Anhängerbau aus T3 Rohkarosse?
Hallo T3 Fan´s,
hat schon mal jemand von Euch einen Anhänger aus einem T3 gebaut? Mit Auflaufbremse und ca 1300kg zulässiges Gesamtgewicht?
Vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir ein paar Tipp´s geben.
Mein Problem ist eigendlich bislang nur die Hinterackse. Genauer gesagt bekomme ich die Bremsen von der ALKO Auflaufgebremsten
Hinterackse nicht an die Acksschwingen des T3. Werde also wohl eine komplette Alko Hinterackse verbauen müssen? Aber wie? Unter die org. Holme, oder daneben? Wie klappt das mit der Höhe? Will natürlich vermeiden, daß der Anhänger später aussieht als stünde er auf Stelzen.
Ein Paar Fakten noch:
T3 Rohkarosse, leergewicht ohne Vorderwagen ca 600kg, orginal Hinterackse mit Einzelradaufhängung
Alko Deicksel, Auflaufgebremst, 1300kg, 75kg Stützlast
Nach Aussage TÜV Nord brauche ich:
bei Verwendung der VW Ackse ein Bremsverhältnis - Gutachten für Alko Deicksel mit VW Ackse.
Dieses Gutachten müsste von einem Ing. oder Spezialbetrieb berechnet werden um eine Bremswirkung von 45% zu gewährleisten. ;-(
(Trommelduchmesser, Bremswirkung Handbremse, Umlenkungswirkung.........) Denke wird teurer als ne neue Alko Hinterackse. ;-(
einen Hilfsrahmen, auf dem der T3 als Aufbau - Ladung aufgebracht wird, unter Verwendung einer orginal Alko Ackse mit Deicksel.
Wäre echt klasse hier ein paar Tip´s bekommen zu können.
MfG
Jörg
34 Antworten
Hallo Jörg,
hab gerade von Deinem Traum gelesen! Solltest Du verheiratet sein, nimm Deine Frau mit in die Garage! So`n Teil baust Du nicht zwischen den Mahlzeiten. Solltest Du am 01.Mai 2010 beim Maikäfertreffen in Hannover sein, können wir beim Bier über die TüV- Probleme reden. Vergiß die Orginalachse und entscheide Dich für einen Wohnwagen , der den Busmaßen endspricht ( Länge/ Breite / Spurbreite). Trenne Dich von allem was Du vom Bus nicht brauchst und bau den Boden aus Siebdruckplatten, dadurch kannst Du den Bus tiefer auf das Fahrgestell setzen und sparst ´ne Menge Gewicht. Viele Dinge und fragen klären sich während der Umbauphase von selbst, willst Du die Schiebetür nutzen, kannst Du die Achse nicht zur Fz.-Mitte setzen, also mußt Du mit Kontergewichten außerhalb des Fz. arbeiten. Um sicher zu sein, dass der TüV Dir das Teil anschließend abnimmt, nehm Dir die Zeit und fahr mit Deinen Ideen dorthin und kläre Deine Bedenken im Vorfeld ab. Könnte sein, dass Der Tüv nicht mitmacht und Du mußt Deiner Frau erklären, warum für ca. 5000€ gutaussehender Schrott in der Garage steht;-)
Also dann viel Spass
Gruß Detlef
Wenn die Deichsel getüvt ist, ist der Rest kein grosser Akt, die Stützlast sollte man natürlich zuvor austarieren, bevor man mit dem Gespann zum TÜV fährt.
Max 2,5% der Anhägelast, als Faustformel, des unbeladenen Hängers sollte auf der Kugel liegen. sodass der Kopf die Hauptlast trägt, und Zugfahrzeug nicht über die Kugel angehoben wird 😁
Mehr als 4% Stützlast des beladenen Anhängers sind nicht nötig, aber Belastung bis zur Max Stützlast der Kugel ist erlaubt.
Siehe Anhang:
Tach Leute.......
so, nun gehts endlich weiter!
Hab heute was bei ebah geschossen, wodurch ich mir eine Menge Ärger und Arbeit sparen werde.
Guckst Du hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Das Teil unter die Karosse und ab zum TüV........
Werde dann vom Aufbau natürlich Step by Steb ein paar Bilder einstellen!
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von pueppiles (Ebay)
zul.gesammtgew.: 1000kg
Ist das nicht zu wenig? Vorne schreibst Du, daß schon die Rohkarosse ca. 600 kg wiegt. 😕
Ähnliche Themen
Hallo,
.... denke das der gesamte Umbau ca 600kg wiegen wird.
Hätte dann noch ca 400kg Zuladung....... denke das sollte reichen.
Mit max 1t könnte ich den Anhänger halt auch mit meinem 1ser Jetta, sowie meinem 1ser Derby noch ziehen........
Gruß
Jörg
PS.: werde diesen Beitrag nun schließen, da ich den Werdegang in dem anderen Tread komentiere!