Anfänger braucht Hilfe!

Servus Jungs oder auch Mädels,
ich hab ein Mercedes C-Klasse Sportcoupé (3,5 Jahre) und wenig Ahnung.
Ich hab bereits -Sonax Polish & Wax 2- eine Poliermaschine vom Baumarkt und ein Autoleder von ATU.
Bin aber nicht damit zufrieden, was kann man da machen oder günstig empfehlen

Danke

Beste Antwort im Thema

Voll die Freaks hier 😉

207 weitere Antworten
207 Antworten

Neulich sagte ein Kunde zu mir, das die B-Klasse seines Neffen, schon nach einem halben Jahr die übliche Roststelle an der Heckklappe hatte. Da ist alles ok, ja ? Versteh mich nicht falsch, ich will diesen Wagen nicht schlecht machen, es ist nur immer besser mehre Meinungen zu hören.

Mercedes hat in den letzten Jahren ziemlich häufig (nicht alle Serien, die dafür dann so richtig, besonders auch Vito & Viano) Probleme mit dem Rost. Wegen dieser 4-Jahres-Garantie muss man halt mit dem Händler reden und ihm dementsprechend das Messer ansetzen, dann wird auch alles getauscht und behoben, also Heckklappen, Türen, ordentlicher Unterboderschutz etc...
Sollte zwar bei Autos mit diesem Preis nicht sein, ist aber leider so!

Ja klar, hab dich auch nicht falsch verstanden, hab mich vor dem Kauf genau informiert über dieses Problem, und natürlich Augen aufgemacht, also bei mir fehlt sich nichts.

Jetzt sind wir eigentlich ganz wo anders🙂

Zitat:

Original geschrieben von enes75


Hallo Leute,

bräuchte Eure Hilfe,
bin auch Anfänger, hab mir letzte Woche eine gebrauchte B-Klasse gekauft, 3 Jahre alt sehr schöner Zustand, wahrscheinlich gut gepflegt oder im Autohaus gut aufbereitet (oder beides hoffe ich)🙂
Ich möchte das Auto einigermaßen Pflegen, damit ich lange ein schönes Auto hab.
Bräuchte Empfelungen zu fogendem:

1. Lackpflege (es ist eine kometgraue metalic Lackierung)
2. Kunststoffpflege außen (bei der B-Klasse ca. 15cm breiter Kunststoffstreifen zwichen Motorhaube und Scheibenwischer)
3.Innenreiniger ( Cockpit )
4.Polsterreiniger ( helle Polsterung alpakagrau )
5. Lederpflege ( Sitze Teilleder Sportpaket )
6. und evtl Nanoversiegelung der Glasflächen

habe hier schon mitgelesen und war schon sehr hilfreich, hoffe, daß ein Profi von Euch mir noch helfen kann bei meinen speziellen Fragen. Wie gesagt bin Anfänger und würde es manuell machen, also eine Politur die sich auch vom Unerfahrenen leicht per Hand verarbeiten läßt. Ich erwarte keine Wunder aber bißchen mehr Pflege als 2 mal im Monat duch die Waschstraße möchte ich schon investieren.
Bitte um konkrete Vorschläge inkl. MFT, Tücher usw... ach so zum Schluß noch zum finanziellen um 150 EUR

Im Voraus vielen Dank
Enes

Ich bin zwar kein Profi, trau mich aber trotzdem mal ran…

Komplettpaket Innen / Aussen für € 150,- wird verdammt eng werden.

Für Aussen, was soll's lieber sein? Wachs oder Versiegelung?

Falls

Wachs:DODO Juice Sparset S

, das Blue Velvet Hard Wax evtl. gegen das Diamond White oder das Hard Candy austauschen lassen.

Dazu das

DODO Juice Sour Power

Shampoo und den

SONÜS - Sheepskin Wash Mitt

.

Falls

Versiegelung:Liquid Glass Pflege Set L - Premium

MFTs: Cobra Super Plush Gold Microfasertuch 5er Pack oder Cobra Miracle Towel Microfasertuch 5er Pack

Kunststoff (Innen und Aussen): Lexol Vinylex
Hier ist bei der Wachsoption das Limit bereits erreicht

Leder: Lexol Lederreiniger und Lederpflege

Polster / Teppich: ???

Glas: Reinigung: SONÜS Vision Glass, Sidolin, Ajax
Versiegelung: ???

Chrom: Sidol Metallpolitur, Autosol Chrompolitur oder Nevr Dull

Grüsse
Norske

Edit:
Wachsalternative:
ValetPRO House wax (£ 9,40 = € 10,76), dazu:
Chemical Guys - Citrus Wash & Gloss oder Sonax Glanzshampoo Konzentrat oder auch Nigrin Autoshampoo
Magic Clean Reinigungsknete
DODO JUICE Lime Prime
2x Meguiars Applicator Pad
SONÜS - Sheepskin Wash Mitt

Tücher und anderes wie oben...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von norske


Kunststoff (Innen und Aussen): Lexol Vinylex

Grüsse
Norske

Für Innen ist das Vinylex sicherlich 1. Wahl, allerdings würde ich aussen den Meguiars Trim Detailer nehmen. Der überzeugt zumindest mehr in der Standzeit als das Vinylex.

Was mir noch einfällt wäre das Plast Star von Koch Chemie, habe damit zwar keine Erfahrungen, wird hier aber immer in den höchsten Tönen gelobt.

Gruß

Erkan

Zitat:

Original geschrieben von r-k-i



Zitat:

Original geschrieben von norske


Kunststoff (Innen und Aussen): Lexol Vinylex

Grüsse
Norske

Für Innen ist das Vinylex sicherlich 1. Wahl, allerdings würde ich aussen den Meguiars Trim Detailer nehmen. Der überzeugt zumindest mehr in der Standzeit als das Vinylex.

Was mir noch einfällt wäre das Plast Star von Koch Chemie, habe damit zwar keine Erfahrungen, wird hier aber immer in den höchsten Tönen gelobt.

Gruß

Erkan

Hallo Erkan,

habe den Trim Detailer von Meguiara lange in Gebrauch gehabt. War zufrieden damit. Seit einigen Monaten habe ich das Plast Star von Koch in Gebrauch. Sehr ergiebig und preislich sehr interessant (Preise schwanken zwischen den einzelnen Anbietern bis zu 2,- €). Plast Star erzeugt einen tiefen Glanz ohne schmierig oder speckig auszusehen. Für mich steht fest: nie mehr den Trim Detailer von Meg.

Gruß
Polierer

Hallo,

habe jetzt schon von vielen gehört, daß man Vinylex nicht aussen anwenden sollte, weil nicht wasserfest.
Kann ich von der Aussenanwendung an den KLEINEN Kunststoffflächen am A3 eigentlich nicht bestätigen. Aber der TT hat nun einen großen Diffusor am Heck aus schwarzem Kunststoff. Bevor ich da mit Vinylex drangehe und hinterher fluche, wollte ich hier nochmal nachhaken... ?

Dank & Gruss,
Celsi

Wie schauts eigentlich aus mit dem Diffusor vom A3 (den hattest du doch auch vorher, oder?)?? Also ich hab eigetnlich nur den Grill, das Blade und den Diffusor am Heck aus Plastik, wobei Blade und Diffusor in so einem Schwarz-grau lackiert sind. Da ist aber polieren keine gute Idee, oder?

Hm, ich hatte kein Plastik am Heck, war alles in Wagenfarbe beim A3 ... ich hatte dem VORM Facelift !

Vielen Dank an Norske Erkan und andere,
ich werd es mir am Wochenende in Ruhe anschauen und bestellen.

Gruß Enes

guten morgen,

habe hier mal mitgelesen, und da ich selbst anscheinend
keine ahnung von autopflege habe, da ich bis jetzt immer
mit baumarkt artikeln ( A1 dr. wax etc. ) mein auto gewachst habe,
stelle ich hier mal eine sicher ganz doofe frage:

was ist denn der unterschied:

wachs > versiegelung?

mein fall:
bekomme bald einen neuen mit SAPHIERSCHWARZ metallic geliefert.

ist es ratsam, diesen sofort zu Versiegeln,
damit er gegen kleine unpässlichkeiten geschützt ist?
kann man dann damit in eine gute waschstr. fahren, ohne das man
kleine häßliche striemchen bekommt?

DANKE

Ich beantworte mal das wichtigste zuerst:

WASCHANLAGEN:
Mein Wagen vor diesem hier war schwarz, und deswegen sage ich aus Erfahrung: WENN es schon Waschanlage sein muß (z.B. Winter), dann nur 'gepflegte' (mal vorher kurz ansehen) Stoff- oder Schaumstoff Waschanlagen, die nicht mit Wasser und Schaum geizen (Reibungsminimierung). Schwarz ist eine Farbe, die keine unsanften Kontake verzeiht, da sieht man sofort ALLES drauf.
Ich habe mir meinen schwarzen A3 damals sofort bei der ersten Waschanlagenfahrt (Portalwaschanlage an einer ESSO) ruiniert, fette Striemen über den ganzen Wagen - und seither bin ich 'Handwäscher' und habe mir ausserdem eine ansehnliche Pflegeausrüstung zugelegt, denn zumindest das AUDI-schwarz ist auch noch so empfindlich bei Insekten und Vogelkot, daß es nur noch mit der Maschine wieder rausgeht.

WACHS/VERSIEGELUNG:
Die Verwendung von Baumarktprodukten heisst nicht automatisch, daß man 'keine Ahnung hat', ich habe 15 Jahre lang A1 und Sonax benutzt, weil mir einfach niemand gesagt hat, dass Wachs nicht gleich Wachs ist und es soviel besseres gibt.
Wenn Du durch den Baumarkt, durch ATU oder richtige Fachgeschäfte läufst, stehen MEGUIARS, CEMICALS GUYS, 3M oder gar DODO Produkte da ja nicht in den Regalen und springen Dich an, Kenntnisse darüber bekommst Du halt fast nur im Web oder wenn Du einem Aufbereiter mal über die Schulter guckst.

UNTERSCHIED:
Wachse bestehen zum größten Teil aus natürlichen Stoffen (Carnauba-Wachs, Bienenwachs, versch. Pflanzenöle), Versiegelungen sind synthetisch. Was man davon verwendet, ist eine Glaubensfrage. Ich pers. habe keine so guten Erfahrungen mit Versiegelung gemacht und (User-)Tests gelesen, wo beides gegenübergestellt wurden (zeitgleich, auf der gleichen Fläche), und da haben 2 Wachse besser abgeschitten als die Versieglungen (in puncto Standzeit).
Eines davon war das COLLINITE 476s (http://www.lupus-autopflege.de/.../?...), das eine sehr gute Standzeit hat. Als Alternative kann ich Dir aus eigener Erfahrung das DODO JUICE BLUE VELVET PRO ans Herz legen (http://www.lupus-autopflege.de/.../?...), es ist speziell für dunkle Lackfarben entwickelt und damit habe ich stets herausragende Ergebnisse erzielt: http://www.dodojuice.com/forum/viewtopic.php?t=949

Ich würde ihn gleich nach der Auslieferung einmal mit der Hand waschen (weicher Schwamm) und dann sofort mit Wachs einbalsamieren, das sollte ihn locker durch den Winter bringen. Im Sommer kannst Du dann die Wachsschicht noch einmal erneuern.
Abtrocknen und auch das Wachs abnehmen ('auspolieren'😉 solltest Du übrigens nur mit super-weichen Mikrofaser-Tüchern, alles andere könnte das Schwarz wieder übelnehmen. 5 Stück sollten reichen für den Anfang: http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

Weitere Infos gerne, frag einfach!

Gruss,
Celsi

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Ich beantworte mal das wichtigste zuerst:

WASCHANLAGEN:
Mein Wagen vor diesem hier war schwarz, und deswegen sage ich aus Erfahrung: WENN es schon Waschanlage sein muß (z.B. Winter), dann nur 'gepflegte' (mal vorher kurz ansehen) Stoff- oder Schaumstoff Waschanlagen, die nicht mit Wasser und Schaum geizen (Reibungsminimierung). Schwarz ist eine Farbe, die keine unsanften Kontake verzeiht, da sieht man sofort ALLES drauf.
Ich habe mir meinen schwarzen A3 damals sofort bei der ersten Waschanlagenfahrt (Portalwaschanlage an einer ESSO) ruiniert, fette Striemen über den ganzen Wagen - und seither bin ich 'Handwäscher' und habe mir ausserdem eine ansehnliche Pflegeausrüstung zugelegt, denn zumindest das AUDI-schwarz ist auch noch so empfindlich bei Insekten und Vogelkot, daß es nur noch mit der Maschine wieder rausgeht.

WACHS/VERSIEGELUNG:
Die Verwendung von Baumarktprodukten heisst nicht automatisch, daß man 'keine Ahnung hat', ich habe 15 Jahre lang A1 und Sonax benutzt, weil mir einfach niemand gesagt hat, dass Wachs nicht gleich Wachs ist und es soviel besseres gibt.
Wenn Du durch den Baumarkt, durch ATU oder richtige Fachgeschäfte läufst, stehen MEGUIARS, CEMICALS GUYS, 3M oder gar DODO Produkte da ja nicht in den Regalen und springen Dich an, Kenntnisse darüber bekommst Du halt fast nur im Web oder wenn Du einem Aufbereiter mal über die Schulter guckst.

UNTERSCHIED:
Wachse bestehen zum größten Teil aus natürlichen Stoffen (Carnauba-Wachs, Bienenwachs, versch. Pflanzenöle), Versiegelungen sind synthetisch. Was man davon verwendet, ist eine Glaubensfrage. Ich pers. habe keine so guten Erfahrungen mit Versiegelung gemacht und (User-)Tests gelesen, wo beides gegenübergestellt wurden (zeitgleich, auf der gleichen Fläche), und da haben 2 Wachse besser abgeschitten als die Versieglungen (in puncto Standzeit).
Eines davon war das COLLINITE 476s (http://www.lupus-autopflege.de/.../?...), das eine sehr gute Standzeit hat. Als Alternative kann ich Dir aus eigener Erfahrung das DODO JUICE BLUE VELVET PRO ans Herz legen (http://www.lupus-autopflege.de/.../?...), es ist speziell für dunkle Lackfarben entwickelt und damit habe ich stets herausragende Ergebnisse erzielt: http://www.dodojuice.com/forum/viewtopic.php?t=949

Ich würde ihn gleich nach der Auslieferung einmal mit der Hand waschen (weicher Schwamm) und dann sofort mit Wachs einbalsamieren, das sollte ihn locker durch den Winter bringen. Im Sommer kannst Du dann die Wachsschicht noch einmal erneuern.
Abtrocknen und auch das Wachs abnehmen ('auspolieren'😉 solltest Du übrigens nur mit super-weichen Mikrofaser-Tüchern, alles andere könnte das Schwarz wieder übelnehmen. 5 Stück sollten reichen für den Anfang: http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

Weitere Infos gerne, frag einfach!

Gruss,
Celsi

vielen lieben dank für deine wirklich tolle erklärung.

ich werde mir die produkte ( die namen habe ich ja auch schon hier gelesen) mal näher ansehen. habe ja auch noch ein paar wochen zeit, bis der neue

kommt.

wenn ich noch fragen dazu habe, melde ich mich ( wenn du nichts dagegen hast ) bei dir.

danke

ruhe

Immer wieder gerne.
Autopflege ist, gerade durch diesen zimperlichen A3, zu meinem Hobby geworden, und es ist immer ein Freude, das mit anderen zu teilen bzw. andere dafür zu begeistern 🙂

Hallo,
um kein neues Thema anzufangen klinke ich mich hier mal mit ein 😁

Ich hab mich nach seeehr seeehr langem lesen hier im Forum mal einen Einkaufskorb zusammengestellt, und wollte euch fragen, ob man damit arbeiten kann.

http://www.lupus-autopflege.de/epages/61512729.sf/secKqnp7EyVLyA/?ObjectID=18030602

Kann ich als Gleitmittel für die Knete auch einfaches Baumarktschampoo nehmen? (hab ich noch rumstehen🙂)
Oder einfach Wasser?

Folgendes Vorgehen schwebt mir vor:

1. Handwäsche viel Wasser und Spülmittel vom Baumarktwachs und Schmutz befreien
2. Mit Wasser und Reinigungsknete Porentief rein machen
2.1 evtl nochmal mit Sonax politur (vorhanden) per Hand ein paar leichte Kratzer behandeln
3. nochmal mit klarem Wasser drüber und anschließend mit dem 1. MFT trocknen
4. mit Auftragspad das Wachs auftragen
5. mit den anderen zwei MTF das Wachs auspolieren

Mein Auto seht ihr in meinem Profil. Der Lack ist in einem guten Zustand (auch wenn er auf der Foto dreckig ist😛)
Es macht mir nicht aus einen kompletten Tag von Morgens bis Abend am Auto zu Putzen.
Ich erwarte keine perfekten Glanz( wie beim User mappa812 und seinem Scirocco), nur lange Standzeit und vernünftigen Schutz.
Und mein Budget ist knapp.

Hab ich was vergessen? Mache ich auf diese Weise irgendwas so falsch, das meine Erwartungen zunichte macht? Kann man auch bei sagen wir mal 5 Grad wachsen, oder hält es dann nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen