es auch preiswert vom Schrott, sie sind auf LKWs zwischen die Fahrgestelle und deren Aufbauten geschraubt, 3 Profile eines 7,5tonners reichen für einen T2
Was mit Enten, Käfern, T1, T3 möglich ist geht auch mit einem T2 😁 😁
Hallo Leut´s,
da ich ja im letzten Herbst mit dem Bau meines Anhänger begonnen habe, sind natürlich auch schon eine Menge Info´s gesammelt worden.
Wohnwagen Chassis geht leider nur bedingt, da die meisten eine Breite von über 2m haben. Da müssten dann die Kotflügel ohne Ende verbreitert werden, was nach meiner Meinung zu viel der Original Optik verändert....... Zusätzlich müste der T3 dann auf das komplette Chassis aufgesetzt werden, was selbst einen Syncro noch wie Tiefergelegt aussehen läßt......
Schmalere Anhängergestelle gehen oft für einen Schweinekurs über den Tisch...... Wenn sie nicht schon vorher unter dem Tisch an einen Bekannten verkauft werden..... Vor allem, wenn sie ein zulässiges Gesamtgewicht von über 1200kg haben. Alles andere macht aber eigendlich keinen sinn, weil die Zuladung sonst zu gering, wenn überhaubt noch vorhanden, ist.
Na meiner Info, kann das Trägergestell des T3 als Hilfsrahmen verwendet werden, da es ja auch aus U-Profilen besteht. Mein TÜVler sagte, ich soll die Deicksel vernünftig an die Holme schrauben und die Orginal Schwingen- Hinterackse gegen eine zur Deicksel passende Anhängerackse tauschen. Da gehts dann um das passende Bremsgutachten! Alles verschrauben, auf keinen Fall schweißen!
Für meinen Nachläufer hab ich eigendlich alle Teile zusammen. (Deicksel Alko 1300kg u. 100kg Stützlast, Ackse Alko 1300kg auflaufgebremst, GFK Platte zum verschließen der Front, Metalträger zur Stabilisierung der Front, 2m Eisenbahnschiene als Kontergewicht) Eigendlich sollte der auch zu Wietzendorf fertig sein. Eigendlich..........?! Leider hat es mir dann vor kurzem das Getriebe geschreddert. Alles geht halt nicht, zumal ich so ganz nebenbei auch noch immer den Derby 1 am schweißen und aufbauen bin....... Man muß halt manchmal zeitliche Prioritäten setzten.
Nächstes Jahr soll er wohl laufen!
Werde, wenn´s dann weitergeht mit sicherheit auch Bilder einstellen!
Gruß
Jörg
Hallo T3 Fan´s,
so, nun geht´s endlich los!!
Nachdem ich nun noch ein paar fehlende Teile auftreiben, tauschen konnte, schließlich soll er ja innen und außen genauso aussehen wie meine Zugmaschine, werde ich nun mit meinem Anhänger mal loslegen........
(DANKE an Fuchs 21!! Man hilft sich gegenseitig, so macht das Board erst richtig Sinn u. Spass!)
Hier schon mal ein paar Bilder.......... äääähh, von einem Model, daß ich gestern fertig hatte. 😁
So soll er dann im nächsten Jahr aussehen!
Werde Euch natürlich mit Bildern vom echten Um- bzw Ausbau auf dem laufenden halten!!
Gruß
Jörg
Hallo,
das Model waren mal zwei Miele Werbe- Plasikmodelle.... vom Flohmarkt....
Der Wagen ist ca 9-10cm lang. Alles zusammen vielleicht etwa 20cm......
Gruß
Jörg
hi leutz!
also den detlef kenn ich wohl , hab mir den anhänger letztens angeschaut , hammer geil !!
kann ja ma versuchen i wie die nummer zu bekommen...
Hallo Krombi,
währ nicht schlecht!!
Kann nie schaden, sich mal mit jemandem zu unterhalten, der den ganzen TÜV Schei...... schon hinter sich gebracht hat!!!! Spart sicherlich Zeit und Geld!
Würd mich freuen, wenn´s klappt!
Danke
Gruß
Jörg