Anfahren und Gangwechsel TSI - ABT als Lösung?
Guten Abend allerseits,
nachdem ich unseren Touri (TSI 140PS, Euro 4 Motor) nur am WE bewegen darf (ansonsten fährt der Rest der Familie damit spazieren), habe ich regelmäßig Umstellungsprobleme.
Von meinem Alltags-pOpel mit 1,6 Benziner bin ich gewohnt, beim Anfahren mit Leerlaufdrehzahl sanft einzukuppeln und erst mit zunehmendem Einkuppeln Gas zu geben.
Beim Touri stirbt mir entweder der Motor dabei ab oder (wenn ich mir mehr Zeit lasse) der Kompressor kommt und durch die einsetzende Mehrleistung ist das Zusammenspiel nicht mehr harmonisch kontrollierbar. Ich habe mir also angewöhnt, vor dem Einkuppeln den Motor bis auf 1500U/min zu bringen, so dass der Kompressor bereits mitläuft (das Zuschalten der Magnetkupplung hört man).
Wesentlich störender finde ich die Gangwechsel bis zum 3. Gang.
Entweder muss ich beim Gangwechsel recht schnell kuppeln und schalten, was den Nachteil hat, dass die Drehzahl noch recht unterschiedlich ist und es dadurch zu Lastwechseln kommt.
Lasse ich mir mehr Zeit, scheint der Kompressor wieder weggeschaltet zu werden. Beim Einkuppeln nach dem Gangwechsel folgt dann ein ähnliches Spiel wie beim Anfahren. Wenn zu spät Gas gegeben wird, wird zuerst verzögert, bevor dann der Kompressor kommt. Wenn man beim Einkuppeln zu früh aufs Gas geht, hat man z.B. für den Stadtverkehr zu viel Schub.
Frage an die TSI-Fraktion: Wie sind Eure Erfahrungen?
Das Fahrverhalten hatten wir von Anfang an und lt. Werkstatt haben wir die neueste SW drauf, sowie keinerlei Fehlermeldungen. Verbrauch und Leistung sind auch völlig in Ordnung.
Ich bin schon am überlegen, ob ich nicht mal bei ABT vorstellig werden sollte, schließlich hat "Homer Simson" überschwenglich davon geschrieben, dass sich das Fahrverhalten danach auf der ganzen Linie verbessert hatte und besser "kontrollierbar" war.
9 Antworten
Mir geht es genauso wie dir. Meine Frau fährt die ganze Woche den Touri ich nur am Wochenende. Ich habe auch immer das Gefühl das er beim anfahren fast abstirbt, oder ruckelt. Das hat zur Folge, das ich manchmal mit quietschenden Reifen los fahre. Auf der Autobahn komme ich super klar mit Ihm nur in der Stadt ist es ein Graus bei jedem Schaltvorgang. Habe mir vor kurzem die aktuelle Software aufspielen lassen aber ohne Verbesserung. Bin schon echt am überlegen den Wagen gegen einen mit DSG zu tauschen. Meine Frau kommt recht gut mit dem Schalten klar. Das mit ABT hatte ich mir auch schon überlegt nur der Preis hat mich bisher abgeschreckt.
hmm, also ich weiß nicht, was ihr habt....
Auch ich fahr den Touran fast ausschlißlich am Wochenende. Aber ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit der Schaltung. Geht doch alles butterweich, kein Ruckeln, kein Absterben, kein plötzlich einsetzender Kompressorschub. Schaltet sich völlig normal, einfach und gut!
Eines kann ich auf jeden Fall bestätigen . Das Kontrollieren des Motors ist mit der Abt-Software besser als vorher . Der einzigste "Schandfleck" ist das Zuschalten des Kompressors in den unteren Drehzahlen , das aber nicht immer vorkommt , mitunter ein leichtes Kopfnicken verursacht , in meinen Augen aber konstruktionsbedingt ist und sich nicht wegprogrammieren lässt . Dass er aber dann losstaubt mit quietschenden Rädern ist devinitiv nicht der Fall . Ich möchte es mal so versuchen : Ich schalte in den zweiten , bei etwa 1100 - 1200 Touren gebe ich langsam Gas , er beschleunigt und ab einer bestimmten Gaspedalstellung gibt es einen minimalen Einbruch durch das Zuschalten des Kompressors . Danach geht es natürlich etwas besser vorwärts , aber alles ganz sanft und mit dem Gaspedal prima kontrollierbar . Kein Rucken , keine quietschenden Räder . Im Normalfall merke ich das nicht , nur ab und an bei einer ungünstigen Gaspedalstellung oder schnellem Gasgeben nach einem Gangwechsel mit niedrigen Drehzahl .
So schlimm , wie ihr beiden ersten Poster das beschreibt , war es bei mir aber nie . Auch ist er mir noch nie abgestorben . Egal , ob ich normal oder etwas forscher anfahre , das klappt immer prima .
Nur ein Tipp von mir : Bevor ihr euch die doch teure Software kauft und danach eventuell das Problem immer noch besteht , fragt doch einfach nach , ob man die Software am eigenem Auto Probefahren kann .
Gruss Homer
Erstmal Danke für Eure Antworten!
Ich bin schon mal froh, dass ich nicht der einzige bin, dem das auffällt, obwohl mir natürlich klar ist, dass man sich an jedes Auto erst ein wenig gewöhnen und anpassen muss.
Dass "Uwe68E" damit keine Probleme hat, kann auch daran liegen, dass er evtl. eine neuere "Version" hat. Das Profil lässt auf MJ2010 schließen. "Crossi2008" wird hingegen wieder mein MJ 2008/2009 sein.
Danke auch an Homer für die ausführliche ABT-Beschreibung. Ich glaube, ich werde die mal kontaktieren. Aus meiner Sicht wäre es denkbar einfach, den Kompressor bei Gangwechseln einfach ein paar Sekunden länger zugeschaltet zu lassen. Wenn ich eine Antwort dazu habe, werde ich es hier posten.
Ähnliche Themen
Kein Problem .
Und fragen kostet nichts .
Ich habe übrigens auch ein Euro 5 Modell . Kann durchaus sein , dass der CACV etwas anders als der BMY ist .
Zitat:
Dass "Uwe68E" damit keine Probleme hat, kann auch daran liegen, dass er evtl. eine neuere "Version" hat. Das Profil lässt auf MJ2010 schließen.
Korrekt!
So, vorläufiger Abschluss der Geschichte und Info an die Interessierten:
Anfrage und Telefonat mit einem freundlichen ABT-Mitarbeiter: Beim Tuning wird die Charakteristik der Kompressor-Zu/Abschaltung nicht verändert, es ist also keine Besserung zu erwarten. Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich evtl. mal die SW probehalber aufspielen lassen.
ABER: Letzens blieb das Fahrertürschloss regelmäßig zu. Aus verschiedenen Gründen gingen wir dann mal zu einem anderen :-) als sonst.
Und nach erfolgreicher Reparatur auf Kulanz und Versicherungskosten sind die Gangwechsel plötzlich traumhaft einfach und butterweich!
Auf Nachfrage beim Kundenbetreuer des :-) wurde mir gesagt, dass "höchstwahrscheinlich" die SW aktualisiert wurde. Das würden die Mitarbeiter routinemäßig mitmachen. Genaueres, z.B. ob es die berüchtigte Version 24S4 ist (die m.W. aber nicht für den Euro 4 gedacht ist), konnte oder wollte er mir nicht sagen.
Eigentlich fand ich die Aussage unbefriedigend, aber das Ergebnis passt und somit belasse ich es dabei.
Die Verbesserung beim Anfahren ist übrigens nicht ganz so ausgeprägt. Durch einen scheinbar "weicher" einsetzenden Kompressor ist es aber gefühlsmäßig ebenfalls besser kontrollierbar.
@ Crossi2008: Ich drücke Dir die Daumen, dass es bei Dir eine ähnlich einfache Lösung gibt.
Wenn die Karre lahmt, aus welchem Grund auch immer. Kann auch nur die eigene Wahrnehmung sein, dann einfach weg damit, soll doch ein anderer damit glücklich werden. Niedersachen haben eben eine andere Einstellung zum Autofahren.