Angeblich spezielle Batterie bei BlueMotion
Hallo zusammen,
da ich am Wochenende jemanden Starthilfe gegeben habe (zufällig ein Golf BlueMotion), konnte ich die Batterien vergleichen. Der Golf war mit einer Batterie der Bauart AGM ausgestattet, ich selber besitze ein EFB Modell.
Meine Recherchen dahingehend zeigen, dass AGM und EFB spezielle Batterien für Start-Stopp Systeme sind. EBM aber schlechter ist und "nur" für Systeme , "die keine zusätzlichen energiesparenden Funktionen unterstützen" (Zitat Varta).
Wenn ich bei Varta auf der Seite den Batteriekonfigurator benutze, empfiehlt er mir die AGM Batterie. Ich denke, dass im Touran sehr wohl "zusätzliche energiesparende Funktionen" wie Bremsenergierückgewinnung verwendet werden und daher eher die AGM Version verbaut werden sollte.
Bei meiner Recherche habe ich auch den Thread hier im Golf Forum gefunden in dem Abseits der Zankereien vom Umgang bei VW mit Batterien in Bluemotion Fahrzeugen gesprochen wird...
Vielleicht für den einen oder anderen recht interessant.
Zitat:
Das Modell Start-Stop mit EFB-Technik (Enhanced Flooded Battery) ist das Basismodell der Baureihe. Die Varta Start-Stop Plus mit AGM-Technik (Absorbent Glass Mat) verfügt über eine höhere Zyklenfestigkeit und lässt sich besser aufladen. Das ist ein entscheidender Vorteil für Autos, die über die Start-Stopp-Funktion hinaus auch eine intelligente Generatorregelung besitzen.
Quelle:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fahrzeug-technik/articles/277526/Eure Meinung dazu, bevor ich mal beim Händler um Rat frage?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Wie groß ist der Preisunterschied? Fallen aus diesen Superbatterien während der Fahrt Euromünzen in den Fußraum? Bluemotion ist eine Entwicklung, die auf dem Holzweg ist (Spinnerei von einigen Abiturienten). Mit Einsparung hat das nichts zu tun.
@allgaeu-blitz
Du scheinst ja hoch Intilligent zu sein mehr als jeder andere auf dieser Welt, wenn Dir das doch alles nicht passt was die Autohersteller so bauen dann fahr bitte wieder Fahrrad oder werde selber Autohersteller. Die kommentare von Dir haben hier noch niemand geholfen, die User hier stellen eine vernünftige Frage und können auch eine vernünftige Antwort erwarten. Deine Hetzparolen gegen VW möchte deshalb hier auch keiner höhren!
Das hat mehr was von Stammtischgelaber. Also Bitte Informiere Dich Bitte vorher bevor Du hier Schreibst und falsche tatsachen in Umlauf bringst. Natürlich hast Du das recht in diesem Forum zu Schreiben aber nicht so.
Hier schonmal die Entschuldigung an dem Treadersteller für das OT aber das mußte jetzt einfach raus und ich hoffe das die MT Moderatoren hier mitlesen und vielleicht den User allgaeu-blitz mal ins gebet nehmen damit die Themen wieder vernünftig Lesbar werden.
34 Antworten
Guter Einwand m,m, derTomGE besitzt allerdings bereits ein MJ2012. Ist die Batterieart ev. zusätzlich von einem bestimmten Ausstattungsmerkmal abhängig?
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Man muss aber auch den Bauzeitraum beachten vom Fahrzeug, die neuen Batterien werden erst ab Modelljahr 2012 verbaut.
Nope, ich hab auch bereits MJ 2012 (KW 27)
EDIT: Zu langsam 😉
Ich könnte mir auch vorstellen das es was mit der Motorengröße sprich 1,2 1,6 und 2,0 zu tun hat??
Hallo,
bei mir 2,0 TDI/BMT mit Standheizung auch eine AGM 68 Ah von Banner.
Gruß. duli9
Ähnliche Themen
So ich habe von Varta folgende Antwort bekommen:
Zitat:
In Start Stop Fahrzeugen werden je nach Ausstattung VARTA Start Stop (EFB) oder VARTA Start Stop Plus (AGM) Batterien eingesetzt.
Was für ein Batterietyp eingebaut wird liegt im ermessen der Automobilhersteller.
Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich mit Ihrer Frage an den Automobilhersteller zu wenden.
-- aber das war zu erwarten 🙁
Hab heute mal nachgeschaut,
bei meinem Touran 1.2TSI BMT EZ 09/2010 ist noch eine Varta AGM Batterie drinnen.
Mal ein kurzes Update zu der Sache:
Ich war bei mehreren Freundlichen, diese konnten mein Problem aber nicht nachvollziehen und haben mir über ETKA bewiesen, dass die bei mir verbaute Batterie die richtige sei, da diese auch als Ersatzteil für meine Fahrgestellnummer angegeben ist.
Allerdings hat zumindest einer eingesehen, dass es (laut den von mir vorgelegten Varta Prospekten) größere Einsparungseffekte durch anderes Lastmanagement geben könne. Ihm wären aber die Hände gebunden.
Ich schreibe nun mal an die Kundenbetreuung direkt.
Einige interessiert das wie man sieht.
Wenn du nicht dazu gehörst, dann musst du hier nicht mitlesen.
Zitat:
Original geschrieben von derTomGE
Einige interessiert das wie man sieht.
Wenn du nicht dazu gehörst, dann musst du hier nicht mitlesen.
sorry, mich interessiert es auch.
ich hatte nur totalen quatsch geschrieben 😉 und deshalb alles wieder gelöscht!
Solche Beiträge sind normal bei "Allgäublitz" und nicht das erste Mal!
😎
Ich entwickel unter anderem BlueMotion Fahrzeuge von VW und kann mit Sicherheit sagen, das in der Technischen Entwicklung keine Abiturienten rumlaufen und diese Technik wirklich umfangreich ist und 100%ig funktioniert!
Gruß aus Wolfsburg,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Dave74
...
Ich entwickel unter anderem BlueMotion Fahrzeuge von VW und kann mit Sicherheit sagen, das in der Technischen Entwicklung keine Abiturienten rumlaufen und diese Technik wirklich umfangreich ist und 100%ig funktioniert!Gruß aus Wolfsburg,
Thomas
Hast Du dann Infos darüber ob dann bei der Bremsenergiespeicherung ein Unterschied gemacht wir abhängig ob nun eine AGM oder eine andere Batterie im Steuergerät codiert ist ?
Hab gestern wegen einem anderen Thread bei Spritmonitor gestöbert, ist schon schad wenn man sieht was der Lupo3L/Audi A2 3L vor vielen Jahren fretigbracht (aktueller Durchschnitt 3.55Liter/100km ) und was VW momentan noch hinbekommt (Durchschnitt beim Polo BM 4.5 Liter/100km )
Mit der AGM Batterie kann eine höhere Spannung gefahren werden.
Zum Thema mehrverbrauch, schau mal was heute alles an Abgasreinigung gibt. Desto mehr Abgasreinigung, desto mehr Sprit wird verballert.
Verbrauch an Kraftstoff ist nicht Alles. Man muß auch die immensen Reparaturkosten dieser A2/Lupo Technik sehen. Ausgereifte Technik ist das nicht. Es gibt schon wirtschaftliche Gründe, warum nach gut 5 Jahren der Produktion das Aus gekommen ist.