1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Anhängelasten

Anhängelasten

Opel Insignia B

Warum darf der 210PS Diesel 400 Kg weniger!! ziehen als der 170PS Diesel??

Img-0753
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 12. Januar 2018 um 11:15:02 Uhr:


Oder eben es wird das eigene Bedürfnis irrtümlich als ein Universales angesehen

Stimmt. Und wenn es das wäre, hätte der Insignia sicher die entsprechende Anhängelast.
Da wir Bauarbeiten grundsätzlich an Handwerker vergeben, das Boot für einen Anhänger zu groß ist und im Mittelmeer liegt, ist die Hauptanforderung an den insignia, dass vier Hartschalenkoffer nebeneinander in den Kofferraum passen. Das habe ich getestet, mit unseren Koffern funktioniert es. Der A4 kann das übrigens nicht 😉

130 weitere Antworten
Ähnliche Themen
130 Antworten

Hohe Lasten mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sind eine große Belastung für das Automatikgetriebe. Das könnte ein Grund sein warum die Anhängelast beim Diesel beschränkt ist.
Da der 2l Benziner ja eher in höheren Drehzahlen bewegt wird ist hier das Problem nicht vorhanden und man kann ebenfalls über 2t anhängen.

Der Vectra A 1.7 TD durfte damals in den 90ziger auch deutlich weniger ziehen als die Benziner. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass als Grund die thermische Belastung genannt wurde....?

Ja, vermutlich Sparmaßnahmen Motor oder Getriebeseitig. Andere Hersteller können es in dieser Leistungsklasse auch.
Da muss eben die Kühlung angepasst werden, wenn eine AHK verbaut wird.

Zitat:

@Vizekanzler schrieb am 19. September 2017 um 16:22:44 Uhr:


Warum darf der 210PS Diesel 400 Kg weniger!! ziehen als der 170PS Diesel??

eigentlich sollte mein nächster Dienstwagen ein Insignia B ST BiTurbo werden. aber die niedrige zulässige Anhängelast hat ihn disqualifiziert. Schade, Preis/Leistung schien fast unschlagbar zu sein. Muss mir nun eine Alternative überlegen. der schwächere Diesel (170 PS) ist keine echte Option.
Bin für Vorschläge dankbar.

Naja, wenn mann ständig mehr als 2 to ziehen muss / will, würde ich ganz was anderes fahren.
Ansonsten hast du schon recht. Der 170 PS Diesel ist wenig geeignet.. . 🙂

Ach so, ja. Vorschläge:
Toyota LandCruiser o.ä.

Hab auch gerade geschluckt...1605kg mit adaptiven Tempomat? Auch wenn ich nicht immer einen Anhänger ziehe, darf ich es dann gar nicht mehr. Fürs Haus mal schnell Baumaterialien holen...nicht mehr möglich...habe einen 2t Hänger fürs Häusle.

Alternativen (auch für mich) : Volvo XC60 oder Volvo V90. Wird dann wohl bei mir nen V90 super Leasingkondis, nur die 1% tun weh im Gegensatz zum Insignia.

Naja, der V90 ist eine andere Preisklasse. Dann kann man sich auch bei ABM umsehen. Ab 60.000 € wird es dann mal angenehm (D4). Wenn man das mit der Serienausstattung vom Business Innovation vergleicht... Viel Spaß bei den 1%. Da war dann bei mir Schluss mit lustig. Zumal mir der V90 nicht wirklich gefällt.
Ich muss aber auch keine 2 to ziehen und wenn, reicht mir der 170 PSler. Der darf, nur am Rande bemerkt, als AWD die geforderten 2,2 to ziehen.
Was hast du vorher gefahren?

Viele dürfen so schwere Anhänger sowieso nicht ziehen mit der Fahrerlaubnis "B".... Da ist bei 3,49 to ZGG Schluss. Bin ich froh, dass ich noch den alten 3er habe.....

Finde das auch sehr schade, was Opel da macht.

Der Insignia B BiTurbo war eigentlich als Zugwagen und Nachfolger für den 170PS A gesetzt. Fällt nun leider aufgrund der wirklich sehr schwachen Anhängelast raus.

Opel traut seinem Motor/Getriebe offensichtlich nichts zu. Damit kann ich den 1,7t Fendt nicht ziehen. Das ist leider wenig vertrauensbildend hinsichtlich der Qualität der verbauten Komponenten.

So wird es wohl ein Passst B8 als Jahreswagen. Obwohl mir der Kasten optisch nicht so gefällt.

Gelöscht, wegen Wiederholung.

Zitat:

@Biggestal schrieb am 6. Januar 2018 um 20:11:44 Uhr:


Hab auch gerade geschluckt...1605kg mit adaptiven Tempomat? Auch wenn ich nicht immer einen Anhänger ziehe, darf ich es dann gar nicht mehr. Fürs Haus mal schnell Baumaterialien holen...nicht mehr möglich...habe einen 2t Hänger fürs Häusle.

Alternativen (auch für mich) : Volvo XC60 oder Volvo V90. Wird dann wohl bei mir nen V90 super Leasingkondis, nur die 1% tun weh im Gegensatz zum Insignia.

Du weißt schon, dass du beruhigt einen Anhänger mit zul. Gesamtgewicht von 2T an ein Fahrzeug hängen darfst, was gebremst weniger ziehen darf. Hier zählt das tatsächliche Gewicht, welches zu je nach Beladungszustand auf die Waage bringst.

Jein gilt nur für 3er Führerschein bei B B96 gilt das zGg

Es geht ja hier nicht um Führerscheine...
Es geht um die technischen Voraussetzungen.

das ist mir schon klar aber deine generelle Aussage ist so nicht korrekt gewesen 😉

Sie war ja nicht generell, sondern an jemand persönlich gerichtet.
Aber spielt ja auch keine Rolle, ich denke der TE weiß schon was er macht.

das man beruhigt einen 2 t Hänger ziehen darf ist mit bewusst, nur aufladen ist dann nur noch in Schubkarrengröße möglich...mal eben Mutterboden holen, Pflastersteine oder auch Beton vom Mischwerk...nicht möglich bei 1,6t Zuglast. Mein 2 t Kippanhänger wiegt knappe 500 kg leer, dann passt ein knapper Kubik rauf, was auch schon bei 1,6t pro Kubik etwas überladen ist. Oder schnell einen Minibagger holen, kannst auch vergessen. Gut brauch man nicht immer, aber meine Bauphase ist noch lange nicht abgeschlossen und dann brauch man das halt ab und zu.

@Haubenzug

ich hatte einen Insignia A, derzeit fahre ich einen A6 quattro. Für mich würde sich bei der 1% Reglung nichts ändern, wenn ich einen V90 nehme. Im Vergleich wäre der Insi auch "nur" 75 € netto günstiger und dann bräuchte ich noch ein anderes Zugfahrzeug.

Den AWD 170er gibts es nur als Schalter und sowas kommt mir nur als Spaßwägelchen mit ordentlich Leistung ins Haus.

Somit ist der Insi leider nix für mich, vll. in 3-4 Jahren wenn ich die Anhängelast nicht mehr brauche, obwohl wer weiß so ein Boot ist auch nicht ganz leicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen