Anhängekupplung in der Slowakei nachrüsten

Skoda Octavia 3 (5E)

Da ich derzeit auf der Suche nach einer abnehmbaren AHK bin und nicht gewillt bin die teuren original AHKs zu verbauen bin ich auf einen Nachrüster in der SK gestoßen. Konkret dieser hier:

AHK

Hat jemand eventuell Erfahrung mit solchen Nachrüstern?
Wird das von denen korrekt codiert bzw ist da viel zu machen? Beim Auto ist die Vorbereitung vorhanden.
Werde mal eine Anfrage hinschicken.

Kann ich mir meine Werksgarantie nach so einem Eingriff aufmalen?

Danke schonmal.

22 Antworten

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 20. August 2017 um 10:21:28 Uhr:


......Der Knackpunkt ist allerdings die Freischaltung. Im Forum hier wurde schon häufig über
Probleme berichtet. Selbst Skoda-Partner sind da wohl häufig überfordert......

Kann ich nicht so bestätigen. Habe jetzt schon einige Freigeschaltet. Nicht nur Skoda sondern auch den Bruder Golf 7. Eine Gechichte von maximal 5min.

Sollte eigentlich auch eine Werkstatt hinbekommen, da gebe ich dir
völlig Recht!
Bei vielen "Fachmännern" in den Werkstätten habe ich den Eindruck
sie können nur ihren Diagnose-Laptop anschließen und den Fehlerspeicher auslesen. Wenn da kein Fehler abgelegt ist sieht es mit dem Fachwissen eher jämmerlich aus.

Zitat:

@yeoman schrieb am 5. Oktober 2017 um 09:10:20 Uhr:


Ja genau. Westfalia. Danke MadMax.

Der E-Satz ist universal, somit muss ich die Sensoren händisch ausschalten. Das habe ich aber vorher gewusst und mich bewusst für diese Variante entschieden, da ich wirklich nur sehr selten mit einem Anhänger fahre.

444€ finde ich dafür TOP.

Das hört sich so an, als wurde nur die Kupplung installiert, aber nichts programmiert. Das lästige piepen ist ja eine Sache, jedoch sollte die Elektronische Gespannstabilisierung schon aktiv sein.

Deshalb auch meine Frage mit der Nebelschlussleuchte.
Wenn die weiterbrennt wurde nichts programmiert.
Laut Vorschrift muss sie ausgehen.

Ähnliche Themen

werd ich in den nächsten Tagen wenn ich dazu komme testen.

Für alle die es interessiert: Die NSL leuchtet sowohl am Auto als auch am Hänger. Ist mir aber wurscht, da ich sowieso nur sehr selten mit Hänger fahre und wenn dann nur mit einem kleinen leichten.

Zumal man so gut wie nie die nsl braucht!

Das sehe ich genauso.
Ein Problem gibt es nur wenn der TÜV-Prüfer die nachgerüstete
AHK sieht und die Steckdose testet.
Ist mir beim letzten TÜV nicht passiert aber es liegt eben immer
am Prüfer. Keine Abschaltung der NSL würde bedeuten keine Plakette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen