Anfahrprobleme 3.0 TDI Tiptronic
Leute ich brauche Eure Hilfe:
Unser 3.0 TDI mit Tiptronic kommt schwer vom Fleck weg. Stehst an der Kreuzung, willst links abbiegen, trittst das Pedal durch und es zieht sich wie ein Gummiband bis 2000rpm....ab 2000 rennt er auch ordentlich los wie es sein soll bis in den Begrenzer. Man traut sich gar nicht mehr richtig abzubiegen. Ganz toll, wenn man noch einen 1.5t Hänger am Haken hat.
Ich bin letztens den 3.0 TDI von Fatjoe gefahren. Da liegen Welten dazwischen beim Anfahren. Schleichender Prozess, früher ging es besser.
Soweit zum Problem. Auf zur Ursachenfindung:
230Tkm
Fehlerspeicher leer
Injektoren in Ordnung
DPF neu in 2017 (DPF ist aber undicht, es rußt aus dem Auspuff)
Getriebe Lernwerte zurück gesetzt, keine Besserung
Getriebeöl gewechselt 2017
LMM 2x getauscht, auch ohne LMM selbes Verhalten
Ich vermute das Problem motorseitig. Man hört nicht mal den Turbo loslegen. Also alles von AGR offen, über Ansaugweg verkokt bis Sensorprobleme...kein Abgasstrom, kein Ladedruck.
Jemand Ideen zur Diagnose? Logfahrten, auslesen, usw?
205 Antworten
Hört sich irgendwie nach "straight pipe" an 😁
Ceph, schaue Dir das mal hier an (Anhang). Ich habe inzwischen einen Userlog eines A6 4F VFL mit dem V6 3.0 (BMK oder ASB) bekommen, der Motor ist faktisch baugleich mit Deinem BKN (Softwareunterschiede).
Auch der User spürt nachlassende Leistung.
Habe mal die Bereiche zwischen 1400...1600 rpm Vollgas markiert. Kannst ja mal bei 1400 rpm vergleichen...
Was mir noch auffällt...
Bis Zeile 568 wird der Motor noch durch die Rauchgrenze limitiert, ab da kommt das innere Moment aber nicht mehr über 519 Nm. Er wird also durch irgendwas anderes begrenzt, jedenfalls nicht durch die beiden Begrenzungen im MWB 8 (Rauchgrenze, Drehmomentbegrenzung).
Auch bei ihm fehlt der Ladedruck bzw kommt sehr spät. Luftleck oder Turbo Problem. Wenn das Leck vorne im Bereich der LLK ist muss man das nicht zwingend hören im Cockpit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. April 2019 um 01:58:28 Uhr:
Was mir noch auffällt...Bis Zeile 568 wird der Motor noch durch die Rauchgrenze limitiert, ab da kommt das innere Moment aber nicht mehr über 519 Nm. Er wird also durch irgendwas anderes begrenzt, jedenfalls nicht durch die beiden Begrenzungen im MWB 8 (Rauchgrenze, Drehmomentbegrenzung).
Oh, ganz vergessen. Ceph, damit war der Screenshot von Deinem BKN von 19:29 Uhr gemeint. Der andere V6 im 4F zeigt tatsächlich aber das gleiche Muster.
Wir brauchen mal einige Referenzdatenlogs von "funktionierenden" 3.0 TDIs. Wer fährt hier noch einen in Werkskonfig.?
Weißt Du denn wie hoch das innere Moment sein sollte? Könnte ja sein, dass dies das max Moment vom BKN ist.
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 25. April 2019 um 10:08:54 Uhr:
Brauchst nur mit offenem Fenster mal an ner Mauer vorbei fahren. Das hat der alte genauso wie der neue Lader gemacht. Und jeder andere 3.0 (bitu weiß ich nicht) macht das ähnlich im vorbeifahren. Die hört man eigentlich immer etwas.
... und wenn es zu laut wird gibt es hier eine Erklärung 😁
--> https://youtu.be/WFUXXq9RUsk
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 26. April 2019 um 10:48:31 Uhr:
Könnte ja sein, dass dies das max Moment vom BKN ist.
Das vermute ich einerseits ja auch, andererseits gibt es noch eine hinterlegte Begrenzung im MWB 8.3, die beim BKN höher ist. Tatsächlich scheint dieser Wert (519 Nm) das obere Limit zu sein, welches ich in Deinem mir vorliegendem Log finde. Es gibt lediglich einen kurzen "Blitzer" auf 526 Nm.
Habe noch ein anderes Log von Dir gefunden, dort lag das innere Moment auf 530 Nm (kein kurzes Artefakt). Dieser Wert ist jedenfalls etwas gefallen.
Die Rauchgrenze im alten Log lag sogar geringfügig unterhalb der aktuellen Rauchgrenze bei max. inneren Moment.
Daher: Temperaturfühler Turbolader schon mal ausgelesen (MWB 35)?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. April 2019 um 12:51:35 Uhr:
Daher: Temperaturfühler Turbolader schon mal ausgelesen (MWB 35)?
Ja, neuer Bosch Sensor. Kam neu mit neuem Lader in 2017. Temp Werte sind plausibel. Sind also etwas höher als Downstream im DPF.
Dann hoffen wir mal auf das VTG. Jedenfalls unter 1800 rpm, wo bei Dir noch die Rauchgrenze limitiert. Lambdasonde wäre auch noch ein Wackelkandidat. Bin aber unsicher, inwieweit deren Daten für die Rauchgrenze herangezogen werden. Und dicht ist ja Dein LL-System...
Wie schon geschrieben, einige Referenz-Logdaten wären sehr nützlich.
Lambda ist auch eine neue Bosch Sonde. LL Weg sollte jetzt dichter als vorher sein. Habe ja vor kurzem 2 Flex Schläuche erneuert. Einzige Leck Kandidaten wären an LLK Beifahrerseite unten und LLK Fahrerseite.
Unwahrscheinlicher weil dort die Ladeluft bereits gekühlt ist und weg von der Stauwärme vom Motor. Unmöglich ist es aber nicht.
Deiner geht doch aber obenraus auch gut? Glaube kaum, dass das ein Ladeluftleck ist.
Wenn ich mir deine Werte vom LD so anschaue sehe ich, dass es bei mir mehr oder weniger genau dasselbe ist. Ich habe noch keine Logfahrt gemacht aber den Laptop beim fahren Mal drangehabt und da konnte man das mit dem hinterherhinkenden LD auch gut sehen.
Sobald Druck da ist (was untenrum lange dauert), geht er vorwärts, wie er soll.
VTG Anlernen dauert noch, der Typ der es kann hat Urlaub.
Kann man die VTG überhaupt nochmal anlernen ? Dachte das geht nur 1x .