Anhänger ziehen mit Passat???

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

wie ist eure Erfahrung mit dem Ziehen von Hängern, d.h. ordentlich beladen und evtl. noch an leichten Steigungen.

Meine Erfahrung, dass es fast nur mit schleifender Kupplung geht, die dann auch mal zu rauchen anfängt. Evtl. habe ich mir so schon nen Schaden eingefahren.

Nen Getriebefreak den ich angesprochen habe bezüglich dem hakeligen Schalten in den 2. und 3. Gang meinte dass er schon zig Zweimassenschwungräder deswegen getauscht hat, auch von z.T. neuen VWs (T5, Tuareg, Passat) die mal eben gemeint haben ein Motorboot aus dem Wasser ziehen zu können, oder Wohnwagen gezogen haben. Er hat seinen Tuareg sofort wieder abgestossen, als er gemerkt hat dass er den Hänger an leichter Steigung nur mit Schleifenlassen der Kupplung vom Fleck bekommt.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gar keine Probleme solcher art. DSG 170PS und der zieht den Anhänger ordentlich ohne zu schleifen. Passat ist eigentlich schon eine gute Zugmaschine, man muss halt damit umgehen können😁

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ersterv70


ich zieh 1 mal im Jahr unser Boot mit Hänger(2100KG -- ich weiß sind 100KG zuviel ) ausm Wasser und Fahr ca 500KM nach Hause
und im Frühling wieder zurück.
mach ich nun schon seit 5 Jahren, ohne Probs! ist ein 6Gang DSG

Guck mal in deinen Fahrzeugschein Punkt Q.1 maximale technisch Anhängelast gebremst 2200kg

Steht zumindest bei mir hab auch nen 3,2er

Gruß crest111

Habe mein Boot ( mit Trialer und Zuladung rund 1800 -1900 KG ) mindestens 4000 Km bewegt und 6 x aus dem Wasser gezogen ( dann kam der Audi ).
Obwohl man etwas mehr Gas geben musste ( 2,0 TDI Anfahrschwäche ) und die Kupplung ein wenig schleifen lassen muss gab es nie Probleme. Die Kupplung hat das ohne Gerüche oder sonstigen Auffälligkeiten erledigt bei rund 90-100 TKM Laufleistung.
Auto: Passat Variant 4 Motion 2,0 TDI 140 PS

OT: Gibt es den Touareg eigentlich als Schaltwagen ?

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



OT: Gibt es den Touareg eigentlich als Schaltwagen ?

Ja gibt es, konnte es auch nciht glauben ^^ Bei eBay ist gerade einer drin.

Gerade wenn es um Anhänger ziehen geht sollte mann das DSG-Getriebe wählen
laut einem guten Bekanten von mir der ist Service Techniker bei VW
und einem anderen Bekanten der ist Filialleiter eines VW Betriebes ist das DSG-Getriebe erste wahl und nicht das Schaltgetriebe im Anhänger betrieb.
Deshalb habe ich auch das DSG Getriebe genommen, obwohl ich nie eins wollte ich wollte immer Schaltgetriebe für mich waren das Rentner Getriebe.
Aber nach der ersten Probefahrt hatten sie mich überzeugt und nun würde ich kein Schaltgetriebe mehr nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von crest111



Zitat:

Original geschrieben von ersterv70


ich zieh 1 mal im Jahr unser Boot mit Hänger(2100KG -- ich weiß sind 100KG zuviel ) ausm Wasser und Fahr ca 500KM nach Hause
und im Frühling wieder zurück.
mach ich nun schon seit 5 Jahren, ohne Probs! ist ein 6Gang DSG
Guck mal in deinen Fahrzeugschein Punkt Q.1 maximale technisch Anhängelast gebremst 2200kg

Steht zumindest bei mir hab auch nen 3,2er

Gruß crest111

kann sein!?

ich weiss nur das ich 100KG drüber bin, Risko geh ich aber ein! alternative ist so eine SUV-Kiste. Ist nicht mein Ding

Hallo,
ich ziehe mit 110 KW EcoFuel Erdgas/Benzin und DSG7 meinen 1500 kg Wohnwagen ohne Probleme. Leicht erhöhter Gasverbrauch (20 bis 30%). Mein Caddy EcoFuel 110 PS ist damit hoffnungslos überlastet, braucht den doppelten Sprit und schwächelt an der kleinsten Steigung. TDI ist da wegen des höheren Drehmomentes sicher noch besser geeignet, aber Erdgas ist halt im laufenden Betrieb unschlagbar günstig.
Gruß
Karl-Heinz

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


/EDIT: http://www.youtube.com/watch?v=f5KJzNikIFU

Hier muss man aber der Fairness halber sagen, dass das nicht das Serienmodell ist. Das ist zwar ein V10 TDI, aber mit dem Achsgetriebe vom V8 - das hat eine stärkere Übersetzung. Zusätzlich kamen noch "paar" Stahlgewichte ins Auto um das Drehmoment auf die Straße zu übertragen (konkret wurde das Leergewicht von 2,2 auf 7 Tonnen angehoben). Die Reifen hatten deutlichen Überdruck (4,5 bar) - deshalb durfte der auch nicht schneller als 8 km/h fahren was durch eine Sperre im Motorsteuergerät erreicht wurde.

Und die Geländereduktion vom Getriebe ist natürlich auch nicht zu vergessen, die hier auch aktiviert war.

Allerdings ging VW ja auch auf Nummer sicher. Rechnerisch kommt raus, dass der modifizierte Touareg eine Zugkraft von fast 6.000 kg hatte, wobei der Rollwiederstand der Boeing 747 "nur" 2.325 kg beträgt (es war ja keine Steigung sondern nur eine ebene Strecke). Der hätte also mal locker zwei gleichzeitig ziehen können.

Allerdings war die Anhängerkupplung serienmäßig (abgesehen von der Befestigung für die Zugstange, aber die Befestigung am Fahrzeug wurde nicht überarbeitet).

Die Angaben im Kraftfahrzeugschein sollte man schon berücksichtigen. Wer sein Boot aus dem Hafenbecken ziehen will, sollte bedenken, dass da eine Steigung ist. Ich weiß nicht wie steil diese Slipanlagen sind, aber evtl. müssen da einfach paar kg Zugkraft abgezogen werden. Außerdem langsam und vorsichtig ziehen, das Wasser bremst ja kräftig.

Ich möchte einen Passat kaufen.
Wer kann mir sagen, wieviel ein Passat ziehen darf?
Oder genauer, welchen Passat darf 2 t ziehen?
Muss es ein Allrad sein?
Bitte helft mir.
Danke im Voraus, Nette

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast bestimmen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von escorditha


Wer kann mir sagen, wieviel ein Passat ziehen darf?
Oder genauer, welchen Passat darf 2 t ziehen?
Muss es ein Allrad sein?
Bitte helft mir.
http://www.volkswagen.de/.../catalogue.html

da findest Du alle Informationen.

Zu Deiner Frage:

Alle Diesel, nein, gebremst bis 12% Steigung 1.800Kg, bis 8% Steigung 2.000Kg, 125KW 4Motion 2.200Kg.

TSI 1.600Kg - 1.700Kg

V6 4Motion 2.200Kg

Brain

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast bestimmen' überführt.]

ich danke Dir für die Hilfe.
die Broschüre ist mir nicht hilfreich, da es kein Neuwagen sein kann...leider.
Ich habe 6000 Euro zur Verfügung, also wird er ungefähr 10 Jahre alt sein.
Deine Anwort verstehe ich so:
Alle Diesel dürfen bis 8% Steigung so viel ziehen?
Kläre mich mal bitte genauer auf...bin weiblich und auch noch blond...
Ganz lieben Dank dafür.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast bestimmen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von escorditha



Deine Anwort verstehe ich so:
Alle Diesel dürfen bis 8% Steigung so viel ziehen?

Ich habe die 1800 / 2000 KG nicht geprüft. Die 8% Regel ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn das Gesamtzuggewicht wird durch die 4 %

nicht

beeinflusst, heißt: Wenn Du am Anhänger 200 Kg mehr haben willst, so gehen diese an der Nutzlast des Triebfahrzeugs verloren.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast bestimmen' überführt.]

Hallo,

ich benutze einfach mal diesen alten Thread, bevor ich einen neuen Aufmache.

Mein 170PS CR mit DSG hat in den Papieren zu stehen:

Zitat:

*zul.Ges-Gew.d.Zuges max.3990kg*Fzg.ist mit werkseitig moniterter AHK m.spez.Fahrdyn. Sabi.Syst.f.Anh.Betr.f.Tempo100Km/h*

Nun wollte ich mal Fragen, ob dieser Wert weiter erhöht werden kann?

Hintergrund ist der, dass ein 2,5t Autotrailer lediglich 107kg zu schwer ist und ich einen solchen Kostenlos von einem Kollegen nutzen könnte. (Leermasse = 1597kg)

Bin über Tips dankbar.

Vg
Flo

Hallo FLEE_92,

mir scheint, dass du hier etwas durcheinander wirfst.

Du kannst jeden Anhänger hinter dein Fahrzeug spannen, sofern du das tatsächliche Zuggewicht nicht übersteigst. Die Nutzlast wird halt dadurch eingeschränkt. Passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt.

Eine 2,5 to. Autotrailer mit 1,6 to Leermasse ist aber schon beachtlich. normalerweise haben die geschätzte 600 -700 kg. Nochmal prüfen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen