Anhänger auf LED Rücklichtichter umgerüstet, wie Widerstände anschließen?

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo Schrauberfreunde,

ich habe meinen Anhänger auf LED Rückleuchten umgerüstet.
Diese Hier: http://www.ebay.de/itm/121111083932?...

Ich will da Wiederstände reinmachen damit die Blinkabfolge wieder stimmt.
Nun zu meiner Frage, von Motorrad kenn ich das ja das die an Plus und Minus Parallel angeschlossen ( wie ein Verbraucher eben)werden.
Bei den Motorradblinkern hat aber jeder Blinker ne eigene Masse, meine Anhängerrückleuchten nicht.
D.H. eine Masseleitung für eine Seite aber dann für Brems-/ Rück-licht/ Blinker.
Kann ich da dann einfach den Wiederstand an die Plusleitung vom Blinker und die Gesammtmasseleitung der Rückleuchte anschließen oder funktioniert das dann nicht?
Danke für eure Hilfe im vorraus
Gruß
Heiko

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Zitat:

Blinkerüberwachung ist nicht vorgeschrieben, also legal!

Interessante These !

Erklär mir doch mal den den §54 StVZO Abs. 2 !

Für Faule:

"""2) Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muss ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden; dies gilt nicht für Fahrtrichtungsanzeiger an Krafträdern und für seitliche Zusatzblinkleuchten.
"""

MfG Volker

123 weitere Antworten
123 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß ein Auto die sonstigen Beleuchtungseinrichtungen des Anhänger überwacht. Dafür sind die viel zu unterschiedlich gebaut und nd ausgestattet

Du hast das Problem nicht richtig begriffen! Das besteht eben genau darin , dass mit verschiedenen Anhängern auch verschiedene Lampen parallel zu denen des Fzges gehängt werden und das die bordeigene Elektrik eben durcheinander bringt. dazu muss gar nicht der Anhänger mit überwacht werden , sondern es reicht , dass das Fzg überwacht wird.

Und da geht das Drama los. Hier z.B: herkömmliche Lampenüberwachung:
https://www.ebay.de/.../391340291650?...

aus der Beschreibung :geeignet zum Betrieb von Anhängern mit konventioneller Glühlampenbeleuchtung

für Fzge mit CAN-Bus:http://www.jaeger-automotive.de/innovationen/

Da wird vorsichtshalber nichts dazu gesagt , ob das System auch LED erkennt.

Die Zeiten , wo man innerhalb einer halben Stunde die Steckdose anschloss und das Blinkrelais durch ein anderes mit C2 Anschluss ersetzt, sind lange vorbei!

MfG Volker

Da gab's vorallem eine eigenständige Blinkkontrolle für den Anhänger, durch die heutzutage gängige Lampenüberwachung ist das entfallen. Und was nützt die Überwachung, wenn das Kabel zum Anhänger unterbrochen wäre? Anzeige Fehlanzeige!

Zitat:

@ttru74 schrieb am 6. September 2018 um 22:59:22 Uhr:


Da gab's vorallem eine eigenständige Blinkkontrolle für den Anhänger, durch die heutzutage gängige Lampenüberwachung ist das entfallen. Und was nützt die Überwachung, wenn das Kabel zum Anhänger unterbrochen wäre? Anzeige Fehlanzeige!

Das Fahrzeug (mit CAN-Bus) erkennt, ob ein Anhänger angeschlossen ist. Das auch nur, wenn der Fahrzeughersteller es auch so wünscht. (Früher über Pin 12, meist jedoch nicht genutzt. Verschiedene Systeme arbeiten auch mit Mikroschalter in der Steckdose.)
Meist wird es jedoch für verschiedene Systeme benötigt, wie z.B. PDC Abschaltung, Getriebesteuerung, NSL...)
Außer zur Blinkerüberwachung ist eine Anhänger-Beleuchtungsüberwachung insgesamt nicht vorgeschrieben.

Moin Moin !

Zitat:

Da gab's vorallem eine eigenständige Blinkkontrolle für den Anhänger

falsch! Die zusätzliche Leuchte überwacht nicht den Anhänger, sondern den Zug! Das System kann nicht erkennen , ob die Leuchte am Anhänger ausgefallen ist ! Kann genauso eine vorn am Fzg sein.

Zitat:

Außer zur Blinkerüberwachung ist eine Anhänger-Beleuchtungsüberwachung insgesamt nicht vorgeschrieben.

Das ist richtig ! Nützt blos nichts, wenn dein CAN-Bus erkennt , dass ein Anhänger dran ist , als nächstes "erkennt" , dass die Rückleuchte ausgefallen ist (in Wirklichkeit dein Anhänger aber eine LED hat) und demzufolge das Lampensteuergerät die Stromzufuhr zum Rücklicht kappt.
Um diese ganzen Fehfunktionen zu vermeiden , müssen die Fzge bei Anbau einer AHK mit den von mir Verlinkten Relais ausgerüstet werden. Nur scheinen die bei LED nicht zu funktionieren!

MfG Volker

Ähnliche Themen

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 7. September 2018 um 09:32:44 Uhr:



Zitat:

Da gab's vorallem eine eigenständige Blinkkontrolle für den Anhänger

falsch! Die zusätzliche Leuchte überwacht nicht den Anhänger, sondern den Zug! Das System kann nicht erkennen , ob die Leuchte am Anhänger ausgefallen ist ! Kann genauso eine vorn am Fzg sein.

OK, ob nun nur der Anhänger oder der ganze Zug überwacht wird, letztendlich hatte man doch etwas Gewissheit, ob der Anhänger auch alles mitmacht. Was nützt mir die beste Diagnose, wenn als einfachstes Beispiel, vergessen wird, den Stecker in die Dose zu stecken. Das Zugfahrzeug sagt mir dann nicht, hey dein Anhänger ist dunkel.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 7. September 2018 um 13:10:17 Uhr:

Zitat:

@ttru74 schrieb am 7. September 2018 um 13:10:17 Uhr:



Zitat:

@schreyhalz schrieb am 7. September 2018 um 09:32:44 Uhr:


falsch! Die zusätzliche Leuchte überwacht nicht den Anhänger, sondern den Zug! Das System kann nicht erkennen , ob die Leuchte am Anhänger ausgefallen ist ! Kann genauso eine vorn am Fzg sein.

OK, ob nun nur der Anhänger oder der ganze Zug überwacht wird, letztendlich hatte man doch etwas Gewissheit, ob der Anhänger auch alles mitmacht. Was nützt mir die beste Diagnose, wenn als einfachstes Beispiel, vergessen wird, den Stecker in die Dose zu stecken. Das Zugfahrzeug sagt mir dann nicht, hey dein Anhänger ist dunkel.

Ja wenn, wenn, wenn...für jeglichen Fall menschlichen Versagens kann man in auch keine Überwachungsanlage konstruieren! Wenn du den Anhänger aus Vergesslichkeit auf dem Hof stehen lässt, wird dir das die Elektronik auch nicht mitteilen! Dafür hat der gesunde Mensch seinen Kopf, gefüllt mit nützlicher Masse bekommen!
Schon mal was von Abfahrkontrolle gehört?

Wer macht denn die Funktionsprüfung aller Lampen, bei jedem Fahrtantritt...?

So mal ganz einfach von der Hand zu weisen ist, der Vorteil der alten Blinkerkontrolleuchte nicht.
Bei dem vielen, unnützen Spielraum, den es in heutigen, modernen Autos gibt, wäre das mit der seperaten Überwachung der Anhängerfumktionen mal wenigstens was sinnvolles.

Gruß

Jürgen

Wenigstens einer, der mich versteht. 😁

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 7. September 2018 um 23:13:37 Uhr:


Wer macht denn die Funktionsprüfung aller Lampen, bei jedem Fahrtantritt...?

Gruß

Jürgen

Ich!

PS: Das ist die typische Gegenfrage für solche Diskussionen, wenn man das Grundlegende nicht akzeptieren will!
Da wird jedem anderen pauschal das Fehlverhalten unterstellt, welches man selbst an den Tag legt.

(Typisches Beispiel in einem Thread hier auf MT: "Was mich im Straßenverkehr aufregt" : "Wer hält sich denn schon an die StVO"😉

Dann bist Du die absolute Ausnahme und garantiert nicht die Regel.
Beim Hänger ankuppeln, glaube ich das ja noch... Beim jeder Fahrt mit dem Auto hege ich da Zweifel...
Sorry, aber da bekenne ich mich eindeutig zu meiner Faulheit. Aber es soll ja auch unfehlbare Zeitgenossen geben... ;-)

Nix für ungut... Das mache ich gelegentlich mal, oder wenn ich grad dran denke, das ich da mal gucken müsste. Aber nicht wenn ich 2Tage vorher erst bei Nacht den Hänger abgestellt habe und weiß, daß alles funktionierte..

Gruß

Jürgen

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 8. September 2018 um 14:08:44 Uhr:


Dann bist Du die absolute Ausnahme und garantiert nicht die Regel.
Beim Hänger ankuppeln, glaube ich das ja noch... Beim jeder Fahrt mit dem Auto hege ich da Zweifel...
Sorry, aber da bekenne ich mich eindeutig zu meiner Faulheit. Aber es soll ja auch unfehlbare Zeitgenossen geben... ;-)

Nix für ungut... Das mache ich gelegentlich mal, oder wenn ich grad dran denke, das ich da mal gucken müsste. Aber nicht wenn ich 2Tage vorher erst bei Nacht den Hänger abgestellt habe und weiß, daß alles funktionierte..

Gruß

Jürgen

Das wäre traurig!

Es geht hier auch nicht um jede Fahrt, sondern um jede Fahrt mit dem Anhänger! Die Fahrten mit dem Auto solo sind ja auch durch die Bordelektronik überwacht, in diesem Thema geht's aber um Anhänger. Die Fahrt mit dem Anhänger beginnt beim Ankuppeln und endet mit dem Abkuppeln. Selbstverständlich überprüfe ich da zu Beginn die Beleuchtung! Das hat auch nichts mit unfehlbar zu tun sondern ist simple Sorgfaltspflicht! Es gibt genug Deppen, die meinen, der Anhänger ist stets zu vernachlässigen, weil man den ja nur gelegentlich benötigt. Da möchte man - zumindest was mich betrifft - keinesfalls dazugehören.

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 9. September 2018 um 16:46:44 Uhr:


Das wäre traurig!

Es geht hier auch nicht um jede Fahrt, sondern um jede Fahrt mit dem Anhänger! Die Fahrten mit dem Auto solo sind ja auch durch die Bordelektronik überwacht, in diesem Thema geht's aber um Anhänger. Die Fahrt mit dem Anhänger beginnt beim Ankuppeln und endet mit dem Abkuppeln. Selbstverständlich überprüfe ich da zu Beginn die Beleuchtung! Das hat auch nichts mit unfehlbar zu tun sondern ist simple Sorgfaltspflicht! Es gibt genug Deppen, die meinen, der Anhänger ist stets zu vernachlässigen, weil man den ja nur gelegentlich benötigt. Da möchte man - zumindest was mich betrifft - keinesfalls dazugehören.

Ich glaube gerade diejenigen, die ihren Anhänger sehr selten benutzen (so auch ich) die werden die Abfahrtskontrolle auch machen. Wer seinen Anhänger täglich in Verwendung hat, wird sicher nicht jedes mal sämtliche Beleuchtungseinrichtungen kontrollieren.

Also ich benutze meinen Anhänger so ca. einmal im Jahr um mein Motorrad zu meinen Eltern und zurück zu transportieren. In der Regel kurz vor dem 01.05. hin und am oder kurz nach dem 01.05. zurück. Vor der Hinfahrt kontrolliere ich alle Anhängerbeleuchtungen. Kann ja irgendwas während der Standzeit kaputt gegangen sein. Auf der Rückfahrt kontrolliere ich dann nur noch Blinker links und Blinker rechts um sicher zugehen, das der Stecker in der Steckdose und zwar richtigrum drinne steckt. Den rest nehm ich in Kauf, weil die wahrscheinlichkeit, dass übers wochenende eine Birne kaputt gegangen sein könnte eher sehr gering ist. Außerdem kann man die Bremsleuchten ohnehin nur zu zweit kontrollieren.

Und bevor jetzt Antworten kommen, das man den Stecker nicht falschrum reinstecken kann. Fragt mich nicht wie - aber ich habe es geschafft. Nach dem anschließenden Beleuchtungstest war am zugfahrzeug die sicherung vom Standlicht durchgebrannt. Ich nehm an das eines der Standlichter auf Masse dann gelaufen war oder irgendwie sowas.

Hallo Leute,
ich habe an meinem alten Anhänger einen 9-32V 27W LED Rückfahrscheinwerfer nachgerüstet. Er wird vom Zugwagen mit 12V beaufschlagt (PKW Gespann). Ich musste dazu von 7 auf 8 Adern umrüsten (13 poliger Stecker). Der Scheinwerfer funktioniert auch einwandfrei. Mein Problem, sobald ich den Rückwärtsgang rausnehmen blinkt der Rückfahrscheinwerfer. Ich vermute, das es von der Glühlampenüberwachung des Zugwagen kommt. Mein Auto überwacht auch den Anhänger und macht Meldung sobald etwas ausfällt. Hat jemand eine Idee was man machen könnte? Vielleicht auch einen Widerstand parallel davor? Wenn ja wie groß muss er sein? Danke im voraus.

Hab das selbe Phänomen hab hier mit Wiederständne rum Probiert aber kein ergebnis erzielt das kurze auf blitzen ist halt so.

Schalte den Stromkreis mit einem Relais! Dann ist das Blitzen weg.

Code:
                 /
  8 o---+------o/  o---.
       _|_       |     |
      |_/_| - - -'    .-.
        |            ( X )
        |             '-'
        |              |
  3 O---+--------------'

Das Relais trennt den LED-Scheinwerfer vom Stromkreis, wenn der Gang raus ist. Der Testimpuls schaltet das Relais in der Regel nicht ein und daher blitzt es nicht mehr.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen