Anfahrprobleme 3.0 TDI Tiptronic

Audi A4 B7/8E

Leute ich brauche Eure Hilfe:

Unser 3.0 TDI mit Tiptronic kommt schwer vom Fleck weg. Stehst an der Kreuzung, willst links abbiegen, trittst das Pedal durch und es zieht sich wie ein Gummiband bis 2000rpm....ab 2000 rennt er auch ordentlich los wie es sein soll bis in den Begrenzer. Man traut sich gar nicht mehr richtig abzubiegen. Ganz toll, wenn man noch einen 1.5t Hänger am Haken hat.

Ich bin letztens den 3.0 TDI von Fatjoe gefahren. Da liegen Welten dazwischen beim Anfahren. Schleichender Prozess, früher ging es besser.

Soweit zum Problem. Auf zur Ursachenfindung:

230Tkm
Fehlerspeicher leer
Injektoren in Ordnung
DPF neu in 2017 (DPF ist aber undicht, es rußt aus dem Auspuff)
Getriebe Lernwerte zurück gesetzt, keine Besserung
Getriebeöl gewechselt 2017
LMM 2x getauscht, auch ohne LMM selbes Verhalten

Ich vermute das Problem motorseitig. Man hört nicht mal den Turbo loslegen. Also alles von AGR offen, über Ansaugweg verkokt bis Sensorprobleme...kein Abgasstrom, kein Ladedruck.

Jemand Ideen zur Diagnose? Logfahrten, auslesen, usw?

205 Antworten

Durch Langloch-Position ändern?

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 28. April 2019 um 12:31:35 Uhr:


Doch man kann. Steht sogar bei erWin.

die Frage wäre warum? von alleine verliert er die Abfahrkurve nicht

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. April 2019 um 12:35:18 Uhr:


Durch Langloch-Position ändern?

Mit Gerät VAS 6395.
Laut erWin gibt es sogar verschiedene Softwareversionen der EBox vom Turbo. Das zuerst. Danach wird mit einem dem Gerät der Verstellbereich abgefahren. Dann wird der Verstellbereich hin und her gefahren, dabei wird der benötigte Spannungswert ermittelt. Dieser soll zwischen 3,3 und 3,7V liegen.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 28. April 2019 um 13:05:41 Uhr:


die Frage wäre warum? von alleine verliert er die Abfahrkurve nicht

Der Lader ist neu, habe ihn gekauft und 2017 eingebaut. Angeblich laut Verkäufer kein Anlernen nötig. War wohl doch nicht so. Denn seit 2017 bin ich mit dem Verhalten des laders nicht zufrieden. Hätte ich besser gleich damals ordentlich gelogged und reklamiert.

Habe den Verkäufer (Turbo Technik Altmark) angeschrieben. Es sind 2,5h Fahrzeit für mich. Wenn die einen Lösungsvorschlag haben, würde ichgda sogar hin fahren.

Jupp, habe im Rep.Leitfaden einen ganzen Schwung an Durchführbeschreibungen mit dem VAS 6395...

Ähnliche Themen

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 28. April 2019 um 13:20:51 Uhr:


Angeblich laut Verkäufer kein Anlernen nötig. War wohl doch nicht so.

ist schon richtig so(!) komplette Lader mit Steller sind angelernt sonst würde der garnicht funktionieren und der Bock wäre sofort im Notlauf.

Das war doch genau der Spass den ich letztes Jahr durch hatte siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...stellmotor-anlernen-t3063165.html?...

Zitat:

Habe den Verkäufer (Turbo Technik Altmark) angeschrieben.

die können das laut eigener Aussage garnicht da sie nicht im Besitz des Gerätes wären- denn genau daher hatte ich meinen VTG Steller.

ansonsten wenn du denkst das deiner ne Macke hat kannst auch einen x-beliebiegen gebrauchten nehmen zum Testen und direkt an den Senkkopfschrauben tauschen

oder schickst ihn dahin wo ich hab meinen dann anlernen lassen , die überprüfen auch generell für kleines Geld:
https://www.turbolader-schneider.de/kontakt/

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. April 2019 um 13:50:02 Uhr:


Jupp, habe im Rep.Leitfaden einen ganzen Schwung an Durchführbeschreibungen mit dem VAS 6395...

...gefunden. 😮

Erst mal Danke Garret. Nun wenn wir davon ausgehen, dass der neue Lader korrekt angelernt ist, bleibt als Fehlerquelle nicht viel über. Zumal der Fehler mit dem neuen Lader kam.

Wer weiß woher mein Lader kommt. Vielleicht wurde er aus Einzelteilen zusammen gebaut oder ist vom LKW gefallen...gibt im Netz allerlei Schrott zu kaufen.

Das lasse ich erst mal prüfen. Finde ich keine Werkstatt, die es kann, leihe ich mir das VAS 6395 selbst aus:
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/Vermietung-VAS-6395B

Also wenn ich im Elsa schaue gibt es da auch eine Anleitung zum tauschen mit Bild wie die Stellung sein sollte.
Fährt meiner problemlos hin. Habe aber dasselbe Problem wie du.
Glaub fast nicht, dass es am Lader selbst liegt bzw. am Versteller.

Habe heute vom Verkäufer eine Info bekommen, dass die Lader stets angelernt sind. Sie würden sie als Neuware kaufen und weiter vertreiben. Haben mir aber angeboten den Turbo einzuschicken zum Testen. Dann steht die Karre aber 2 Wochen herum...kann ich aktuell nicht machen.

Ich habe ein USB Endoskop mit langem Kabel, damit könnte vielleicht sehen, ob die VTG bei der Fahrt Zicken macht. Ob die VTG im Moment wo Ladedruck schlagartig kommt (siehe vorige Posts mit Bild), andere Stellungen annimmt? Das wäre interessant.

Du kannst ja die Ansteuerung mit VCDS auslesen. Max. Ansteuerung liegt bei 80%.

Oder im Leerlauf mal Gas geben und einer guckt vorne.

Zitat:

@Wayne_ schrieb am 29. April 2019 um 12:03:42 Uhr:


Du kannst ja die Ansteuerung mit VCDS auslesen. Max. Ansteuerung liegt bei 80%.

Habe ich mir angesehen, lag bei mir auch bei 79% oder sowas. Ich will ja sehen, ob die VTG auch das macht, was sie soll.

Karsten, im Leerlauf geht das nicht, da bleibt die VTG offen.

Sicher? Ich mein das meine auch im Leerlauf,, schaltet". Bin mir aber nicht mehr 100% sicher. Ist schon fast ein Jahr her

Kann sein, dass die VTG etwas tut aber Ladedruck gibts im Leerlauf nicht signifikant. Ich will ja wissen, was die VTG im Moment der Druckerhöhung macht.

Es sind sogar MWB für den Istwert des VTG-Stellers reserviert/vorhanden, aber leider sind diese in meinem BPP ohne Daten. Daher wird das beim BKN vermutlich leider ebenfalls ausfallen.

Wenn ihr mal in die Logs geschaut habt, dann verfährt der VTG-Steller tatsächlich auch im Bereich unterhalb von den 1800 rpm, wo eigentlich nichts so richtig los geht. Hat mich etwas gewundert, weil der VTG-Steller offenbar aus einer "Vollanström"-Konfiguration sich in Richtung gedrosselter VTG-Konfiguration bewegt.

Bei Nennleistung wird nur noch ein Teil des Abgases zum Antrieb des Turboladers verwendet, es wäre sonst für den Lader zu viel Drehzahl. Die VTG ist ja genau für die Leistungsregelung der Turbos zuständig.

Darum bin ich etwas verwundert, dass der Lader trotz zu geringer Ladeluftförderung trotzdem die VTG stoisch in Richtung Drosselung fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen