Angeblich spezielle Batterie bei BlueMotion
Hallo zusammen,
da ich am Wochenende jemanden Starthilfe gegeben habe (zufällig ein Golf BlueMotion), konnte ich die Batterien vergleichen. Der Golf war mit einer Batterie der Bauart AGM ausgestattet, ich selber besitze ein EFB Modell.
Meine Recherchen dahingehend zeigen, dass AGM und EFB spezielle Batterien für Start-Stopp Systeme sind. EBM aber schlechter ist und "nur" für Systeme , "die keine zusätzlichen energiesparenden Funktionen unterstützen" (Zitat Varta).
Wenn ich bei Varta auf der Seite den Batteriekonfigurator benutze, empfiehlt er mir die AGM Batterie. Ich denke, dass im Touran sehr wohl "zusätzliche energiesparende Funktionen" wie Bremsenergierückgewinnung verwendet werden und daher eher die AGM Version verbaut werden sollte.
Bei meiner Recherche habe ich auch den Thread hier im Golf Forum gefunden in dem Abseits der Zankereien vom Umgang bei VW mit Batterien in Bluemotion Fahrzeugen gesprochen wird...
Vielleicht für den einen oder anderen recht interessant.
Zitat:
Das Modell Start-Stop mit EFB-Technik (Enhanced Flooded Battery) ist das Basismodell der Baureihe. Die Varta Start-Stop Plus mit AGM-Technik (Absorbent Glass Mat) verfügt über eine höhere Zyklenfestigkeit und lässt sich besser aufladen. Das ist ein entscheidender Vorteil für Autos, die über die Start-Stopp-Funktion hinaus auch eine intelligente Generatorregelung besitzen.
Quelle:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fahrzeug-technik/articles/277526/Eure Meinung dazu, bevor ich mal beim Händler um Rat frage?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Wie groß ist der Preisunterschied? Fallen aus diesen Superbatterien während der Fahrt Euromünzen in den Fußraum? Bluemotion ist eine Entwicklung, die auf dem Holzweg ist (Spinnerei von einigen Abiturienten). Mit Einsparung hat das nichts zu tun.
@allgaeu-blitz
Du scheinst ja hoch Intilligent zu sein mehr als jeder andere auf dieser Welt, wenn Dir das doch alles nicht passt was die Autohersteller so bauen dann fahr bitte wieder Fahrrad oder werde selber Autohersteller. Die kommentare von Dir haben hier noch niemand geholfen, die User hier stellen eine vernünftige Frage und können auch eine vernünftige Antwort erwarten. Deine Hetzparolen gegen VW möchte deshalb hier auch keiner höhren!
Das hat mehr was von Stammtischgelaber. Also Bitte Informiere Dich Bitte vorher bevor Du hier Schreibst und falsche tatsachen in Umlauf bringst. Natürlich hast Du das recht in diesem Forum zu Schreiben aber nicht so.
Hier schonmal die Entschuldigung an dem Treadersteller für das OT aber das mußte jetzt einfach raus und ich hoffe das die MT Moderatoren hier mitlesen und vielleicht den User allgaeu-blitz mal ins gebet nehmen damit die Themen wieder vernünftig Lesbar werden.
34 Antworten
*schieb*
Hier mal ein Update. Ich habe doch tatsächlich ein Schreiben bekommen.
Leider ausschließlich allgemeines Bla Bla.
"Tut uns leid dass sie Probleme mit ihrem Touran haben...."
"Aus der Ferne trotz aufschlussreicher Informationen nicht zu klären"
"Wir haben Herrn X von Autohaus Y gebeten sich mit ihnen in Verbindung zu setzen."
Das Schreiben ging vor 3 Wochen ein. Vom Händler hab ich nix gehört und bin also hin. Der Techniker wurde zwar von VW angerufen, (er erinnerte sich während meiner Schilderung an das Problem) hat aber die versprochenen Unterlagen noch nicht erhalten.
Lange Rede... Es gäbe ein Update für das Start Stopp System das die von mir geschilderten Probleme löst.
Wie gut dass wir darüber gesprochen haben, das Start Stopp System funktioniert ja 🙄
An der Batterie wird das Autohaus aber nichts machen, es gibt keine Order von VW. Im Erwin steht, dass die Batterie bei meinem Fahrzeug eingesetzt werden kann, die Ampere Zahl stimmt auch, also bleibts dabei.
Das Update will ich nicht haben, ich vermute eher dass das StartStopp System noch sensibler werden wird und noch seltener anspringt.
Das führt dann das ganze ad absurdum.
Zumindest schließe ich das aus seiner Aussage, dass die Steuergeräte je nach Batterie unterschiedlich eingestellt werden.
Und ich habe dann folgernd daraus die ineffizientere Variante abbekommen. So ists Leben
-> Ich formuliere gerade das Antwortschreiben.🙁
Ich vervollständige mal die Auflistung der verbauten Batterien
Bei mir:
Banner AGM 68 Ah (1,6 TDI DSG BMT 05/2012)
Hallo Tom, berichte doch mal bei Gelegneheit, wie es weiter geht, ob Du noch eine Antwort bzw. Lösung bekommst.
Oft muss man sich ja zuerst mit freundlicher Hartnäckigkeit durch die ersten Ebenen von Antworten aus Textbausteinen durchkämpfen, bevor sich dann hoofentlich jemand ernsthaft mit der Anfrage beschäftigt (hört sich für mich jedenfalls bisher nach Standardantworten an...).
Dabei fällt mir wieder mal auf, dass es schade ist, dass VW keine direkten Kontaktmöglichkeiten für technisch interessierte Endkunden eingerichtet hat. Die Hotline verweist in allen speziellen technischen Anfragen nur auf den freundlichen Händler vor Ort (der daran oft nur wenig interessiert und manchmal davon genervt ist).
Dabei wäre es für alle Seiten das Einfachste, wenn man sich gleich vorab mit einem wirklich (technisch) sachverständigen Ansprechpartner unterhalten könnte.
Ich glaube auch nicht, dass das für VW teurer wäre, wenn man die vielen zeitaufwädigen E-Mails und Vorsprachen beim Freundlichen betrachtet, bei denen auf beiden Seiten am Ende oft nur Frust bleibt.
Aber das ist ja schon wieder ein neues Thema...
Du kannst dich glücklich schätzen eine AGM Batterie abbekommen zu haben, auch wenn ich den Hersteller Banner (offensichtlich Österreich) nicht kenne.
Übrigens kenne ich kein Unternehmen die eine spezielle Hotline für "technisch interessierte" Kunden bietet. Grundsätzlich ist jeder Kunde dumm und gibt hoffentlich nach einer beschwichtigenden Antwort auf.
Alles andere ist zuviel Aufwand und nachher muss man sich noch rechtfertigen...
Eigentlich ist es noch viel schlimmer und technisch interessierte Kunden sind Kunden zweiter Klasse, weil die ja immer nur nerven und sich die Infos aus dem Internet holen wo eh jeder schreibt was denkt und keine Ahnung hat.
Aber wir schweifen ab. Ich bleibe dran und melde mich wenns was neues gibt.
Update: (Man beachte das Datum/den Reaktionszeitraum) Februar -> Mai -> Juli
Ich habe gerade einen Anruf von der (nicht mehr ganz so freundlichen) Kundenbetreuung bekommen.
Man könne per Ferndiagnose keine Auskunft geben und ich solle mich nicht weiter weigern das Fahrzeug in die Werkstatt zur Diagnose zu bringen.
Ich habe darauf geantwortet, dass ich mich nicht weigere, sondern wie in meinem Brief geschrieben, auf eine fundierte Aussage warte, unter welchen Voraussetzungen welche Batterie verbaut wird. Außerdem lasse ich mich nicht mit einem Softwareupdate abspeisen, das die Leistung des Systems vermutlich einschränkt.
Eine fundierte Aussage (in patzigem Tonfall) könne aber von der Kundenbetreuung nicht getroffen werden. Ich könne aber davon ausgehen, dass die entsprechende Abteilung das Auto vor dem Verlassen des Werkes überprüft und auch die richtigen Komponenten verbaut sind.
Das Autohaus wurde gebeten sich erneut mit mir in Verbindung zu setzen und der Meister vor Ort soll sich, wenn er nicht mehr weiter weiß, mit der technischen Zentrale in WOB kurzschließen um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Über einen Leihwagen müsse ich mir keine Gedanken machen, in den Vertragsbedingungen steht drin, dass bei einem Werkstattaufenthalt kein Leihwagen gestellt wird. (Ich habe nicht mal danach gefragt!)
Zum vom Meister beim letzten Besuch angesprochene Softwareupdate für die SSA könne Sie ebenfalls nichts sagen und ich könne mich auch nicht weigern das Update aufgespielt zu bekommen.
Schließlich handle es sich hier um sicherheitskritische Systeme und VW wäre verpflichtet diese durchzuführen.
- ja nee is klar... hier habe ich dann gemerkt dass es kein Sinn hat weiter zu diskutieren und warte nun mal ab wann sich das Autohaus meldet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dave74
Ich entwickel unter anderem BlueMotion Fahrzeuge von VW und kann mit Sicherheit sagen, das in der Technischen Entwicklung keine Abiturienten rumlaufen und diese Technik wirklich umfangreich ist und 100%ig funktioniert!
Also in Gebäude 101 (der rechteckige Kasten am Lastwagen-Zugang) habe ich schon einige Abiturienten getroffen, auch in 104, 105, 106, ... Aber die hatten nach dem Abi alle irgendwas studiert.
Würe mich auch wundern, wenn die VW alle von KFZ-Mechanikern konstruiert würden😁