1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Anfängerfrage: Felgen VW Passat 3C

Anfängerfrage: Felgen VW Passat 3C

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
leider kenne ich mich nicht sehr gut aus und möchte hier noch mal zur Sicherheit nachfragen: Es geht um neue Felgen. Was darf ich, was nicht.
Bei meinem alten Audi A3 wollte ich bestimmte Felgen haben und habe sie mir deshalb eintragen lassen. Das fand ich jedoch sehr aufwendig.
Jetzt habe ich eine Passat C3 Kombilimousine (2011). Im Fahrzeugschein sowie in der vorliegenden EG - Übereinstimmungserklärung sind nur 16 und 17 Zoll aufgeführt.
Jetzt zur konkreten Frage: Gibt es Felgen, die ich ohne Einzelgutachten etc. in der Größe 18-19 Zoll nutzen darf? Gibt es Felgen mit ABE etc.?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Thomas

Beste Antwort im Thema

Noch ein Hinweis zu den Federwegbegrenzer 000071501A: laut VW sind diese entfallen und somit nicht mehr lieferbar.
Wer sich mit der Teilenummer durch Google und Ebay wühlt, dem kommt es so vor, als gäbe es die Dinger nur noch in den USA zu kaufen.
Durch weitere Recherche fand ich den Namen des OEM-Herstellers dieser Teile heraus: MHW.
Dort heißen sie "Federwegbegrenzer Light&EasyPro" und die Artikelnummern lauten MH52661 für die VA (VPE 8 St.) und MH52654 für die HA (VPE 10 St.). Die Firma selbst scheint es seit einigen Jahren nicht mehr zu geben, aber es sind wohl noch genug Sets im Umlauf (Konkursmasse?).
Shop-Beispiele:
http://www.autoteile-doebeln.de/de/...zer-easypro-va-mh52661_5257.html
oder
http://joerg-tuning.com/.../...easy-pro-fuer-13-5mm-kolbenstangen.html
Ich selbst wurde bei Ebay-Kleinanzeigen fündig.
Der Einbau an der Vorderachse ist sehr einfach: Fahrzeug aufbocken, Staubschutz hochschieben, Begrenzer um die Kolbenstange legen, Sicherungsring in die Nut, Staubschutz wieder in die richtige Position schieben, Fahrzeug ablassen, fertig! (siehe Anhang)
Hinterachse: Da der Staubschutz eine feste Hülse ist, lässt er sich (leider) nicht so einfach hochschieben. Deshalb muss der Stoßdämpfer ausgebaut werden. Diese Arbeit erledigt man am am besten auf einer Hebebühne. Steht bei mir auch noch aus, da ich noch keine Zeit hatte. Immerhin liegen die Ersatzschrauben schon bereit, denn lt. VW und Schrauberbuch sollte man alle Befestigungsschrauben ersetzen:
Schrauben & Muttern für HA-Dämpferbefestigung
- 4x N90648402 (Dämpferbefestigung oben), 10,14 EUR
- 2x N91066201 (Dämpferbefestigung unten), 8,81 EUR
- 2x N10304102 (Kolbenstangenmutter), 1,59 EUR (Preise bei meinem :))

Die Flaps sind in D nicht mehr nötig.
Gruß
Fabian

Passat-variant-3c-federwegbegrenzer-va
31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich war am Freitag beim GTÜ-Menschen meines Vertrauens und wollte wegen der Eintragung bei Nachrüstung der 8x18" Omanyt nachhaken. Nachdem er meine FIN im PC eingegeben hatte, zeigte der Bildschirm die Standardgrößen an, die auch in der COC/EG-Übereinstimmungbescheinigung stehen.
Darunter eine Auflistung weiterer Größen, die sie als Prüfer zulassen können, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Fakt ist: Für OEM-VW-Felgen gibt es keine Gutachten, höchstens eine Traglastbescheinigung von VW. Also kann der Prüfer auch nichts eintragen. Anders ist es bei VW-Zubehör-/Nachrüstfelgen. Die haben eine KBA-Nummer und dann existiert auch eine ABE oder ein Gutachten.
In meinem persönlichen Fall brauche ich die Omanyt 8x18" nicht eintragen lassen, wenn alle Auflagen seitens VW erfüllt sind, sprich Sportfahrwerk, HA-Sturz -1°45', Federwegbegrenzer.

Zitat:

@boevent schrieb am 16. Mai 2016 um 12:49:58 Uhr:


... Aber eine Frage habe ich noch: Beim lesen bin ich jetzt schon öfters darüber gestolpert, das in Zulassung TypI und II nicht mehr alle eingetragen wird. Oder betrifft das nur alte Autos, die einen alten Fahrzeugschein hatten?
LG

Seit einigen Jahren steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (alter Fahrzeugschein) nur noch die kleinste zulässige Rad-Reifenkombination. Hintergrund ist der, so meine Vermutung, dass es bei den meisten Fahrzeugen aufgrund des großen Angebots der Hersteller-After-Sales-Produkte sehr viele mögliche Rad-Reifenkombinationen gibt. ;-)

Aber in der EG stehen alle?

Würde ja ansonsten bedeuten, dass doch noch mehr Variationen mögolich sind, als in meinem Schein steht?
Wie finde ich heraus, welche das sind?

Vielen Dank

Fahre zu vw und lasse dir die moeglichkeiten ausdrucken bei original vw felgen kannst du sie so fahren ohne eintragungen sofern die felgen fuer das model sind.

Ich schließe mich meinem Vorredner an.
Anmerkung: Ist es eine VW-Felge die zunächst nicht für den Passat gedacht ist, dann musst du diese per Einzelabnahme bei einer Prüforganisation abnehmen lassen. Das kostet mind. 80 Euro - bei mir war es eine Passat CC Felge die ich nun auf meinem Variant fahre.

Habe Dir mal aus meiner EG-Übereinstimmungsbescheinigung einen Auszug angeheftet, der die Reifengrößen betrifft.
Ich denke mal, dass dies für alle Kombis gleich ist.
Aber eigentlich solltest Du diese EG-Übereinstimmungsbescheinigung beim Kauf bekommen haben.
Gruß Bernd

Eg-uebereinstimmungsbescheinigung

Ist nicht für jeden Kombi gleich!
Beim Zusatz zu 14.1 und 14.2 ist das Fahrzeuggewicht im Serienzustand berücksichtigt, kann z.B. je nach Motor unterschiedlich sein.
No. 32 hängt vom Fahrwer ab, bei Sortfahrwerk ist auch 235/40 R18 95Y 8Jx18 ET44 aufgeführt.

Die 18" stehen nur drin, wenn man ab Werk 18" Räder mitbestellt hat. Der "normale" Sportline geht auch nur bis 17".
Für die Serien-Reifengrößen auf dem Passat 3C empfehle ich die FAQ
und/oder den
VW-Reparaturleitfaden Gruppe 44 Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung (PDF, 15,6 MB)

Aber wenn man bei ebay schaut findet man z.B. Felgen mit einem sog. Teilegutachten. Das hilft mir nicht?
Hier ein Bsp.: ebay: "18 Zoll BBS Felgen SR 8x18 LK5/112 VW Passat/Variant 3C 3c - NEUWARE"
Die EG-Übereintimmungserklärung habe ich. Da stehen nur 16 oder 17 Zoll drinnen.
Also wenn ich das richtig verstehe, geht 18" nur dann, wenn ich etwas am Fahrzeug verändere:
18"-Felgen
8,0x 18 ET 44 mit 235/40 R18:
Mit Sportfahrwerk 15mm, Sturzänderung an der Hinterachse auf minus 1°45', Federwegbegrenzer Teilenummer: 000 071 501 A, und ggf. Radabdeckungen am Kotflügel ("Flaps";), Teile-Nr. vorn: 3C0.807.823/824 9B9; hinten: 3C0.807.837/838 9B9. Diskussion: hier. Gutachten hier

Noch ein Hinweis zu den Federwegbegrenzer 000071501A: laut VW sind diese entfallen und somit nicht mehr lieferbar.
Wer sich mit der Teilenummer durch Google und Ebay wühlt, dem kommt es so vor, als gäbe es die Dinger nur noch in den USA zu kaufen.
Durch weitere Recherche fand ich den Namen des OEM-Herstellers dieser Teile heraus: MHW.
Dort heißen sie "Federwegbegrenzer Light&EasyPro" und die Artikelnummern lauten MH52661 für die VA (VPE 8 St.) und MH52654 für die HA (VPE 10 St.). Die Firma selbst scheint es seit einigen Jahren nicht mehr zu geben, aber es sind wohl noch genug Sets im Umlauf (Konkursmasse?).
Shop-Beispiele:
http://www.autoteile-doebeln.de/de/...zer-easypro-va-mh52661_5257.html
oder
http://joerg-tuning.com/.../...easy-pro-fuer-13-5mm-kolbenstangen.html
Ich selbst wurde bei Ebay-Kleinanzeigen fündig.
Der Einbau an der Vorderachse ist sehr einfach: Fahrzeug aufbocken, Staubschutz hochschieben, Begrenzer um die Kolbenstange legen, Sicherungsring in die Nut, Staubschutz wieder in die richtige Position schieben, Fahrzeug ablassen, fertig! (siehe Anhang)
Hinterachse: Da der Staubschutz eine feste Hülse ist, lässt er sich (leider) nicht so einfach hochschieben. Deshalb muss der Stoßdämpfer ausgebaut werden. Diese Arbeit erledigt man am am besten auf einer Hebebühne. Steht bei mir auch noch aus, da ich noch keine Zeit hatte. Immerhin liegen die Ersatzschrauben schon bereit, denn lt. VW und Schrauberbuch sollte man alle Befestigungsschrauben ersetzen:
Schrauben & Muttern für HA-Dämpferbefestigung
- 4x N90648402 (Dämpferbefestigung oben), 10,14 EUR
- 2x N91066201 (Dämpferbefestigung unten), 8,81 EUR
- 2x N10304102 (Kolbenstangenmutter), 1,59 EUR (Preise bei meinem :))

Die Flaps sind in D nicht mehr nötig.
Gruß
Fabian

Passat-variant-3c-federwegbegrenzer-va

Vielen Dank!!!!
Jetzt habe ich jedoch doch noch mal eine Frage:
Nachdem ich 18"er gefunden habe, die mir gefallen, habe ich den Verkäufer angeschrieben.
Dieser meinte: "die Felgen sind für ihr Fahrzeug passend. Mit den Reifengrößen 215/45 R18 93, 225/40R18 92 oder 235/40 R18 gibt es keine technischen Bedenken. Das Gutachten wird mitgeliefert, mit diesem müssen die Felgen beim TÜV eingetragen werden. Auch 8x19 mit 235/35 R19 91 wäre ohne Probleme möglich"
Allerdings haben ich auch nach genau diesen Felgen bei einem bekanntem Online-Felgenladen geschaut und auch gefragt ob die passen und die meinten, die passen nicht auf mein Auto?! Liegt das daran, dass die kein Gutachten haben? Oder wie läuft das ab?
Kann ich diese also auch ohne Federwegbegrenzer einbauen? Oder sind die Federwegbegrenzer in meinem eigenem Interesse weil sie meine Stoßdämpfer schützen? Bin leider ein technischer Laie bei Autos.
Denn ich habe das jetzt so verstanden: Ich ziehe die Schlappen auf, gehe zum TÜV des Vertrauens und der schaut sich das an und wenn ich Glück habe sagt er "OK". Damit wäre es ja dann erledigt. Eintragen lassen muss man mit dem Schreiben vom TÜV ja nicht zwangsweise, oder? Mit dem Schreiben vom Tüv im Auto tut es das doch auch, oder?

Gestern bei meinem Dad eingetragen 8,5x19 mit 235/35 R19 bei mir sind 8,5x19 mit 225/35 R19. Alles ohne iwelche Änderungen durchzuführen.

Vielen Dank, aber will mein Auto ja nicht schrotten. Diese Federwegbegrenzer... sind die nur fürn TÜV oder sind die auch wirklich sinnvoll um mein Auto zu schützen?

Zitat:

@boevent schrieb am 29. Juli 2016 um 11:25:28 Uhr:


Vielen Dank, aber will mein Auto ja nicht schrotten. Diese Federwegbegrenzer... sind die nur fürn TÜV oder sind die auch wirklich sinnvoll um mein Auto zu schützen?

Ich weiß nicht was du mit Begrenzern willst.. Oder habe ich da eine Tieferlegen überlesen?

Ich fahre zur Zeit noch mit Original Sportfahrwerk sprich 1,5cm tiefer ab Werk, fahre 8,5x19 et 45 mit 225/35 R19. Ich hatte noch nie Probleme damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen