Anhänger auf LED Rücklichtichter umgerüstet, wie Widerstände anschließen?

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo Schrauberfreunde,

ich habe meinen Anhänger auf LED Rückleuchten umgerüstet.
Diese Hier: http://www.ebay.de/itm/121111083932?...

Ich will da Wiederstände reinmachen damit die Blinkabfolge wieder stimmt.
Nun zu meiner Frage, von Motorrad kenn ich das ja das die an Plus und Minus Parallel angeschlossen ( wie ein Verbraucher eben)werden.
Bei den Motorradblinkern hat aber jeder Blinker ne eigene Masse, meine Anhängerrückleuchten nicht.
D.H. eine Masseleitung für eine Seite aber dann für Brems-/ Rück-licht/ Blinker.
Kann ich da dann einfach den Wiederstand an die Plusleitung vom Blinker und die Gesammtmasseleitung der Rückleuchte anschließen oder funktioniert das dann nicht?
Danke für eure Hilfe im vorraus
Gruß
Heiko

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Zitat:

Blinkerüberwachung ist nicht vorgeschrieben, also legal!

Interessante These !

Erklär mir doch mal den den §54 StVZO Abs. 2 !

Für Faule:

"""2) Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muss ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden; dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern und für seitliche Zusatzblinkleuchten.
"""

MfG Volker

123 weitere Antworten
123 Antworten

Nun, defintiv sind nur die LED maßgebend für parallel zu schaltenden Widerstände und nicht die Stromkreise an sich. Entscheidender ist, was tatsächlich von den Steuergeräten gemessen wird, jede einzelne Leuchte am Hänger oder nur wichtige Leuchten, wie die von den Blinkern? Was am Zugfahrzeug überwacht wird, dürfte uns an dieser Stelle weniger interessieren. Diese Einzelheiten werden nur Elektroniker hier exakt wissen. Aus dem was wirklich vom Steuergerät des Autos erfaßt wird, ergibt sich, welche Widerstände mit welcher Wattleistung und in welcher Ohmgröße und der nötigen Stückzahl zusätzlich zu den LED erforderlich sind, sofern statt der Widerstände nicht ein Art von elektronischem Dongel machbar sein sollte, um eben keinen Strom zusätzlich verbraten müssen, um vorzugaukeln, es seien Glühlampen. Wobei dann bei der Widerstandslösung auch noch das Thema ansteht, daß durch den hohen Stromfluß der Ersatzwiderstände, funktionierende LED-Leuchen trotz, möglichem Ausfall dieser, im Steuergerät registriert werden. Das sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Ob das alles unter einen Hut zu bringen ist und vor allem, von uns selbst noch mit allen elektronischen Bauteilen wirtschaftlich zusammengelötet werden kann, vermag ich nicht zu bewerten. Wer weiß es wirklich und wie könnte so eine Lösung aussehen?

Wenn es wirklich nur die Widerstandslösung geben sollte, würde ich keine teure Box kaufen, sondern mir die Widerstände selbst zusammenlöten und auf einem Kühlkörper fixieren. Wenn der angebote Kasten nichts anderes ist, dann ist der vergoldet. Egal ob jetzt nur 5 Widerstände reichen oder eben paar mehr nötig sind, läßt sich alles selbst günstig fertigen, vorausgesetzt, man hat alle nötigen Eckdaten, wie jeweils nötiger Widerstand mindestens in Ohm und weiß, welche Leuchte einen solchen benötigt. Wo nichts überwacht wird, wird, kann die LED auch ohne zus. Stromerhöhung mittels Parallelwiderstand allein werkeln. Vermute, die Seitenmarkierungsleuchten, Kennzeichenleuchten und auch der Rückfahrscheinwerfer dürften nicht überwacht sein. Allerdings weiß ich es nicht wirklich.

Ich kann dir nur soviel verraten, dass mein oller Rentnergolf (Mj. 2006 mit CFC Steuergerät) alle 7 Funktionen an den Anhängersteckdose überwacht hat. Du wolltest ja dass es universal funktioniert. Du kannst es ja ausprobieren, in dem du einzelnes Glühobst entfernst.

Ich bin jetzt hier raus. Du darfst aber gerne berichten, wie die universal LED Lösung aussieht. 🙂

Nicht exakt billig, aber suche bei Google Mal nach

Hella Flyer Blinkleuchten Ausfallkontrolle

Da kommt ein zwölfseitiges PDF, 5MB groß als Ergebnis bei raus.

Das Ding als Premiumvariante musst Du am Trailer verbauen.

Damit kannst Du, wenn ich das richtig sehe, auf Voll-LED umrüsten.

Ob das Teil auch mit LED-Nebelschlussleuchten und LED-Rückfahrscheinwerfern was anfangen kann, weiß ich nicht, wird aber auch nicht beworben. Ich weiß auch nicht, ob die überwacht sind.

Mit dem Ding ist die Ausfallkontrolle immerhin noch gewährleistet.

Ansonsten würde ich bei Hella einfach Mal anfragen, ob das Ding wirklich für das zu gebrauchen ist, was Du vor hast.

MfG

Ich suche keine Luxusvariante, sondern einen brauchbaren Weg mit einer Selbstbaulösung, so es denn überhaupt umsetzbar sein sollte. Frage nicht ohne Grund nach erfahrenen Cracks aus dem Elektronikbereich, die auch die KFZ-Elektronik praktisch kennen, Lösungsideen zum Hängerbetrieb mit LED-Umrüstung haben.
Für die drei Hänger, die jetzt einschl. dem meines Bekannten umgerüstet werden sollen, würde ich so tief in die Tasche nicht greifen wollen. Wenn Du es so dicke hast, mach es ruhig. Gegen paar Fingerübungen mit Lötkolben und Anfertigen einer Platine samt Gehäuse habe ich natürlich nichts.

Ähnliche Themen

Hallo, im polo 6r habe ich zb keine vorwiderstände für die blinker gebraucht, dies hat er erkannt, in anderen zugfahrzeugen schon, es gibt einige led leuchten die es schon integriert haben. So wie ich es erzählen kann reagiert die lampenfehlermessungen bei älteren Fahrzeugen mit leuchtmittelüberwachung nur die blinker. Mit anderen Sachen keine Probleme gehabt. Da ich in meinem skoda auf canbus anhängerüberwachung und led Unterstützung umgebaut habe da der alte elektrosatz der von den rückleuchten kommt vergammelt war.. Preislich nicht all zu großer unterschied. Ich verleih ab und zu meinen Anhänger, bisher hatte keiner probleme mit dem LED Umbau. Und ob alles funktioniert, sollte man vor fahrantritt schon prüfen. Ich kann zb vor fahrantritt mit meinen Jaeger System eine abfahrkontrolle aktivieren und er schaltet für 1 Minute alle lichter durch.
Ich habe folgendes an meinem Anhänger, seitenmakierungsleuchten, begrenzungsleuchten, 4x 3 kammer Heckleuchten.
Das 2. Paar Heckleuchten kamen nur weil der TÜV über die olle vergilbten dunklen Kennzeichenbeleuchtung gemeckert hat, Zubehör leuchten hatten nicht mit den lochabstand gepasst und wollte nicht neu bohren. Die leuchten haben zb schon einen intigrierten Widerstand für blinker gehabt und konnte meine anderen wegklemmen.

Grüße

EDIT wenn du nicht all zu weit weg bist, kann ich auch meine Hilfe anbieten, bzw können es zusammen umbauen. Wenn man das macht, würde ich gleich komplett die elektrik erneuern. Ausgenommen die Anhänger sind erst 2 Jahre alt.

@Alteisenfan

Mein Anhänger hat oldschool Glühobst Rückleuchten, funktioniert an jedem Pkw noch nie Probleme gehabt.

Egal welche LED Anhängerrückleuchten die funktionieren an PKW A aber an B nicht. Ich habe noch keine gesehen mit egal was fürn wunderkästchen die wirklich quer durch alle PKWs funktionieren. Man kann das auf ein System anpassen da funktioniert es auch aber am anderem System wieder nicht.

Also wenn du einen Anhänger willst der überall funktioniert lass das Glühobst drin. Ansonsten solange es da keinen Standard gibt wird das nie querkompatibel zu allen Systemen sein.

Na, wenn Dir eine Ausfallkontrolle egal ist, dann rechne die passenden Widerstände aus und löte Dir was zusammen.

Wo steht, daß mir das egal wäre? Suche nur eine günstige Lösung, nicht mehr und nicht weniger. Wobei, Ausfallkontrolle macht eigentlich jeder mit Hänger, der sicher sein will, nach old school, zumindest sollte es so sein. Gegen topaktuelle Anzeige im Fahrzeug während der Fahrt hätte ich nichts einzuwenden, sollte nur realisierbar und dann auch im akzeptablen Kostenrahmen liegen. Die Kirche darf im Dorf bleiben, zumindest bei mir...

Und zu den Widerständen löten, Fakten fehlen, wie viele wirklich nötig sind, bzw. welche der Leuchten tatsächlich überwacht werden. Wenn an bestimmten Leuchten keine Erfassung der Stromflüsse erfolgt, wäre es Eulen nach Athen tragen, dort dennoch Widerstände mit zu verbauen. Die nötigen Zusatzströme zu ermitteln und damit den nötigen Widerstand zum parallel schalten ist dann nur noch die jeweilige Glühlampe Original in den Rückleuchten und das Ohmsche Gesetz wichtig.

Würde mich auch nochmal zu Wort melden!
Die Umrüstung auf LED sollte schon für jegliche Autos funktionieren, Mercedes machen da gerne mal tam-tam. Ein Kollege von mir hat schonmal aus Verzweiflung kurzerhand die alten Rückleuchten untendrunter gebaut und die led-Rückleuchten parallel dazu! Mittlerweile gebt es steuerkontrollgeräte, gab es mal bei anhaenger-beleuchtung.de
Desweiteren würde ich nie irgendwelche chinaleuchten oder aus Bulgarien oder sonst wo her kaufen, da bekommste Probleme beim tüv! Ich kaufe immer leuchten von WAS oder Friston! Die Auswahl von WAS ist der Hammer, auf deren Internetseite suche ich immer die leuchten aus, schreib die Nummern auf und bestelle sie bei meinem Anbieter.
Diese leuchten haben immer E-Nummern und kennnummern!

Wenn du keinen Strom verbraten willst, dann mach Widerstände nur an Blinker, für alle anderen Funktionen dann halt die Meldungen im Auto ignorieren, das mache ich bei mir auch! Ich kann meine Anhänger an jedes Fahrzeug hängen, auch an lkw!

Überwacht werden Blinker, 2x Rücklicht, Bremslicht, manchmal auch nebelschlussleuchte!

K.A. ob die funktioniert und auch einen Lampenausfall erkennen kann aber für 60 bzw. mit Versand 67 € plug and play ohne löten etc. macht mir das nen guten Eindruck:

https://www.ebay.de/itm/392930284935?...

Wird am Anhängerrahmen verschraubt und du brauchst nur den alten Kabelstrang etwas nach hinten zu verlegen und stattdessen das Kabel von der Box an die Deichsel vor verlegen. Und du könntest es ja auch vorher ausprobieren, ohne es am Anhänger festzuschrauben. Dann kannste das auch zurück schicken, wenn es nicht so funktioniert wie du es möchtest.

Ganz ehrlich, das ist mal wieder ne schwarze Zauberbox, die im besten Fall mehrere Lastwiderstände, im Zweifel nur einen drin hat. Die gibst ja auch schon für rund 37€, wie im Klick1 von mir oben verlinkt. Da und auch hier bei Deiner wird nix kontrolliert, auch wenn ein Nichts sagender Begriff "Control Box, Steuerbox" genannt wird. Das ganze ist hier gut verpackt, mit Steckerkupplungen für Ängstliche und dafür sollte ich für 3 umzurüstende Hänger fast 200€ raus hauen. Nee, nee, da schnapp ich mir für paar wenige Euro passende Lastwiderstände und verbinde und verpacke die auf einem Kühlkörper in einer Box. Geschätze Kosten unter 10 € pro Hänger und ich weiß, welche LED-Leuchte von mir unterstützt wird. Lötkolben darf auch mal genutzt werden, ohne zu fürchten, daß einem die Hände abfallen. 😉

Lieber wäre mir eine echte Steuerbox, die nicht nur Funktion vorgaukelt, wie so eine Box und dem Sinn der LED gerecht wird, also nicht mit künstlichen Verluststrom für die Steuergeräte im Zugfahrzeug Funktion der Leuchtmittel vortäuscht. Falls sich keine bessere Lösung finden sollte, ja dann mach ich meine "Zauberboxen" mit Lastwiderständen.

Für die Blinker in den Heckleuchten von WAS, die hier empfohlen wurden, wurde ein Lastwiderstand mit 13,5 Watt in der Spezifikation genannt, also zusammen mit LED etwas weniger als die 21 Watt der Glühlampe. Preise konnte ich nirgends finden, wahrscheinlich verkaufen die Polen ihre Produkte nur über den Großhandelsbereich. Offensichtlich beschränken die sich darauf, lediglich die Blinkerfunktion zu erhalten, also zusammen 2 Widerstände für beide Blinkerseiten.

Zitat:

@Alteisenfan schrieb am 18. Mai 2021 um 10:09:20 Uhr:



Lieber wäre mir eine echte Steuerbox, die nicht nur Funktion vorgaukelt, wie so eine Box und dem Sinn der LED gerecht wird, also nicht mit künstlichen Verluststrom für die Steuergeräte im Zugfahrzeug Funktion der Leuchtmittel vortäuscht. Falls sich keine bessere Lösung finden sollte, ja dann mach ich meine "Zauberboxen" mit Lastwiderständen.

Weiß du eigentlich, was du da verlangst?
Die Ausfallüberwachung wird ja über die Last des Stromkreises ermöglicht. Das betrifft, soweit mir bekannt alle Stromkreise am Stecker der Anhängererkennung (Stg. via CAN Bus). Mag aber durchaus auch andere Stg. geben, die nicht alle Funktionen überwachen. Also weit aus mehr als nur die gesetzlich vorgeschriebene Blinküberwachung.
Deine Vorstellung der Steuerbox, die den LED gerecht wird, halte ich für schlichtweg unmöglich. Wie sollte dann diese Steuerbox wieder Informationen an den CAN Bus bringen. Die 13 polige Steckdose gibt das wiederum nicht her, von dem ganzen Programieraufwand mal ganz abgesehen. Dazu gibt es 20 verschieden Hersteller und auch vielleicht nochmal so viele, die den Aftermarket bedienen.

Technisch ist das durchaus zu lösen, jedoch sehr schwierig im Nachhinein umzusetzen. Es gibt ja am Markt durchaus Steuergeräte zur Anhängererkennung, die mit den geringen Stromaufnahmen der LED zurecht kommen. Ich sehe da nur die Möglichkeit, dass Steuergerät gegen ein aktuelles auszutauschen. Günstig ist das allerdings auch nicht.

Edit:
Ich bin zur zeit eine AHK für einen 5er Golf am planen. Das Fz. hat nur noch eine begrenzte Lebenszeit, soll also preiswert nachgerüstet werden. Mir schwebt da ein E-Satz ohne CAN Anbindung vor. Habe das aber noch nie gemacht und auch keine Praxiserfahrung. Diese Steuergerät hat gerade 40 € gekostet und überwacht nur den Blinker.

Drum frage ich Elektroniker hier im Forum, die genau wissen, welche Schwellwerte via Canbus vom Steuergerät überhaupt abgefragt werden und wie das, sofern überhaupt wirtschaftlich machbar, in Selbsthilfe umgesetzt werden kann.
Selbst wenn es um die Widerstände zur Blinkerüberwachung geht, wird mit Sicherheit nicht der volle Strom einer 21W Glühlampe nötig sein, wahrscheinlich kann es zusammen mit der LED drunter bleiben. Wieviel drunter ist die Frage, davon hängt ab, wieviel man an Strom zusätzlich zur LED verbraten muß. Das werden KFZ-Elektriker, heute wohl Mechatroniker genannt, sicher wissen. Eigentlich könnten wir es bei Blinkerfunktion auch selbst ermitteln, wenn wir einen leistungsstarken Poti bis ca 30 Ohm zur Verfügung hätten und diesen in den Blinkerkreis einschleifen würden.

Dann sogar für jede LED-Leuchtenkreis des Hängers, falls im Fahrzeug echte Überwachung für alle Leuchten statt findet. Ich schrieb schon, daß ich mich in den Details der Steuergerätes im Auto und was alles mit Canbus möglich sein könnte, nicht auskenne. Das werden diejenigen, die sich intensiv damit beschäftigen, ganz sicher können und auch wissen, was tatsächlich noch machbar sein könnte. Zumindest theoretisch. Vielleicht hast du auch Recht, und es ist nicht wirtschaftlich darstellbar, weiß es nicht.

Du verlangst also Research & Development Arbeit für (nahezu) lau.

Du willst wissen, wie man LED sowohl an alten Zugfahrzeugen ohne computergestützte Ausfallerkennung als auch an neuen Zugfahrzeugen mit entsprechender Elektronik zu laufen bringt.

Zu Deiner Information: Es gibt nicht nur ein System der Ausfallerkennung. Es gibt welche, die machen das von der Last abhängig. Es gibt welche die schicken nur einen kurzen Impuls durch das Leuchtmittel. Wer weiß, wie viele andere Arten es noch gibt.

Für die zwei kann ich Dir sagen: Erstere lassen sich nur mit Lastwiderständen überreden mitzumachen. Problem: Damit ist die Ausfallerkennung futsch. Du musst also anders dafür sorgen, dass dem Zugfahrzeug eine normale Glühlampe vorgegaukelt wird und sobald was an der LED ist, muss diese Simulation aufhören, sodass das Zugfahrzeug denkt, es ist ein Leuchtmittel kaputt.

Bei der zweiten Variante mit dem Impuls (Fachchinesisch: Kaltdiagnose) wird dieser im ausgeschalteten Zustand des Leuchtmittels durch dieses durch geschickt, vom Steuergerät. Das hat mein Audi zum Beispiel. Problem: LED blitzen damit, wofür normale Glühlampen zu träge sind. Das habe ich an meinen Rückfahrscheinwerfern durch und die LED gleich wieder raus geschmissen. Ich hatte Glück, dass mir den Abend zur Schicht und den Morgen danach nach Hause keiner hinterher gefahren ist. Stelle Dir vor, vor Dir fährt einer mit einem Fotoblitz, der Dich ständig anblitzt.
Ich habe das Abends nur beim Einparken gesehen, bzw danach.
Um das auszuhebeln, reicht kein einfacher Widerstand, das braucht etwas mehr Gehirnschmalz.

So, und mit diesen Informationen wünsche ich Dir frohes Knobeln und Basteln. Wenn Du meinst, dass Löten können reicht, bitte.

Nochmal: Nimm einfach das Hella-Ding und fertig. Da haben sich schon Leute Gedanken um diese ganzen Sachen gemacht und es funktioniert. Und jetzt kannst Du vielleicht erahnen, dass in diesen Kisten nicht einfach nur ein paar Widerstände drin sind, sondern ein komplettes, eigenes Steuergerät und die Preise deshalb zustande kommen.

Wenn Dir das zu teuer ist, musst Du halt auf die Ausfallerkennung verzichten und damit rechnen, dass Dir bei dem richtigen Zugfahrzeug im Besten Fall ein Zweiergespann in Uniform guten Tag sagen möchte.

In meiner Gegend sagen die Zweiergespanne auch ohne Uniform guten Tag wenn man in deren Focus Gerät :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen