Anfahrprobleme 3.0 TDI Tiptronic

Audi A4 B7/8E

Leute ich brauche Eure Hilfe:

Unser 3.0 TDI mit Tiptronic kommt schwer vom Fleck weg. Stehst an der Kreuzung, willst links abbiegen, trittst das Pedal durch und es zieht sich wie ein Gummiband bis 2000rpm....ab 2000 rennt er auch ordentlich los wie es sein soll bis in den Begrenzer. Man traut sich gar nicht mehr richtig abzubiegen. Ganz toll, wenn man noch einen 1.5t Hänger am Haken hat.

Ich bin letztens den 3.0 TDI von Fatjoe gefahren. Da liegen Welten dazwischen beim Anfahren. Schleichender Prozess, früher ging es besser.

Soweit zum Problem. Auf zur Ursachenfindung:

230Tkm
Fehlerspeicher leer
Injektoren in Ordnung
DPF neu in 2017 (DPF ist aber undicht, es rußt aus dem Auspuff)
Getriebe Lernwerte zurück gesetzt, keine Besserung
Getriebeöl gewechselt 2017
LMM 2x getauscht, auch ohne LMM selbes Verhalten

Ich vermute das Problem motorseitig. Man hört nicht mal den Turbo loslegen. Also alles von AGR offen, über Ansaugweg verkokt bis Sensorprobleme...kein Abgasstrom, kein Ladedruck.

Jemand Ideen zur Diagnose? Logfahrten, auslesen, usw?

205 Antworten

Meiner hat auch ne leistungskurve wie ein Sauger. So richtig Pfund erst ab 2000rpm. Ich hab aber auch noch den ersten lmm drin und die saugrohrklappen im FS. Zudem Software drauf.

Ja mag sein, wenn aber der Ladedruck fast gar nicht ansteigt, nur um dann schlagartig hoch zu gehen, stimmt was nicht. Irgendwo wird begrenzt. Wenn man sich die Logs ansieht, stößt man schnell auf die Rauchbegrenzung.

Exgubblah und Fatjoe, Eure TDI sind doch beide gechippt, sollten wir jetzt nicht mit einem serien BKN vergleiche 😉

Die Kurve sah vorher auch nicht viel anders aus. Alles nur etwas geringer. Guck Zudem mal auf die Leistung auf dem Foto in der Gruppe. Da war ein Versteller der saugrohre ab. Soweit weg ist das von deinem nicht. Die Serien Kurve ist ähnlich.
In der Regel wird bei Software alles nur etwas angehoben. Der Verlauf bleibt ähnlich.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 8. April 2019 um 21:25:51 Uhr:


Logfahrt im Anhang. Ich habe versucht aus Erinnerung die Markierungen zu setzen, wann ich Vollgas gegeben habe (hätte Gaspedalstellung mit loggen sollen).

Doch - die ist dabei (Spalte U).

Also:

Getriebe macht wie Du schon meintest alles richtig: Überbrückung ist tatsächlich offline.

1) Auf den ersten Blick ist es klar, er hängt in der Rauchgrenze wegen Luftmangel.

2) Auf dem zweiten Blick kann man erkennen, dass Messwerte plausibel erscheinen, also für Ladedruck und für Luftmasse.

3) Ich habe mal einen Bereich im Bild markiert, wo man sehen kann, ab wann er "losgehen" sollte, weil dort dann die Füllung erreicht wird. Und er geht dann auch los: In 1,6 s von 57 auf 66.

Entweder das System aus AGR/DK spinnt rum oder der Lader arbeitet untenrum mit zu viel Lag. Vielleicht ist es ganz einfach, und der VTG-Verstellmechnismus klemmt oder ist schwergängig, so dass die Turbine stets gedrosselt angeströmt wird.

Log
Ähnliche Themen

Was ich trotzdem testen würde: LMM abziehen.

Und Stellglieddiagnose vom VTG machen oder von Hand testen, wenn möglich. Du hast ja bereits Schrauber-Erfahrung mit Deinem Lader, ich hingegen aber noch gar nicht.

VTG klemmt nicht. Gestern getestet von Hand. Lässt sich wunderbar leichtgängig bewegen. Wenn es Klemmen würde, gäbe es sofort Notlauf wegen Regelgrenze überschritten.

Ich bekomme einen original Audi LMM von Exgubblah geschickt. Den teste ich aus. Am Wochenende schaue ich mir den Ansaugweg an.

EDIT:
Der Fakt, dass die Rauchbegrenzung und damit Druck/Luftmasse schlagartig ansteigen spricht für eine Aktorik, die in dem Moment die Rauchgrenze erhöht:

AGR Ventil (Ansteuerung muss ich mal loggen)
Saugrohrklappen
Lambdasonde

Wenn es nur verkokte Ansaugwege wären, dann sollten sich Druck und Luftmasse träge aber stetig aufbauen. Saugrohrklappen...wenn die Gestänge gebrochen sind...könnte eine Ursache sein. Schaue ich mir am Sonntag an.

Lambda...auf Verdacht tauschen, wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen sind

Bin echt gespannt was es bei dir ist. Mein lmm ist zwar noch der erste aber von den gelogten Werten voll im soll.

Stelle trotzdem die Frage mal in den Raum, ob denn der VTG-Steller auch in dem Drehzahlbereich tatsächlich in der korrekten Position steht, also auf volle Turbinenanströmung.

LMM: Zieh' ihn einfach mal ab und teste.

Kann man die VTG Position auslesen? Glaube VTG bleibt auf idle. Das geht schnell mit Ladedruck und dauert keine 15sek um dann schlagartig einzusetzen.

Wenn Du die Logs siehst, erst wenn die Rauchbegrenzung das Drehmoment erhöht, regelt das STG nach mit Ladedruck und gleichzeitig steigt die Luftmasse an.

LMM Test hatte ich vor Monaten gemacht, damals hatte sich nix geändert. Teste ich dennoch die Tage. Ich bin mit dem S5 unterwegs. Entweder heute spät abends oder die Tage mal.

Das heisst, du denkst, dass der Steller evtl. von vorne herein falsch angelernt war? Dann muesste er ja bereits vor dem Kauf falsch eingestellt worden sein. Das wuerde folgendes bedeuten: Wenn der Steller bei unter 2000 Touren nicht auf "volle Anstroemung" steht, waere er grundsaetzlich "zu niedrig" eingestellt. Dann waere aber auch im Drehzahlbereich darueber zu wenig Dampf da, oder? Und muesste es dann nicht auch eine Fehlermeldung geben ("irgendwas mit "unterer Anschlag ueberschritten" oder "oberer Anschlag nicht erreicht"...)?

kann es mit einer klemmenden VTG zusammen hängen

Nochmal, die VTG klemmt nicht. Ich weiß wie schwer eine klemmende VTG geht. Deshalb habe ich den Lader vor 2 Jahren auch neu gekauft. Nagelneuer Borg Warner in original Ausführung samt Versteller. Es kann durchaus sein, dass der Versteller nicht korrekt angelernt war. Bei ebay bekommt man allerlei Schrott.

Henne Ei Prinzip. Gibt das STG keinen Ladedruck frei wegen Rauchgrenze, LMM, AGR, Saugrohrklappen, Verkokung oder ist der fehlende Ladedruck eine Fogle daraus?

Hab schon überlegt einen lokalen Tuner zu besuchen. Die haben von sowas ja Ahnung. Doch bevor ich was in der Richtung unternehme, werde ich am Wochenende AGR und Saugrohr(-klappen) begutachten.

Kein Sprit, kein Ladedruck, bzw. ohne Ladedruck kein ausreichender Sprit. Das hängt zusammen. Wie Du sagst, Henne-Ei-Sache.

Ob es der Lader ist, der durch ungünstige VTG-Position nicht auf Drehzahl kommt oder ob einfach zu wenig eingespritzt wird, das ist die Frage. Da er aber obenrum kommt, sehe ich keinen wirklichen Grund für ein Einspritzproblem.

Ich werde auch die Ladelufttemperatur loggen, dazu die angesteuerte AGR Rate. Vielleicht hat ja ein Ladeluftsensor ne Macke.

Abgezogen hattest Du schon den LMM? Also ausgesteckt? Btw, was genau meintest Du mit VTG ist auf IDLE? War damit der Anschlag gemeint, also genau die gegenteilige Position von der Hochlastkonfiguration?

Deine Antwort
Ähnliche Themen