Anfahrschwäche V6- Diesel

Audi

Hallo ins Forum ,

In der Motorsportpresse wird immer über die Anfahrschwäche der V6-Diesel aus dem VW-Konzern, insbesondere auch die des Q7 lamentiert. Ist da was dran, oder ist das nur „Journalistengeschwätz“ ?
Oder ist das womöglich nur ein Software-Update- Problem ?

Ich habe hier noch keinen Thread gefunden, in dem das thematisiert wurde.

Ich bitte um Euro Stellungnahmen unter besonderer Berücksichtigung des 50TDi , 286 PS, im Q7.

Gruß

Zwiebelring

51 Antworten

Zitat:

@s234five schrieb am 2. November 2022 um 17:05:28 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 2. November 2022 um 11:17:28 Uhr:


Ich fand den Q8 55 TFSI (hatte ein 2020er Modell) agiler als den 50 TDI. Letzterer kam einfach nicht aus dem Quark. Wenn man zwischen den beiden Motorisierungen nur den Unterschied im Spritverbrauch spürt, dann stimmt da was nicht.

Könnte das am Fahrmodus liegen? Ist der TFSI auf comfort oder eco tatsächlich spürbar schwerfälliger? Bei meinem TDI von 2017 ist der Unterschied nicht groß, aber ich weiß nicht, ob sie die Unterschiede gerade bei eco zwischenzeitlich verschärft haben.

Ich bin immer im NORMAL Modus gefahren. Oder nannte sich das AUTO?...

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wurden die TDI auch nach 2017 immer träger. Den Q8 gab es zu dem Zeitpunkt ja noch gar nicht.

Zitat:

@MaxHubraum schrieb am 2. November 2022 um 17:22:54 Uhr:



Zitat:

@todieforbmw schrieb am 1. November 2022 um 18:56:51 Uhr:


Ein Bekannter fährt den 60 TFSIe und der hört sich echt kernig an. Da es sich ja um den gleichen Motor handelt war meine Hoffnung, dass er ähnlich klingt.

Ich habe auch den 60TFSIe, der den 3 Liter V6 mit 340PS hat. Da hätte ich jetzt auch gedacht, dass der vom Sound gleich ist. Fahrverhalten ist natürlich anders, denn der e hat ja noch die 123 Elektro-PS... wiegt allerdings auch 2,5t.

Was das Gewicht ausmacht sieht man an den Fahrleistungen. Der „e“ hat eine Systemleistung von 381 PS und trotzdem ist der reine Benziner mit seinen 340 PS um 0,2 Sekunden schneller von 0 auf 100 als der Hybrid. 5,6s zu 5,8s. Drehmoment 500 Nm zu 600 Nm (Gesamtdrehmoment)

Wobei der „e“ mit seinem Elektromotor aus dem Stand oder bei Vorwärts / Rückwärts Manövern im Ansprechverhalten sicherlich deutlich die Nase vorn hat und dadurch angenehmer zu fahren ist.

Zitat:

@martini0 schrieb am 2. November 2022 um 21:42:39 Uhr:


Was das Gewicht ausmacht sieht man an den Fahrleistungen. Der „e“ hat eine Systemleistung von 381 PS und trotzdem ist der reine Benziner mit seinen 340 PS um 0,2 Sekunden schneller von 0 auf 100 als der Hybrid. 5,6s zu 5,8s. Drehmoment 500 Nm zu 600 Nm (Gesamtdrehmoment)

Wobei der „e“ mit seinem Elektromotor aus dem Stand oder bei Vorwärts / Rückwärts Manövern im Ansprechverhalten sicherlich deutlich die Nase vorn hat und dadurch angenehmer zu fahren ist.

Deine Zahlen stimmen nicht, Systemleistung e: 463PS, der 60er 5,4s 0-100, Drehmoment 700Nm. Aber stimmt, die ca. 400kg zusätzlich machen sich bemerkbar.

Zitat:

@MaxHubraum schrieb am 2. November 2022 um 22:02:19 Uhr:



Zitat:

@martini0 schrieb am 2. November 2022 um 21:42:39 Uhr:


Was das Gewicht ausmacht sieht man an den Fahrleistungen. Der „e“ hat eine Systemleistung von 381 PS und trotzdem ist der reine Benziner mit seinen 340 PS um 0,2 Sekunden schneller von 0 auf 100 als der Hybrid. 5,6s zu 5,8s. Drehmoment 500 Nm zu 600 Nm (Gesamtdrehmoment)

Wobei der „e“ mit seinem Elektromotor aus dem Stand oder bei Vorwärts / Rückwärts Manövern im Ansprechverhalten sicherlich deutlich die Nase vorn hat und dadurch angenehmer zu fahren ist.

Deine Zahlen stimmen nicht, Systemleistung e: 463PS, der 60er 5,4s 0-100, Drehmoment 700Nm. Aber stimmt, die ca. 400kg zusätzlich machen sich bemerkbar.

Hast recht, das sind die Zahlen vom 55er Hybrid. 41 PS mehr, 100Nm mehr und dennoch langsamer.

Ähnliche Themen

Aber Q8 55 TFSI und Q7 55 TFSI klingen gleich?

Zitat:

@todieforbmw schrieb am 31. Oktober 2022 um 15:17:44 Uhr:


Ich fahre seit 1 Woche einen Q8 55 TFSI mit 340 PS und bin ziemlich überrascht/enttäuscht. Einen echten Unterschied zu meinem 50 TDI merke ich nicht, weder beim Sound und schon gar nicht was die Anfahrtsschwäche betrifft, der ist genauso schwerfällig. Von daher ist der 55 TFSI ganz sicher keine Lösung für jemanden, der sich dieser TDI-Schwerfälligkeit entziehen möchte...

@todieforbmw

Du fährst den 55 TFSI ja jetzt schon 3 Wochen - ist dein Fazit immer noch das gleiche?
Ich stehe noch vor der Bestellung und habe verzweifelt versucht einen 55 TFSI probe zufahren...ohne Erfolg.
Somit bleibt bei mir nur die Frage 55 TFSI oder SQ7. Den SQ7 bin ich gefahren - mega Motor keine Frage, aber "eigentlich" nutze ich die Leistung zu selten. Überwiegend fährt meine Frau oder wir sind mit Kind und Hund unterwegs.

Ich kann mich nur wiederholen, im normalen Gebrauch und den damit verbundenen Fahreigenschaften unterscheidet sich der 55 TFSI kaum vom 50 TDI. Den SQ7 kannst Du meiner Meinung nach nicht als Vergleich hinzuziehen, der fährt in einer anderen Liga…

Deine Antwort
Ähnliche Themen