Angegebene Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Hallo,
ich habe einen VW White UP 75 Ps, EZ 07.12 mit ca 4oooKm der seine angegebene Endgeschwindigkeit von 171 km/h nicht annähernd erreicht ( Tacho 165 - GPS 155), er war deswegen schon 3 mal in der Werkstatt, wurde aber nichts gefunden. Habe auch schon eine Stellungnahme von VW - "Abweichung von 10% bei der Geschwindigkeit bewege sich im normalen Rahmen".
Aber jetzt kommts: war heute mit dem Up auf dem ADAC Leistungsprüfstand weil auch meine Werkstatt eine zu geringe Leistung vermutete.
Ergebniss der Messung 89PS bei 6800upm!!!, die Leistungskurve steigt nach erreichen der Nennleistung munter weiter an, bis zum Drehzahlbegrenzer.
Geschwindigkeit beim einsetzen des Drehzahlbegrenzers im 4ten Gang 171 km/h ( auf dem Prüfstand)- wird real nicht annähernd erreicht.
Kann mir dass einer von Euch erklären?
Leistung ca 20% höher als angegeben und Endgeschwindigkeit 10 % geringer?
Viele Grüße
Kay
Beste Antwort im Thema
Darum geht es doch gar nicht. Auch nicht, dass man die Geschwindigkeit eh kaum abruft. Wenn ich den großen Motor kaufe und den Mehrpreis bezahle, darf er nicht schwächer sein, als der kleine. wenn ich ein 32 GB Iphone kaufe und den Mehrpreis bezahle, es hat aber am Ende nur 13 GB, sag ich auch nicht: Och egal, sind nur 3GB Speicher weniger als die kleine Version. Es geht hier immerhin um ne Stange Geld, die man bewusst für eine höhere Motorisierung bezahlt. wenn es 3 km/h oder 3 PS wären, würde man sagen, natürliche Streuung. 16 km/h sind bei so einem Auto krass und nicht zu tolerieren. ich kann den TE verstehen. Möchte mal die GTI Performance Paket Fraktion sehen, wenn ihr teuer bezahlter GTI statt der versprochenen realen 250 nur 234 läuft.
118 Antworten
Hmm, ich gebe dir recht. Könnte man als Mängel sehen - aber ist es wirklich so einen Aufwand wert?
Ich schaff mit meinem 75PS BMT 175 im 5. Gang auf gerader Strecke. OK - nix zu beklagen.
Aber wirklich angenehm ist das fahren nicht, der liegt zwar weiter erstaunlich Stabil auf der Strasse, Klappert und Rappelt nix - ABER:
Ich würde sagen das Auto ist einfach nicht für solche Geschwindigkeiten gebaut um Komfortabel längere Strecken mit dem Speed zu fahren - ein teureres und größeres Auto wäre mir für solche Geschwindigkeiten lieber.
Zitat:
Original geschrieben von telephoneman
Hmm, ich gebe dir recht. Könnte man als Mängel sehen - aber ist es wirklich so einen Aufwand wert?
Ich schaff mit meinem 75PS BMT 175 im 5. Gang auf gerader Strecke. OK - nix zu beklagen.
Aber wirklich angenehm ist das fahren nicht, der liegt zwar weiter erstaunlich Stabil auf der Strasse, Klappert und Rappelt nix - ABER:
Ich würde sagen das Auto ist einfach nicht für solche Geschwindigkeiten gebaut um Komfortabel längere Strecken mit dem Speed zu fahren - ein teureres und größeres Auto wäre mir für solche Geschwindigkeiten lieber.
Ich finde BMT am Auto haben und dann 175km/h fahren ist ein Widerspruch.
Manche testen es auch nur 😉
Aber zum thema: der ist nur 6km/h langsamer als die 60ps variante. und ob man mit so ner kiste unbedingt bei 170 rumeiern muss? bringt heutzutage nichts, fahren selbst den 5er kaum über 150, weil man mehr auf der bremse steht, als auf dem gas.
Darum geht es doch gar nicht. Auch nicht, dass man die Geschwindigkeit eh kaum abruft. Wenn ich den großen Motor kaufe und den Mehrpreis bezahle, darf er nicht schwächer sein, als der kleine. wenn ich ein 32 GB Iphone kaufe und den Mehrpreis bezahle, es hat aber am Ende nur 13 GB, sag ich auch nicht: Och egal, sind nur 3GB Speicher weniger als die kleine Version. Es geht hier immerhin um ne Stange Geld, die man bewusst für eine höhere Motorisierung bezahlt. wenn es 3 km/h oder 3 PS wären, würde man sagen, natürliche Streuung. 16 km/h sind bei so einem Auto krass und nicht zu tolerieren. ich kann den TE verstehen. Möchte mal die GTI Performance Paket Fraktion sehen, wenn ihr teuer bezahlter GTI statt der versprochenen realen 250 nur 234 läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nordisc
Darum geht es doch gar nicht. Auch nicht, dass man die Geschwindigkeit eh kaum abruft. Wenn ich den großen Motor kaufe und den Mehrpreis bezahle, darf er nicht schwächer sein, als der kleine. wenn ich ein 32 GB Iphone kaufe und den Mehrpreis bezahle, es hat aber am Ende nur 13 GB, sag ich auch nicht: Och egal, sind nur 3GB Speicher weniger als die kleine Version. Es geht hier immerhin um ne Stange Geld, die man bewusst für eine höhere Motorisierung bezahlt. wenn es 3 km/h oder 3 PS wären, würde man sagen, natürliche Streuung. 16 km/h sind bei so einem Auto krass und nicht zu tolerieren. ich kann den TE verstehen. Möchte mal die GTI Performance Paket Fraktion sehen, wenn ihr teuer bezahlter GTI statt der versprochenen realen 250 nur 234 läuft.
32 - 13 = 3 😕😕😕 - ach egal
Die beiden Motoren sind ja die gleichen. Kann es sein, dass das Steuerteil auf 60PS programmiert ist, obwohl der Fahrzeugbrief 75 ausweist?
Ich halte das Fehlerbild auch für zu krass, dass man es tolerieren sollte. Erstmal Motorsteuergerät flashen oder wechseln lassen. Alles in allem halte ich wegen der zu vielen Unbekannten auf der freien Bahn nur eine Messung auf der Rolle für wirklich verbindlich. Dass das genau das Gegenteil von deinen Erfahrungen gezeigt hat, macht die Sache irgenwie sehr konfus.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
Ich finde BMT am Auto haben und dann 175km/h fahren ist ein Widerspruch.
Ich nicht, ich weiß auch nicht was solche Kommentare sollen...
Zitat:
Alles in allem halte ich wegen der zu vielen Unbekannten auf der freien Bahn nur eine Messung auf der Rolle für wirklich verbindlich. Dass das genau das Gegenteil von deinen Erfahrungen gezeigt hat, macht die Sache irgenwie sehr konfus.
ja, auf dem Stand bin ich auch noch..., wobei ich Überlege, es gibt Rad und Motorleistung...
Er war doch auf dem prüfstand beim adac, hierbei wurde eine mehrleistung festgestellt! Dann sollte es kaum am steuergerät liegen.
aber mit den höchstgeschwindigkeiten in freier wildbahn ist das so eine sache. einer erreicht mit 60ps reale 171 (erwähnt aber nicht, das es am gefälle ist), einer erreicht das nicht bei 75ps (gegenwind, leichte steigung).
Einige erreichen mit ner schrankwand und 113ps 210+km/h (gemessen per gps), da frag ich mich auch, warum meine 190ps kiste nur mit 229km/h eingetragen ist.
Vielleicht kann der te ja mal die strecke erwähnen und irgendwer im forum kennt sie und kann vergleichen.
Hab mich gestern noch mit einem Wekstattmeister einer freien Werkstatt unterhalten, der meinte auch Steuergerät tauschen und noch mal messen.
Geschwindigkeit wurde von einer VW Werkstatt mit angeschlossenem Diagnosegerät ermittelt
( Tacho 170 - real 155 ). Teststrecke war die A8 zwischen München und Fürstenfeldbruck und es wurde in beide Richtungen gemessen. Unterschied war Minimal, ich glaube 2 k/mh was aber bedeutet er schafft die 155 km/h nur wenn es leicht bergab geht.
Hier nochmal die genauen Messdaten:
P-Norm 65,5 kW nach DIN 70020
P-Mot 63,0 kW
P-Rad 29,5 kW
P-Schlepp 33,5 kW
Lufttemperatur 12 Grad
Luftdruck 960 mbar
Höchste Leistung bei Abregeldrehzahl 6580 U/min - laut tech. Daten höchste Leistung 55 kW bei 6200 U/min .
max Drehmoment 98 Nm bei 3939 U/min
max Geschwindigkeit 171 km/h bei 6580 U/min im 4ten Gang = Abregeldrehzahl
Bei 6200 U/min hat er Übrigens eine Leistung von 63 kW, sollte also locker reichen um die angegebene Höchstgeschwindigkeit zu erreichen - reicht aber nicht! Warum ???
Tacho 165, GPS 155
Tacho 170, VW DIAGNOSE 155
???
Wurde beides real getestet?nur eins von beiden?
Tacho 170, nach GPS 155 (mit anderem GPS Gerät noch mal überprüft)
Messwerte vom Diagnosegerät hab ich keine bekommen, nur eine Aussage von VW " Tachoabweichung von 10% wäre im normalen Bereich".
Laut Messdaten müsste er bei 171 km/h im 4ten Gang in den Drehzahlbegrenzer laufen, entspricht ja den Angaben von VW.
Irgendwelche Parameter werden durch das Steuergerät im Fahrbetrieb deutlich anders geregelt als auf dem Prüfstand, die Frage ist nur was und warum.
Übrigens, Spritverbrauch ( errechnet ) ist im Schnitt 7,9 Liter, bei normaler Fahrweise, ca. 75% Stadtverkehr.
Ich habe den Wagen sicher nicht zum rasen, ist mein Zweitwagen zum Kinder in den Kindergarten bringen, in die Arbeit fahren usw. meine GTI Zeit war vor gut 20 Jahren, da bin ich drüber hinweg!
Ein Auto hat für mich auch keinen besonderst hohen Stellenwert, da gibt es wirklich wichtigeres, mich ärgert es aber sehr für etwas zu bezahlen und dafür nicht die entsprechende Gegenleistung zu erhalten!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich nicht, ich weiß auch nicht was solche Kommentare sollen...Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
Ich finde BMT am Auto haben und dann 175km/h fahren ist ein Widerspruch.
Ein solcher Kommentar verweist auf den Widerspruch, das BMT Geld kostet, aber nur im 0,..%-Bereich Benzin spart, 175km/h zu fahren aber so viel Benzin verbraucht, dass die schöne BMT das auf lange Zeit gar nicht wieder wett machen kann.
(Der Verweis auf diesen Widerspruch stellt keine Kritik an der Fahrweise im Sinne eines moralisierenden Besserwissens dar😁) Kann ja jdeer selbst entscheiden, wann er und warum und wie schnell und wie lange und was weiß ich.
Generell: Die normale Höchstgeschwindigkeit wird im Winter sicher niemand erreichen (zähe Luft, zähe Schmiermittel, etc), aber 155 sind natürlich zuwenig für einen 75PS-Up.
Zur Anzeige: 10% Tachovoreilung bei 170 km/h (echte 155) kommen mir jetzt schon ziemlich hoch vor. Heute rechnet man doch eher mit 3-5%.
Zum Unterschied zwischen Prüfstand und "Freiland":
Der könnte darin liegen, dass am Prüfstand der Motor ja (vermutlich) bei geringem Widerstand relativ schnell hochgejubelt wird, und dann recht kurzfristig durch Erhöhung des Widerstandes die Maximalleistung gemessen wird. Bei einer rellen Fahrt kämpft man sich dagegen in einem Up! sehr, sehr lange bei voll durchgetretenem Gaspedal in Richtung Vmax. Da könnte die Motorsteuerung schon unterschiedlich reagieren.
Möglicherweise reagiert der Wagen (z.B. wegen eines Sensor- oder Steuergerätfehlers) allergisch auf länger Vollgas und regelt dann runter.
Geeichter Prüfstand - kW sind kW - das ist eine Aussagekräftige Messung keine Prognose oder Vermutung.
"Zur Anzeige: 10% Tachovoreilung bei 170 km/h (echte 155) kommen mir jetzt schon ziemlich hoch vor. Heute rechnet man doch eher mit 3-5%."
Abweichung darf 10% plus 4 km/h betragen, 5% sind wohl eher untere Minimum, 3% sind soweit ich weiß ein muss.
Temperaturen sind in diesem Fall völlig egal, er lief im Sommer auch nicht schneller.
Ich vermute auch irgend einen Defekt, Sensoren, Steuergerät oder wo auch immer.
Die 10% abweichung hat mir der adac (vor vier jahren) auch bestätigt.
Kann und darf auch da drunter liegen.
aber!!! 7,9l in der stadt ???, unser greentec braucht bei 60ps und ganzjahresreifen 5,6l! und rostock ist auch ohne stau mehr stehbahn als fahrbahn.
das würde mich viel mehr stören, sind ja fast das doppelte der werksangaben, das allein rechtfertigt den umtausch/nachlass.