Anfahrschwäche V6- Diesel
Hallo ins Forum ,
In der Motorsportpresse wird immer über die Anfahrschwäche der V6-Diesel aus dem VW-Konzern, insbesondere auch die des Q7 lamentiert. Ist da was dran, oder ist das nur „Journalistengeschwätz“ ?
Oder ist das womöglich nur ein Software-Update- Problem ?
Ich habe hier noch keinen Thread gefunden, in dem das thematisiert wurde.
Ich bitte um Euro Stellungnahmen unter besonderer Berücksichtigung des 50TDi , 286 PS, im Q7.
Gruß
Zwiebelring
51 Antworten
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 31. Oktober 2021 um 00:39:52 Uhr:
Alternativ kommt für den ebensolchen Akademiker noch der xc90 in Frage, der sich außer einem wenig inspirierenden 4-Zylindermotor und einem ebenso kryptischen wie ausschließlich tatschenden Infotainmentsystem nichts gravierendes zu Schulden kommen läßt. Auch eine feste Burg, die sich nicht so leicht schleifen läßt, auch wenn der bekiiffte entgegenkommende Kontrahent mit seinem Opel Vectra auf die falsche Seite der Fahrbahn gerät. Dann sitzt Du und Deine Nachkommenschaft sicher drin im Schwedenstahl.Volvo war schon immer Vorreiter in Sachen Insassensicherheit . Mit vielen serienmäßig vorhandenen Sicherheitssystemen war in den letzten 16 Jahren noch kein Fahrer eines xc90 unverschuldet in den USA zu Tode gekommen.
Das muß zur Ehrenrettung des XC 90 mal gesagt werden.
Den fahre ich seit 1,5 Jahren, davor war es noch Q7 4M mit dem "alten" Motor. Glaube mir wenn ich dir sage, das ich den Volvo sofort und mit Kusshand gegen den Q7 mit "Anfahrtsschwäche" eintauschen würde. Das ist dann übrigens auch der Plan. Ich habe mir den XC90 als absolute Vollausstattung geordert, der ist für mich persönlich leider in allen belangen 2 Nummern schlechter als der Q7. Aber dafür kostet er im Leasing trotz ähnlichem BLP eben auch nur knapp die Hälfte....
Tja, der Q7 ist , trotz seiner Anfahrtsschwäche , wahrscheinlich der „Primus Inter Pares „ der drei deutschen Premium.-Oberklasse-SUVs.
@D-ROCK , habe auch bei einem BLP von 93k€ 586€ netto bezahlt ohne Anzahlung / 36 Monate , 20000km/Jahr für den XC90 . Da habe ich damals garnicht lange mehr überlegt . Wie gesagt vom Platz her war der ok , aber nochmal nicht mehr . Außer die Kohle ist irgendwann nicht mehr da für teures :-) aber wenn wird’s bei mir erstmal ein X7 GLS oder RAM als nächstes . Mal sehen . Der XC90 hat einen Vorteil beim anfahren durch die powerpulse Technologie gegenüber dem V6 von VAG , auch nach dem update und evo3 Auslieferungen ist es halt immer noch spürbar , das Getriebe schaltet mir auch zu nervös .
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
gibt es denn für den 50 TDI nun eine weitere Ausbau- oder auch Evostufe von 2020 zu 2021! Wenn ja, sind da spürbare Verbesserungen vorhanden?
Danke und Grüße, Warti311
...ich komme von BMW mit dem 3.0d und dem 8 Gang Automaten und einer Vita von insgesamt 6x 3.0d, davon 5x Atomatic.
Was den Q8 50 TDI Motor im Ansprechverhalten und seiner Getriebeabstimmung anbelangt ist das ein ganz schlechtes Abschneiden für den VAG Konzern.
Habe mich nach 20 Jahren BMW trotzdem hinreißen lassen und habe auf den Q8 gewechselt. Den ich Ende März´21 bekommen habe.
Allerdings hatte ich auch schon die Pedalbox von Speedbuster liegen und direkt verbaut, nachdem ich den Q8 in Ingolstadt geholt habe.
Der Wagen fährt, bzw. spricht damit erheblich besser an, als in seiner Werksauslieferung.
Viel Wirkung für wenig Geld ist mit der Pedalbox möglich. Gibt es aktuell wieder günstig für 125€.
Bin am we Q8 mal wieder gefahren 50 tdi ziemlich neu . Grausam . Bin froh über meinen 30dMH . Ein Kollege kriegt seinen Q7 neu übernächste Woche (50tdi) . Der hat aktuell auch noch bmw :-) . Bin gespannt … was er berichtet .
Interessant wäre ob es jemanden gibt, der einen 50Tdi EVO3 schon gefahren hat und berichten kann. Soll ja doch einiges verändert bzw. verbessert worden sein. Auslieferung soll ca. ab 2.HJ erfolgt sein.
Hier die Lösung des Problems :
Statt 50 TDI mit nur 286 PS 55 TFSI mit 340 Ps bestellen
Beide Autos unterscheiden sich im Kaufpreis nur geringfügig . Der TFSI ist nur 700 € teurer in der Grundausstattung.
Und hier die Wirtschaftlichkeitsberechnung durch „Kostencheck“:
Bei einer Fahrleistung von biz zu 10000 km p.a. sind die Kosten gleich wegen höherer Dieselpreise und wegen der kFZ-Steuerfreiheit des Benziners (laut „Kostencheck“ )
Bei 20000 km p.a. Kostet der Benziner sage und schreibe nur 48 € mehr pro Monat.
Für 48 € mehr bekommt man
A. Bessere Fahrleistungen
B. Bessere Laufkultur
C. Keine Anfahrschwäche
Das ist der Preis wert .
Gruß ZR
Zugrunde liegen folgende Durchschnittsverbräuche
Diesel 9,4 L (gemessen im ams Test)
Benziner. 11,8 L (Durchschnittswert der Kostencheck-User)
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 8. Oktober 2022 um 16:57:29 Uhr:
Hier die Lösung des Problems :Statt 50 TDI mit nur 286 PS 55 TFSI mit 340 Ps bestellen
Beide Autos unterscheiden sich im Kaufpreis nur geringfügig
Genau diese Lösung habe ich im September gefunden… 🙂
Die Lösung bei mir war VAG zu verlassen ;-) .
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 8. Oktober 2022 um 16:57:29 Uhr:
Für 48 € mehr bekommt manA. Bessere Fahrleistungen
B. Bessere Laufkultur
C. Keine Anfahrschwäche
A. Stimmt
B. Minimal
C. Falsch...
... nur etwas weniger Anfahrschwäche. In einer Zeit, da fast jeder Verbrenner ein Turbo ist, hat man sich daran scheinbar schon derart gewöhnt, dass man es nicht mehr merkt oder nicht bemerken will. Aber fahr mal einen Sauger oder gar Elektro. Weiss bescheid? 😉
Ja, hast Recht, die Turbos haben alle eine Anfahrschwäche, aber beim V6-Diesel fällt es mehr auf als beim V6-Benziner.
Der R6- Diesel von BMW kommt aber eine Spur besser aus dem Quark. Da fällt das nicht so auf.
Aber ein großes Problem ist die etwas deutlichere Anfahrschwäche des V6- Diesel auch nicht wirklich.
Da kann man mit leben.
Ohne Anfahrschwäche fährt tatsächlich mein alter BMW R6-Saugbenziner los. Kommt aber erst bei höherer Drehzahl so richtig in Schwung.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 11. Oktober 2022 um 13:55:11 Uhr:
Ja, hast Recht, die Turbos haben alle eine Anfahrschwäche, aber beim V6-Diesel fällt es mehr auf als beim V6-Benziner.Der R6- Diesel von BMW kommt aber eine Spur besser aus dem Quark. Da fällt das nicht so auf.
Kommt durch den RSG . Sehr gut kompensiert das ganze, muss man wirklich sagen , Daumen hoch . Allerdings laufen auch die ohne RSG bei bmw schon besser an . Aber der aktuelle R6 30d MH mit RSG ist schon ne Wucht !
Ein Kumpel hat vor Monaten seinen Q7 50 tdi bekommen nach langer Wartezeit , er hat den Q7 genommen bezüglich Platz und seiner Größe von 1.98m aber ist enttäuscht vom Triebwerk . Er war vorher auch bmw Kunde . Besonders stört ihn die Schwäche unten rum wenn er seinen großen Wohnwagen fährt oder große Anhänger die mit Stahl beladen sind , viele Schaltvorgänge im Automatik betrieb , er fährt dann meist höhere Drehzahl mit Schaltwippen .
Wir haben seinen Anhänger mit Stahl beladen 3.4T real mal umgekoppelt und er ist dann mit der gleichen Ladung und strecke mal mit meinem R6 gefahren , unterschied wie Tag und Nacht .