Angeblich viel zu niedriger Ölstand 1.6 Ecoboost?

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich bin hier im Ford Bereich neu, habe bislang aber schon seit Jahren im Opel Bereich bewegt.

Ich habe letzte Woche einen Ford Focus Turnier, MK3 1.6 Ecoboost mit 6 Gang Handschaltung gekauft. Bj 10/2011, knapp 180tkm gelaufen.

Vorbesitzer ist mir seit Jahren bekannt, wir beide haben selbst jahrelang eine Fahrgemeinschaft gebildet. Würde ich ihn und damit seien Fahrstil (er fährt nicht schneller als 130km/h auf der Autobahn und schaltet früh hoch, damit der Verbrauch niedrig ist) nicht kennen, hätte ich das Auto nicht genommen. Dennoch habe ich mir das Auto selbst noch so gut ich konnte angeguckt und habe es in einem ADAC Prüfzentrum als Gebrauchtwagen prüfen lassen. Dabei wurde insbesondere der Motor und der technische Zustand geprüft und als gut bewertet.

Was mich im Vorfeld etwas gewundert hat, war der Ölstand. Mal mehr, mal weniger und irgendwie nicht richtig abzulesen. Die Beiträge zu dem Messstab hier im Forum, wie auch im Fordforum habe ich gelesen. Scheint kein Einzelfall zu sein. Der Prüfer beim Gebrauchtwagencheck sagt am Ende, dass da Öl fehlen würde. Also habe ich anschließend 1L Öl gekauft und das nach und nach aufgefüllt. Dazwischen immer wieder kontrolliert, aber mit dem Ergebnis, dass es sich am Messstab kaum ablesen lies, ob der Ölstand steigt. Am Ende war der ganze Liter drin. Ölstand irgendwie unklar, da gefühlt nichts von dem Öl am Messtab ankam oder der Stab total verschmiert war.
Mit einem mulmigen Gefühl ganz sachte zurück nach Hause. Am nächsten Tag nochmal gestartet, kurz laufen lassen, anschließend gemessen, wieder ohne ablesbaren Ergebnis. Nochmal kurz gestartet und während ich im Auto saß und guckte ob ich im Bordcomputer etwas sehe, flog eine kleine blaue Wolke am Auto vorbei. Ich direkt ausgestiegen, aber hinten kam kein blauer Qualm aus dem Auspuff.
Ich hatte nun den Eindruck, dass doch zu viel Öl im Motor war. Um das Auto nicht weiter zur bewegen, habe ich es in die Werkstatt schleppen lassen. Ein Ölwechsel war ohnehin fällig, also habe ich den in Auftrag gegeben und gebeten, dass Altöl aufzufangen, um zu prüfen, wie viel tatsächlich noch drin war.
Heute die schockierende Nachricht, dass angeblich nur 2 Liter Öl im Motor waren. Wohl bemerkt, ich hatte kurz vorher noch 1 Liter aufgefüllt.
Ich kann mir bei besten Willen nicht vorstellen, dass der Motor mir eine unbekannt Zeit mit NUR EINEM LITER Öl bewegt wurde. Wenn er statt den 4 Liter nur 1 drin hatte, müsste der nicht schon lange kaputt sein??
Aktuell läuft der Motor wirklich tadellos, ganz sanft, kein Geruckelt, kein Leistungsverlust, keine auffälligen Geräusche.
Mit dem nun neuen Öl ist der Ölstand noch schlechter abzulesen. Ölverlust am Motor oder Ölflecken auf dem Boden sind nicht vorhanden.
Nun wollte ich den Ford sachte bewegen und so gut es eben geht, beobachten, ob das Öl weniger wird oder blauer Rauch aus dem Auspuff kommt.
Ein mulmiges Gefühl begleitet mich dabei, ob da wirklich so wenig Öl vorher drin war und es jetzt eine tickende Zeitbombe ist, oder da doch nichts in diesem Ausmaß war. Kommt der 1.6 EcoBoost kurzfristig mit 1 Liter Öl aus? Hätte da nicht der Öldruck weg sein müssen und somit ein Kontrolllämpchen aufleuchten müssen?
Der Focus hat jedes Jahr seine Service bekommen.

Für eure Ratschläge oder Erfahrungen wäre ich dankbar.

Viele Grüße

David

Oelstand nach einer Nacht vor Oelwechsel.jpg
Oelstand nach 5 Minuten warten und nach Oelservice.jpg
Oelstand nach 15 Minuten warten mit frischem Oel.jpg
+1
28 Antworten

Na dafür bin ich doch hier, um es herauszufinden. Irgendwas muss an irgendeiner Stelle etwas nicht richtig sein, sonst würde der Wagen beim Kaltstart nicht blau qualmen. Mit der Beschreibung möchte ich die Ursache immer weiter einschränken bzw. den Fehler hoffentlich finden.

Wenn kein Verbrauch da ist, wird doch nix verbrannt. Mir wurde mal auf dem Parkplatz gesagt, dass der Wagen weiss qualmt im Stand. Tjoa, kann sein. Der nimmt aber weder Öl noch Wasser, also ist mir das peng.

Vielleicht qualmt er auch blau beim Kaltstart...aber er läuft wie eine 1 also...who cares

Ist der Turbolader schon mal getauscht worden oder ist noch der erste verbaut?
Ich fahre auch einen Ford Focus MK3 1.6 Ecoboost 150 PS Baujahr 10/2011.

Beim Starten, hat es auch immer blau gequalmt aus dem Auspuff und im Auspuff ist auch ein Ölfilm zu sehen gewesen. Wenn man mit der Hand reingefasst hat, waren die Finger ölig.

Nach dem Tausch des Turboladers, ist dieses Phänomen nie wieder aufgetreten und das ist jetzt schon 5 Jahre her.

Zitat:

@Blacksmith284 schrieb am 15. Oktober 2023 um 14:35:04 Uhr:


Na dafür bin ich doch hier, um es herauszufinden. Irgendwas muss an irgendeiner Stelle etwas nicht richtig sein, sonst würde der Wagen beim Kaltstart nicht blau qualmen. Mit der Beschreibung möchte ich die Ursache immer weiter einschränken bzw. den Fehler hoffentlich finden.

Mir wurde gesagt, dass gem. Historie, der Lader mal in jungen Jahren getauscht wurde. Das ist aber mit Sicherheit über 150tkm und 9 Jahre her.
Hast du während der Fahrt keinen Qualm gesehen oder Leistungseinbussen bemerkt oder einen entsprechenden Ölverlust bemerkt?

Ähnliche Themen

Nein, während der Fahrt kein qualmen und kein Leistungsverlust. Es war immer nach dem Starten, dass es blau gequalmt hat aus dem Auspuff. Auf der Hebebühne, hat man unterm Turbolader, auch gesehen, dass der Turbo leicht ölfeucht gewesen ist und wie gesagt, im Auspuff ist auch ein leichter Ölfilm gewesen.
Ölverlust war auch da, aber nicht so viel, da es unser Zweitwagen ist und wir nicht so viel Kilometer mit dem Auto fahren.

Man kann in dem Fall einfach nur die Turbine tauschen, ist günstiger als einen überholten Turbo zu kaufen, wo auch nur die Turbine meist gewechselt wurde.... Kostet dann keine 120 Euro und ist evtl. auch ohne vollständiger Demontage des Turbos zu machen, da man nur die Turbine raus/rein bekommen muss.

Die Anschlüsse kann man problemlos ändern, dann passt diese einwandfrei für den 1,6er (2011), andere BJ müsste man halt die Teile vergleichen ob passend.
https://www.motointegrator.de/.../...ge-chra-core-assy-evoron-evch0283

Hi,
ich hatte den Focus heute zur Kompressionsprüfung.
Ergebnis lautet
Kompression:
Zylinder 1,2,4: 11-12 Bar
Zylinder 3: 9 Bar
Druckverlustprüfung ergab
Zylinder 1,2: 1%
Zylinder 4: 10%
Zylinder 3: 62%

Der Blick mit der Kamera in die Brennräume ergab, dass die in einem guten Zustand sind, keine Riefen oder übermäßiger Verschleiß erkennbar. Das spiegelt in meinen Augen der für mich nicht erkennbare bzw. vorhandene Ölverbrauch auch wieder.

Es ist daher unklar, wohin der Druck bzw. die Kompression entweicht.
Ventile? Kolbenringe? Zylinderkopfdichtung? Die Werkstatt hat keine Idee, ohne den Motor zu zerlegen und ich auch nicht.

Für Ratschläge bin ich jedoch offen.

Gruß

Durckverlustprüfung, da prüft man doch gerade, wo denn nun die Luft überwiegend entweicht!!! Man hätte da nun problemlos feststellen müssen ob es über die Ventile (Einlass oder Auslass) oder den Motor am Öldeckel entweicht. Das ist essentiell um zu wissen, ob es am Kopf oder den Kolbenringen liegt. An statt der Kolbenringen könnte es theoretisch auch über die Ventilschaftdichtungen in den Motorraum drücken, da habe ich aber keine Praxiserfahrung zu...

Wenn die eine Kamera haben, mit der man von unten und von der Seite auf die Ventile schauen kann, erkennt man meist auch ob die krumm oder beschädigt sind und ob die zumindest optisch sauber schließen.

9 Bar hatte ich bei meinem auch (auf allen Zylinder 8,5-9,0), allerdings keinen so auffälligen Druckverlust, der war bei mir im Normalbereich.

Die Motorblock (Kolben) kann man leider nicht offiziell reparieren. Motorinstandsetzer haben sicherlich passende Daten für die Drehmomente. Ist aber dann ein relativ teurer Spaß, der meist schon in der 3 Tsd. Euro Region liegt, was ein neuer Motorblock (ohne Kopf) kostet. Falls es die Kolbenringe sind und die "nur" fest sitzen, kann man evtl. mit Reinigern versuchen das zu lösen...

Hi,

ja leider konnte mir das nicht beantwortet werden. Deren Kamera war wohl nicht so flexibel, dass sie einen Blick auf die Ventile hätten werfen können. Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber da ist keinen übermäßigen Druck unter dem Öldeckel habe, neige ich jetzt erstmal dazu, dass der Druck am Kopf also über die Ventile entweichen könnte.
Wäre es nicht einen Versuch wert, mit diesen Ventilreinigern zu arbeiten wie z.B. von Liqui Moly?

Du schreibst, dass du auf allen Zylinder 8,5-9 Bar hattest. Was war denn an deine Motor dann defekt? Und war das auch ein 1.6 EcoBoost?

Ventile waren nach etwas mehr als 100Tsd. ziemlich verschlissen, hatte die neu eingeschleift und die Ventilschaftdichtungen getauscht. Ist auf jeden Fall einiges zu Schrauben, bis man den Kopf in den Händen hält. Einlasskanäle waren auch heftig verkokt.

Rumpfmotor sind die Zylinder oval und bereits außerhalb des Sollbereichs. Das liegt an den geschwächten Wänden, wo ein Kühlschlitz zwischen die Zylinder geschlitzt wird, der hat normalerweise 1mm Breite, bei mir war der bereits auf 0,3mm Breite in der Mitte verjüngt. Kommt wohl auch häufiger vor, dass die dann irgendwann einen Riss bekommen.

Der Motor läuft seit dem einwandfrei, Drucktest hatte ich allerdings nicht mehr gemacht. Den Motor kann man wegen den schlechten Zylindern generell nicht Instand setzen lassen (die sind ja eh schon zu dünnwandig) - das macht keinen Sinn, habe da alles abtelefoniert - auch Büchsen wird nicht gemacht. Da es auch keine bessere Version dieses Rumpfmotors gibt bleibt dann eigentlich nur der Tausch des Rumpfmotors, den gab es in England bereits ab 2 Tsd., hier in Köln kann man den als Unternehmer für 2,5 Tsd. kaufen, so um die 3 - 3,3 Tsd. war der Endkundenpreis bei ersatzteileprofi. Mittlerweile sind die Preise ja alle nochmal um 15-20% gestiegen...
Das bedeutet auch, das es keine instandgesetzten Motoren gibt, dass sind dann alles nur Gebrauchte.

Wenn man dem neuen Block den Blockmod verpasst passiert es auch nicht mehr das der Zylinder reißt oder sich verzieht,das ist die einzige mögliche Modufikation zur Serie die nur paar € kostet.

Blockmod meinst Du die Metallplättchen in den Schlitz einsetzen? Dazu hatte ich zum 1,6er nichts gefunden, sind ja eigentlich Kühlschlitze, die man unter Umständen nicht einfach schließen sollte.

Genau diese.
Beastfactory u.Pumaschmiede bieten diese an für die R5 Volvomotoren im Mk2 und auch für die 1,5 und 1,6l R4 Ecoboost.
Hatte diese in Erwägung gezogen falls ich mich doch für einen intakten gebrauchten 1,5er entscheide aber hab das gelassen weil ich den modifizierten neuen nahm.

Ich habe mich nicht daran versucht, da meine Schlitze sich zur Mitte hin auf 0,3mm verjüngen und am Rand ihre 1mm hatten. Da hätte ich mir die Plättchen zu schleifen müssen, denn den Schlitz wieder auf 0,8mm oder ähnlich zu weiten, wird selbst mit erwärmen ein Risiko sein. Da da jetzt auch eine Gebrauchtwagengarantie drauf läuft, die noch bis 150Tsd. den Motor versichert, wollte ich sowieso nichts modifiziertes machen.

Die Zylinderwände haben bis zu 9 hunderstel Spiel - maximal sollen die nur 6 hunderstel haben. Die Kolbenringe scheinen auch alles sauber abzudichten, denn der Wagen läuft wie neu, Gasanahme und Leistung ist alles sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen