Anfahrschwäche = Turboloch?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Einem Bekannten von mir erzählte ich vom neuen 1,6 TDI und dass der lt. Testberichten eine leichte Anfahrschwäche hat. Er: "Turboloch?" Das sei schlecht zu fahren und bringt mehr Verbrauch. Ich frage mich nun, ob die Anfahrschwäche immer gleich Turboloch bedeutet. Ist der 1,6er also wieder wie ein älterer Turbodiesel mit Turboloch? Wird ein 1,6 TDI real mehr Verbrauch haben als der 2,0 TDI (110 PS)?
j.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pechvogelgolf


Hier gehts auch darum wie man dem 1,6 etwas beine machen kann mfg

Die ganze frisiererei macht keinen Sinn!

Wenn ich einen stärkeren Motor haben möchte,nehme ich einen welcher ab Werk mehr Leistung hat!

Alles andere ist Murks und geht auf die Lebensdauer des Motors!

101 weitere Antworten
101 Antworten

Ich krieg am Donnerstag nen 105PS TDI mal in die Hand, dann werde ich berichten, zusätzlich zu meinen bisherigen Erfahrungen vom 1,6TDI 75PS im Polo und 110/140PS TDI / 122PS TSI im Golf VI

Stimmt schon Bahamut,es muß nicht immer der höchste Gang sein,war nur eine Zusatzinfo.

Du hast aber den 105 PS TDI,oder?

Bei meinem 90 PSer geht unter 1800 U/min nämlich nicht viel.

So, bin heute 1,6TDI mit 105PS gefahren. EZ Anfang Nov. 2009. Mit Turboloch... schade, Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller im 2. Gang nachdem man zB bei Rechts vor Links langsam gemacht hat dauerte gespürt eine Ewigkeit bis ca. 1500rpm erreicht waren, ab 1800rpm lief er sogar richtig gut. Wobei aber auch ab dem 3. Gang der Spaß vorbei war. Zum LKW überholen auf der Autobahn in den 4. Gang zurückschalten hatte keinen spürbaren effekt. Verbrauch nach 40km Testfahrt, 70% Überland, der Rest Autobahn war bei über 6l.

Wenn man viel probiert, ist der Verbrauch leicht über 6 l.. Ab 1500 U. braucht man nicht mehr zurückschalten. Das kenne ich noch vom Benziner, aber der TDI hat ja ab 1500 U. recht konstantes Drehmoment. Ggü. unserem Ex-82 PS-Benziner zieht der 105 PS-Diesel auf der Autobahn deutlich besser davon. Klar, mehr PS 🙂. Unter 1500 U. lief auch beim Benziner kaum was, der war erst ab 1400 U. fahrbar. Der TDI geht bis auf ca. 1100 U. gut runter, evtl. auch noch 1000 U.. Der TDI ist untenrum, also vorm Turbobereich eigentlich nicht lahmer als der 82 PS-Benziner, aber der Diesel spricht verzögert an, der Benziner war spontaner. Selbst im Turbobereich ist da eine leichte Verzögerung am Gas. Stört mich aber nicht, ich fahre den TDI im Moment saugerne 🙂.
j.

Ähnliche Themen

Ja, ist wohl auch immer eine Frage was man von vorher gewohnt ist und was man sich für danach vorstellt. Aber diese Träge kann ich garnicht haben und für 4. Gang auf der Autobahn wünsche ich mir mehr Power.
Ja, beim rumspielen hatte der 2.0TDI knapp über 7l an Verbrauch, allerdings hatte ich nur 20km Testfahrt und habe wesentlich mehr den Motor gefordert als heute, weil es so Spaß gemacht hat 😁

Jerder aufgeladene Motor hat ein Loch beim Beschleunigen. Das geht auch technisch nicht anders.

Meine 160er TSI hat auch ein Riesen-Turbo- bzw. Kompressorloch.

Ein BMW 335i, der als Meisterwerk gilt, hat erst nach knapp über 2 Sekunden das volle Drehmoment aufgebaut!!! Ein großer Teil des Drehmoments wird natürlich schon recht früh aufgebaut, aber bis zur vollen Beschleunigung dauert es eben über 2 Sekunden. Und wie gesagt, der BMW-Motor wird überall extrem gelobt für das kaum vorhandene Turbo-Loch.

Natürlich ist das normal, aber es sollte nicht so ausgeprägt sein wie in dem Fall, nicht umsonst hat VW ja seit Dezember die Software geändert, deswegen schrieb ich ja EZ Anfang November, glaube nicht, dass die noch nen SW-Update aufgespielt haben.
Ich habe schon ca. 15 verschiedene Dieselmotoren in verschiedenen Autos gefahren. Bisher gab es nur 4 Motoren die so übel waren, zB 1,7DTI von Opel, der alte 2,5TDI im Audi mit 150/155PS, ab 163PS war es besser und die ersten 1,9TDI ohne PD und jetzt wieder der 1,6TDI von VW.
Je kleiner der Hubraum und je mehr Leistung(meistens je größer der Turbo) umso schlimmer ist es eigentlich.

Übrigens der 1,4l TSI mit 160PS sollte garkein Loch haben, denn der Kompressor hat kein Loch und soll ja das Loch des großen Turbos für die 160PS auffüllen, nicht umsonst wird er bei 3000rpm, da wo der Turbo erst richtig läuft, abgekoppelt.

Ich verstehe nicht, wie du auf der Autobahn im 4. Gang keine Power hattest? Ab ca. 110km/h kann man schon ohne Problem im 5. Gang überholen...und im 4. Gang überhole ich schon bei 70-80km/h auf der Landstraße sehr zügig. 😕

Wie schon geschrieben, bei mir spürt man weit unter 1500 U/min ein Turboloch, also wenn ich versuche zB. bei 1200 U/min Vollgas zu geben. Aber ab 1500 U/min ist alle prima; ich finde das dann sogar der zweite und der dritte Gang richtig gut ziehen.

Ist zwar schon was älter hier, aber falls jemand ähnlich wie ich enttäuscht vom Durchzug des 1.6 TDI (Golf VI Variant) bei niedrigen Drehzahlen ist, folgender kleiner Hinweis:

für den VW Dieselmotor 1,6 TDI DPF gibt es ein "inoffizielles" Update für das Steuergerät...komme gerade vom Freundlichen und hatte dort das Update machen lassen. Hat insgesamt knapp 80,-€ gekostet (kein Mangel, kein Rückruf -> also nur auf "Privatrezept" und Nachfrage)
Das Stichwort heißt glaube ich "Mindermengeneinspritzung" oder so (konnte nur einen kurzen Blick auf das Protokoll erhaschen).
Der Motor hat danach im Drehzahlbereich < 1600 rpm DEUTLICH mehr Durchzug (keine Anfahrschwäche mehr). Kann nur jedem empfehlen sein Geld in ein derartiges Update zu investieren, Motor ist wie ausgetauscht - ABER bitte keine Wunder oder gar sportliche Ambitionen erwarten!

Suchindex: Anfahrschwäche, Turboloch, Drehmomenteinbruch

Zitat:

Original geschrieben von marksman83


Ist zwar schon was älter hier, aber falls jemand ähnlich wie ich enttäuscht vom Durchzug des 1.6 TDI (Golf VI Variant) bei niedrigen Drehzahlen ist, folgender kleiner Hinweis:

für den VW Dieselmotor 1,6 TDI DPF gibt es ein "inoffizielles" Update für das Steuergerät...komme gerade vom Freundlichen und hatte dort das Update machen lassen. Hat insgesamt knapp 80,-€ gekostet (kein Mangel, kein Rückruf -> also nur auf "Privatrezept" und Nachfrage)
Das Stichwort heißt glaube ich "Mindermengeneinspritzung" oder so (konnte nur einen kurzen Blick auf das Protokoll erhaschen).
Der Motor hat danach im Drehzahlbereich < 1600 rpm DEUTLICH mehr Durchzug (keine Anfahrschwäche mehr). Kann nur jedem empfehlen sein Geld in ein derartiges Update zu investieren, Motor ist wie ausgetauscht - ABER bitte keine Wunder oder gar sportliche Ambitionen erwarten!

Suchindex: Anfahrschwäche, Turboloch, Drehmomenteinbruch

Hallo

Ab welcher Drehzahl hat dein Motor mehr durchzug?

Habe vor kurzen ein neuen Drucksensor für das DPF bekommen und ein neues Update, und da nach war mir es so vorgekommen das der Motor von unten besser Beschleunig,und mein Golf Plus (1,6 TDI)ist sparsammer bei gleicher Fahrweise.

m.f.g.

swen

Zitat:

@marksman83 schrieb am 6. September 2013 um 16:03:34 Uhr:


Ist zwar schon was älter hier, aber falls jemand ähnlich wie ich enttäuscht vom Durchzug des 1.6 TDI (Golf VI Variant) bei niedrigen Drehzahlen ist, folgender kleiner Hinweis:

für den VW Dieselmotor 1,6 TDI DPF gibt es ein "inoffizielles" Update für das Steuergerät...komme gerade vom Freundlichen und hatte dort das Update machen lassen. Hat insgesamt knapp 80,-€ gekostet (kein Mangel, kein Rückruf -> also nur auf "Privatrezept" und Nachfrage)
Das Stichwort heißt glaube ich "Mindermengeneinspritzung" oder so (konnte nur einen kurzen Blick auf das Protokoll erhaschen).
Der Motor hat danach im Drehzahlbereich < 1600 rpm DEUTLICH mehr Durchzug (keine Anfahrschwäche mehr). Kann nur jedem empfehlen sein Geld in ein derartiges Update zu investieren, Motor ist wie ausgetauscht - ABER bitte keine Wunder oder gar sportliche Ambitionen erwarten!

Suchindex: Anfahrschwäche, Turboloch, Drehmomenteinbruch

Kurzes Update:
Im Zuge der Abgasaffäre bekommt diese Update in der Retrospketive einen ganz faden Beigeschmack. Wahrscheinlich wurde mir damals das letzte Bisschen Umweltschutz rausprogrammiert...

also ich hatte einen 1.6tdi 105 oder 110ps? mal als Firmenwagen.
Im Vergleich kommt der Motor mit meinem Impreza direkt im ersten Gang in ein deutliches Loch, wenn ich ihn so fahre wie meinen.

Ich würde das aber nicht direkt als Turboloch bezeichnen weil mein Impreza erst ab 2500 Umdrehungen richtig Druck hat. Es ist einfach eine Anfahrschwäche warum auch immer die mein Impreza nicht hat. Direkt nach dem EInkuppeln.
Bei unserem Clio beobachte ich manchmal ähnliches. Dort schiebe ich das aber auf das E-Gas, dass anders reagiert wenn ich so Gas gebe wie bei meinem Wagen. Der fällt dann aber in ein plötzliches Leistungsloch aber nicht jedes Mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen